Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2022

Open Access 15.07.2021 | Magnetresonanztomografie | Versorgung

Beantwortung epidemiologisch-rheumatologischer Fragestellungen durch Kooperation mit der bevölkerungsbasierten SHIP-Kohorte – Erkenntnisse für die Diagnostik der axialen Spondyloarthritis (axSpA)

verfasst von: Prof. Dr. J. Braun, A. Richter, C. Schmidt, X. Baraliakos

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2022

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird dargestellt, wie sich Fragestellungen hinsichtlich der rheumatischen Erkrankung axiale Spondyloarthritis (axSpA) in Zusammenhang mit der Verfügbarkeit neuer bildgebender Verfahren und neuer Medikamente über mehr als zwei Jahrzehnte in einer rheumatologischen Forschungsgruppe entwickelt haben. Insbesondere in den letzten Jahren ergaben sich durch die Kooperation mit der SHIP („Study of Health in Pomerania“)-Kohorte neue grundlegende Aspekte. Dabei bestand eine intensive Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum (Rheumazentrum Ruhrgebiet) und der Universitätsmedizin Greifswald (Forschungsverbund „Community Medicine“). Das Design der SHIP-Kohorte ist schon vor 10 Jahren veröffentlicht worden und der Kohortenansatz wurde im Bundesgesundheitsblatt dargestellt, wobei zentrale methodische Fragen ausführlich erörtert wurden. Im Jahr 2014 wurde ein Kooperationsprojekt des Rheumazentrums Ruhrgebiet/Ruhr-Universität Bochum mit der Abteilung Klinisch-Epidemiologische Forschung (KEF) von SHIP vereinbart, aus dem bereits interessante Ergebnisse hochrangig publiziert wurden. Um das Potenzial solcher Kooperationen zu betonen, werden wesentliche Inhalte mit Fokus auf die Magnetresonanztomographie (MRT) im Folgenden, auch unter historischen Aspekten, dargestellt.
Hinweise

Redaktion

K. Albrecht, Berlin
F. Schuch, Erlangen
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Das SHIP-Projekt

Eine wesentliche Motivation zum Start des SHIP-Projekts [1] war es, die Prävalenz und Inzidenz häufiger, gesundheitsrelevanter subklinischer und klinischer Endpunkte (Outcomes) sowie von Risikofaktoren zu ermitteln, um die relativ niedrige Lebenserwartung in der Region erklären zu können [2]. Entsprechend zielt SHIP nicht auf eine bestimmte Erkrankung oder Erkrankungsgruppe, sondern versucht, die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ mit einem möglichst breiten Ansatz zu erfassen. Daher werden longitudinal Daten zu möglichst vielen populationsrelevanten Risikofaktoren und Erkrankungen gesammelt. Das SHIP-Projekt wird in der Region Vorpommern, einschließlich der Landkreise Ost- und Nordvorpommern und der kreisfreien Städte Greifswald und Stralsund, ohne die Inseln Usedom und Rügen, durchgeführt und umfasst zwei voneinander unabhängige Kohorten. Zwischen 1997 und 2001 wurden 4308 (2193 Frauen) Erwachsene in der Basiserhebung (SHIP-0) der ersten Kohorte untersucht. Die Stichprobenziehung für SHIP erfolgte in Anlehnung an die MONICA/KORA-Studie nach einer zweistufigen stratifizierten Cluster-Methode [3]. Die Nettostichprobe umfasste 6265 Personen im Alter von 20 bis 79 Jahren; der Einladung zur Basisuntersuchung folgten mehr als zwei Drittel der Probanden (Rückmeldung 68,8 %). Folgeuntersuchungen fanden nach etwa 5 Jahren von 2002 und 2006 (SHIP‑1, n = 3300), danach wieder zwischen 2008 und 2012 (SHIP‑2, n = 2333) und von 2014 bis 2016 (SHIP‑3, n = 1718) statt. Von 2019 bis 2021 wird, nach über 20 Jahren Beobachtungszeit, die vierte Folgeerhebung dieser Kohorte durchgeführt. Parallel zu SHIP wurden 2008 weitere 10.000 Erwachsene der Region für die Basisuntersuchung einer zweiten Kohorte (SHIP-TREND-0) eingeladen, von denen 4420 Probanden bis 2012 teilnahmen. Die erste Nachuntersuchung (SHIP-TREND‑1, n = 2507) erfolgte zwischen 2016 und 2019. Für SHIP-TREND wurde eine alters- und geschlechtsstratifizierte, aber ansonsten randomisierte Stichprobe aus den inzwischen zentralisierten Registerdaten Mecklenburg-Vorpommerns gezogen.
In beiden Kohorten werden weitere Informationen zu inzidenten Ereignissen im Rahmen der Mortalitäts- und Morbiditäts-Follow-ups systematisch erhoben. Schon in der Konzeptionsphase wurden hohe Qualitätsstandards zur Durchführung von SHIP etabliert [3]. Insbesondere SHIP‑2 und SHIP-Trend beinhalteten ein Untersuchungsprogramm in einem Umfang, der zuvor noch nie in einer Bevölkerungsstudie angewendet wurde [1]. So ist SHIP die erste Bevölkerungsstudie, in die Ganzkörper-Magnetresonanztomographische (MRT)-Untersuchungen integriert wurden [4]. Diese MRT-Untersuchungen beinhalteten eine native Ganzkörper- sowie eine kontrastmittelgestützte Untersuchung an einem 1,5 T-Scanner. Das Projekt SHIP wird durch einen externen wissenschaftlichen Beirat begleitet.

