Skip to main content
Erschienen in:

05.12.2024 | Spondylitis ankylosans | Leitthema

Transossäre Zerreißungen der ankylosierten Halswirbelsäule

verfasst von: Tobias Driesen, Lukas Weiser, Katharina Jäckle, Friederike Sophie Klockner, Maximilian Reinhold, Wolfgang Lehmann, PD Dr. Paul Jonathan Roch

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Transossäre Zerreißungen stellen eine besondere Form der diskoligamentären Verletzung der Halswirbelsäule (HWS) dar und treten bei ankylosierenden Erkrankungen der Wirbelsäule auf, wobei die ankylosierende Spondylitis und die diffuse idiopathische skeletale Hyperostose (DISH) die wesentlichen Entitäten sind. Die infolge der Grunderkrankung veränderte Biomechanik der Wirbelsäule stellt besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie. Bereits Niedrigrasanztraumen können schwerwiegende Verletzungen der HWS verursachen. Ihre Diagnose kann aufgrund der oftmals erschwerten Beurteilbarkeit der projektionsradiographischen Primärdiagnostik wiederum zusätzlich erschwert sein. Neben einer korrekten Diagnosestellung ist ein differenziertes therapeutisches Konzept von hoher Bedeutung, da Behandlungsverläufe auch aufgrund der in der Mehrzahl der Fälle bestehenden Komorbiditäten komplikationsbehaftet sein können. Nicht zuletzt im Hinblick auf die hohe Rate sekundär auftretender neurologischer Defizite ohne adäquate Stabilisierung ist die anzustrebende Therapie eine operative Stabilisierung. Abweichend von der Versorgung bei „klassischen“ diskoligamentären Verletzungen der mobilen HWS stellt die langstreckige dorsal instrumentierte Spondylodese den gängigen Versorgungsstandard dar, wobei auch ventrale Stabilisierungen (als alleiniges oder ggf. additives Verfahren) ihren Stellenwert haben. Der ebenfalls vom regulären Patienten abweichende intraoperative Situs bedeutet eine zusätzliche Herausforderung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bergmann EW (1949) Fractures of the ankylosed spine. J Bone Joint Surg 31(3):669–671CrossRef Bergmann EW (1949) Fractures of the ankylosed spine. J Bone Joint Surg 31(3):669–671CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chen SR, Munsch MA, Chen J, Couch BK, Wawrose RA, Oyekan AA, Adjei J, Donaldson WF, Lee JY, Shaw JD (2023) Spine fractures of patients with ankylosing spondylitis and diffuse idiopathic skeletal hyperostosis: fracture severity and injury-related mortality at a level I trauma center. Asian Spine J 17(3):549–558. https://doi.org/10.31616/asj.2022.0155CrossRefPubMedPubMedCentral Chen SR, Munsch MA, Chen J, Couch BK, Wawrose RA, Oyekan AA, Adjei J, Donaldson WF, Lee JY, Shaw JD (2023) Spine fractures of patients with ankylosing spondylitis and diffuse idiopathic skeletal hyperostosis: fracture severity and injury-related mortality at a level I trauma center. Asian Spine J 17(3):549–558. https://​doi.​org/​10.​31616/​asj.​2022.​0155CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Paley D, Schwartz M, Cooper P, Harris WR, Levine AM (1991) Fractures of the spine in diffuse idiopathic skeletal hyperostosis. Clin Orthop Relat Res 267:22–32CrossRef Paley D, Schwartz M, Cooper P, Harris WR, Levine AM (1991) Fractures of the spine in diffuse idiopathic skeletal hyperostosis. Clin Orthop Relat Res 267:22–32CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Stiasny H (1933) Fraktur der Halswirbelsäule bei Spondylarthritis ankylopoetica (Bechterew). Zentralbl Chir 17:998–1001 Stiasny H (1933) Fraktur der Halswirbelsäule bei Spondylarthritis ankylopoetica (Bechterew). Zentralbl Chir 17:998–1001
36.
Zurück zum Zitat Whang PG, Goldberg G, Lawrence JP, Hong J, Harrop JS, Anderson DG, Albert TJ, Vaccaro AR (2009) The management of spinal injuries in patients with ankylosing spondylitis or diffuse idiopathic skeletal hyperostosis: a comparison of treatment methods and clinical outcomes. J Spinal Disord Tech 22(2):77–85. https://doi.org/10.1097/BSD.0b013e3181679bcbCrossRefPubMed Whang PG, Goldberg G, Lawrence JP, Hong J, Harrop JS, Anderson DG, Albert TJ, Vaccaro AR (2009) The management of spinal injuries in patients with ankylosing spondylitis or diffuse idiopathic skeletal hyperostosis: a comparison of treatment methods and clinical outcomes. J Spinal Disord Tech 22(2):77–85. https://​doi.​org/​10.​1097/​BSD.​0b013e3181679bcb​CrossRefPubMed
38.
Metadaten
Titel
Transossäre Zerreißungen der ankylosierten Halswirbelsäule
verfasst von
Tobias Driesen
Lukas Weiser
Katharina Jäckle
Friederike Sophie Klockner
Maximilian Reinhold
Wolfgang Lehmann
PD Dr. Paul Jonathan Roch
Publikationsdatum
05.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01506-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Menschen mit Gonarthrose profitieren von Yogaübungen nicht weniger als von gezielten Kräftigungsübungen für die lädierten Knie. In einer Vergleichsstudie haben sich für Yogis und Yoginis sogar einige Vorteile ergeben.

Muskelrelaxanzien wohl nur bei akuten Kreuzschmerzen hilfreich

Bei akuten Rückenschmerzen können Muskelrelaxanzien, eventuell in Kombination mit NSAR, zur Schmerzlinderung beitragen. Wegen der Nebenwirkungen wird jedoch empfohlen, die Medikamente nur über wenige Tage einzusetzen.

Thoracic-Outlet-Syndrom nur in Ausnahmefällen operieren!

Das Thoracic-Outlet-Syndrom erfordert nur in ganz bestimmten Fällen ein operatives Vorgehen. Beim DCK wurde vor schwerwiegenden Komplikationen des anspruchsvollen Eingriffs gewarnt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.