Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2022

31.03.2022 | Splenektomie | Bild und Fall

Eine seltene Differenzialdiagnose von Unterbauchschmerzen in der Kinder- und Jugendmedizin

verfasst von: Dr. med. Sophie Müller, Georg Hillebrand, Rosa Wördehoff, Uwe Heilenkötter, Michael Neipp

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die initiale Vorstellung der 15-jährigen Patientin erfolgte in der Gynäkologie des Hauses zur weiteren Diagnostik und Therapie eines unklaren Unterbauchtumors. Die Patientin berichtete über unspezifische abdominelle Beschwerden verstärkt bei körperlicher Aktivität. In der Anamnese fand sich eine operativ korrigierte Fallot-Tetralogie. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Peitgen K, Limper B, Celesnik J (2008) Die Behandlung der intermittierenden Milztorsion. („Wandermilz“) Peitgen K, Limper B, Celesnik J (2008) Die Behandlung der intermittierenden Milztorsion. („Wandermilz“)
2.
Zurück zum Zitat Soleimani M et al (2007) Surgical treatment of patients with wandering spleen: report of six cases with a review of the literature. Surg Today 37(3):261–269 CrossRef Soleimani M et al (2007) Surgical treatment of patients with wandering spleen: report of six cases with a review of the literature. Surg Today 37(3):261–269 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt K et al (2005) The technique of laparoscopic retroperitoneal splenopexy for symptomatic wandering spleen in childhood. J Pediatr Surg 40(3):575–577 CrossRef Schaarschmidt K et al (2005) The technique of laparoscopic retroperitoneal splenopexy for symptomatic wandering spleen in childhood. J Pediatr Surg 40(3):575–577 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alqadi GO, Saxena AK (2018) Is laparoscopic approach for wandering spleen in children an option? J Minim Access Surg 15(2):93–97 Alqadi GO, Saxena AK (2018) Is laparoscopic approach for wandering spleen in children an option? J Minim Access Surg 15(2):93–97
Metadaten
Titel
Eine seltene Differenzialdiagnose von Unterbauchschmerzen in der Kinder- und Jugendmedizin
verfasst von
Dr. med. Sophie Müller
Georg Hillebrand
Rosa Wördehoff
Uwe Heilenkötter
Michael Neipp
Publikationsdatum
31.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01589-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Chirurgie 7/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden
Schlafmohnkraut-Extrakt

Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden

Gastrointestinale Beschwerden kommen häufig vor. Obwohl meist durch harmlose Ursachen bedingt, können sie die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Einen raschen Wirkeintritt & schnelle Hilfe kann ein pflanzlicher Schlafmohnkraut-Extrakt bieten. Mehr zu Wirkweise & Verträglichkeit gibt es hier.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Skabies CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

CME: 2 Punkte

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.