Bedeutung der Magnetresonanztomographie für die axiale Spondyloarthritis

Die SHIP-MRT-Untersuchungen auf Bevölkerungsebene waren für uns von großem Interesse, weil wir uns schon seit Langem mit dem Einsatz von MRT bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen des Achsenskeletts befassen – wie z. B. bei der axialen Spondyloarthritis (axSpA) – ein Terminus, der die klassische ankylosierende Spondylitis [5] inzwischen weitgehend abgelöst hat [6]. Die MRT ist auf dem besten Wege, die klassische Röntgendiagnostik bei axSpA abzulösen – mit Ausnahme der Diagnostik der Knochenneubildung, da Syndesmophyten und Ankylosen im konventionellen Röntgenbild nach wie vor besser zu sehen sind.

Biopsien aus dem Sakroiliakalgelenk

Nach Publikation der ersten Erkenntnisse zum Stellenwert der MRT für die Diagnostik der akuten Sakroiliitis [7] war der nächste Schritt die Analyse von Biopsaten aus dem Sakroiliakalgelenk (SIG), die mithilfe von computertomographiegestützten Techniken (Prof. Bollow, damals auch UKBF Berlin) in Kombination mit einer Glukokortikoidinjektion gewonnen wurden [8]. Weitere Studien mit Biopsaten aus dem SIG folgten [913]. Die anfänglichen Versuche, Entzündung auch in der Wirbelsäule darzustellen, waren zunächst nur begrenzt erfolgreich [14, 15]. Eine detaillierte Studie zeigte, wo im SIG die meisten Veränderungen auftreten [16] und ein sehr früher Fallbericht zeigte, wo im SIG die Entzündung beginnt [17].

Einführung der Biologika in die Therapie der axialen Spondyloarthritis

Basierend auf den Biopsieergebnissen, wurde 1999 [8] die erste Pilotstudie mit dem TNFα-Inhibitor Infliximab in Berlin durchgeführt [18], bald gefolgt von einer von uns geplanten und durchgeführten nationalen multizentrischen, randomisierten kontrollierten Studie [19], die die Grundlage für die EMA-Zulassung 2003 auf Basis von „unmet need“ bildete.

Quantifizierung der Wirbelsäulenentzündung von Patienten mit axialer Spondyloarthritis

Parallel erfolgte die Entwicklung eines quantitativen Scoringsystems für Wirbelsäulenentzündung bei Patienten mit axSpA [20, 21], welches die Grundlage für die Bewertung von MRTs in vielen weiteren Studien darstellte [2227] und sich dann auch als prognostisch bedeutsam für das Ansprechen auf entzündungshemmende Therapien erwies [28, 29]. Darüber hinaus wurden die bevorzugten Lokalisationen in der Wirbelsäule [30] und der Zusammenhang dieser Befunde mit konventionellen klinischen Messparametern untersucht [31] sowie technische Verbesserungen wie z. B. die VIBE-Technik aufgezeigt [32].
Ein wichtiger Meilenstein war der erste Nachweis des direkten Zusammenhangs zwischen Entzündung und Knochenneubildung [33], dem weitere detaillierte Hinweise zur Bedeutung fetthaltiger Veränderungen folgten [34]. Im Gegensatz dazu ist die Bedeutung der ebenfalls vorhandenen osteodestruktiven Veränderungen (Erosionen) in der Wirbelsäule noch unklar [35, 36]; das ist in den SIG sicher anders [32].
Durch die Klassifikationskriterien der Axial Spondyloarthritis International Society (ASAS) von 2009 ist die MRT neben dem Röntgen ein etablierter Teil der Diagnostik bei Verdacht auf axSpA [37]. Auch im Zusammenhang mit Überweisungsstrategien hat die MRT große Bedeutung [38]. Arbeitsgruppen der ASAS haben, auch in Kooperation mit OMERACT [39, 40], verschiedentlich Definitionen der MRT-Veränderungen in den SIG [41, 42] und der Wirbelsäule [40] publiziert, die vor allem für klinische Studien und Vergleiche in der Forschung relevant sind. Vor Kurzem ist das auch für die individuelle klinische Diagnostik klarer geworden [43]. Es steht zu erwarten, dass die MRT das konventionelle Röntgen in der Erstdiagnostik auch im Hinblick auf strukturelle Veränderungen ablösen wird; hinsichtlich der akuten Entzündung ist dies bereits länger bekannt. Die Wichtigkeit einer sorgfältigen Differentialdiagnose wurde in den letzten Jahren mehrfach betont [44, 45].

Auswertung magnetresonanztomographischer Untersuchungen in der SHIP-Kohorte

Im Rahmen der Kooperation des Rheumazentrums Ruhrgebiet/Ruhr-Universität Bochum mit dem SHIP-Projekt wurden insgesamt die MRTs von 793 Probanden (49,4 % Männer, Durchschnittsalter 37,3 ± 6,3 Jahre, 8,4 % HLA B27+) im Alter von <45 Jahren ausgewertet, um die Häufigkeit von Knochenmarködemen (KMÖ) und fetthaltigen Veränderungen (FL) in SIG und Wirbelsäule (nur KMÖ), die denen bei axSpA ähneln, in einer Bevölkerungsstichprobe zu untersuchen [46, 47].
Dadurch bestand die Möglichkeit, die Wirbelsäule (sagittale Schnittführung, T1/T2-Sequenz) und SIG (semikoronare Schnittführung, „short tau inversion recovery“, STIR-Sequenz) in einer großen Stichprobe gezielt zu scoren. Dies wurde durch 2 Reader umgesetzt, welche die MRT-Bilder unabhängig voneinander auswerteten, um KMÖ in den SIG und den vertebralen Ecken (VE) zusammen mit FL nach den ASAS-Definitionen zu identifizieren. Dabei [46] wurde ≥1 KMÖ-Läsion bei 136 Probanden in den SIG (17,2 %) und bei 218 in der Wirbelsäule (27,5 %) gesehen, während bei 645 Probanden (81,4 %) ≥1 FL in der Wirbelsäule vorhanden waren. Die Untersuchung des Ausmaßes der KMÖ in den SIG zeigte aber, dass zwar häufig ≥1 Läsion betroffen war, jedoch ≥3 Läsionen nur in 8 Fällen vorkamen (1 %). In der Wirbelsäule war das ähnlich, wo KMÖ ≥3 bzw. ≥5 Läsionen bei 38 (4,8 %) bzw. nur 6 Probanden (0,8 %) vorkamen. Verglichen dazu kamen FL in der Wirbelsäule deutlich häufiger vor, mit ≥3 bzw. ≥5 Läsionen bei 351 (44,3 %) bzw. 185 (23,3 %) Probanden. Die logistische Regressionsanalyse zeigte, dass KMÖ und FL in VE mit höherem Alter pro Dekadenanstieg zusammenhing: OR 1,33 (95 % CI 1,02–1,72) und OR 1,73 (95 % CI 1,32–2,27).
In SHIP wurden entzündliche und fetthaltige MRT-Läsionen, die auf axSpA hindeuten können, vor allem in der Wirbelsäule, aber auch in den SIG gefunden. Dies deutet darauf hin, dass geringe MRT-Befunde in den SIG und der Wirbelsäule für die Diagnose und Klassifikation von axSpA keine große Rolle spielen. Die zunehmende Häufigkeit mit dem Alter legt nahe, dass mechanische Faktoren zumindest eine zusätzliche Rolle in der Pathogenese solcher MRT-Veränderungen spielen.
In einer darauf aufbauenden Arbeit [47] wurden mögliche Assoziationen zwischen klinischen Faktoren und dem Vorhandensein bzw. der Ausdehnung von KMÖ mittels logistischer bzw. negativer binomialer Regression analysiert. Darüber hinaus wurden Verknüpfungen mit Datensätzen von Krankenkassenleistungsdaten hergestellt, um Teilnehmer mit axSpA zu identifizieren. In den MRTs von 793 Probanden, darunter 401 Frauen (50,6 %) war das Vorhandensein von KMÖ in den SIG stark mit einer Entbindung im letzten Jahr assoziiert (4,47 OR: 1,49–13,41). Für das Ausmaß des KMÖ in den SIG wurde ebenfalls eine starke Assoziation mit einer Entbindung im letzten Jahr ermittelt (Inzidenzquotient: 4,52 [95 % CI 1,48–13,84]). Auch die Assoziation mit HLA B27 war deutlich, mit 2,32 (95 % CI 1,3–4,14) ebenso wie der Body-Mass-Index (BMI 25–30 vs. <25 kg/m2) mit 1,86 (95 % CI 1,19–2,89) und dem Vorkommen von Rückenschmerzen in den letzten 3 Monaten mit 1,55 (95 % CI 1,04–2,31), während für KMÖ in der Wirbelsäule Assoziationen mit dem Alter pro Dekade mit 1,46 (95 % CI 1,13–1,90) und körperlich anstrengender Arbeit mit 1,46 (95 % CI 1,06–2,00) vorlagen [47]. Dabei hatten unter den 694 (87,5 %) Teilnehmern, für die eine Datensatzverknüpfung mit Kassendaten möglich war, nur 9 (1,3 %) eine Eintragung für axSpA (ICD M45.09) – was in etwa der erwarteten Prävalenz von axSpA entspricht [48].
Diese Daten unterstützen die Hypothese einer mechanischen Belastung, z. B. durch Entbindung, die zu KMÖ in den SIG der Allgemeinbevölkerung im Alter von <45 Jahren führt. Die Rolle eines positiven HLA-B27-Allelstatus in der Pathogenese von axSpA wird durch diese Daten eher als ein Faktor für den Schweregrad als für Anfälligkeit für KMÖ in den SIG gestützt, was unseren vor Kurzem formulierten Vorstellungen zur Rolle dieses MHC-Klasse-I-Moleküls und prominenten genetischen Faktors entspricht [49].

Schlussfolgerung

Diese Entwicklung zeigt zum einen, wie die konsequente Verfolgung von Forschungszielen zu klinisch relevanten Ergebnissen führen kann und zum anderen, dass die interdisziplinäre Kooperation zwischen Universitäten, einzelnen Abteilungen und auch anderen wissenschaftlichen Einrichtungen erheblich zu Erfolgen beitragen kann.
Über viele Jahre konnte die Bedeutung der MRT für die Diagnostik der axialen Spondyloarthritis immer klarer gemacht werden, wobei zuletzt vor allem die Feststellung der Häufigkeit von Knochenmarködemen im Achsenskelett in der Allgemeinbevölkerung sehr wichtig war – zum einen, weil es zu wesentlichen diagnostischen Hinweisen geführt hat und zum anderen, weil sich bei der Analyse von Einflussfaktoren Anhaltspunkte für mechanische Ursachen – wie Osteitis condensans – bei Frauen ergaben. Darüber hinaus ergaben sich weitere Anhaltspunkte für wesentliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen hinsichtlich der Pathogenese der axialen Spondyloarthritis, der sich zum einen auf HLA B27 bezieht und zum anderen eine Rolle für das Körpergewicht von Frauen suggeriert. Noch unveröffentlichte Untersuchungsergebnisse deuten zudem darauf hin, dass hinsichtlich der genetischen Prädisposition durch HLA B27 Unterschiede zwischen Männern und Frauen bestehen, die noch weiter geklärt werden müssen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Braun, A. Richter, C. Schmidt und X. Baraliakos geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Völzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2011) Cohort profile: the study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 40:294–307PubMed Völzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2011) Cohort profile: the study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 40:294–307PubMed
2.
Zurück zum Zitat Völzke H (2012) Quo vadis, Kohorte? Bundesgesundheitsbl 55:790–794 Völzke H (2012) Quo vadis, Kohorte? Bundesgesundheitsbl 55:790–794
3.
Zurück zum Zitat Ludemann J, Piek M, Wood WG et al (2000) Methods for quality assurance of medical examination in epidemiological field studies: the “study of health in Pomerania” (SHIP). Gesundheitswesen 62:234–243PubMed Ludemann J, Piek M, Wood WG et al (2000) Methods for quality assurance of medical examination in epidemiological field studies: the “study of health in Pomerania” (SHIP). Gesundheitswesen 62:234–243PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hegenscheid K, Seipel R, Schmidt CO, Völzke H, Kühn JP, Biffar R, Kroemer HK, Hosten N, Puls R (2013) Potentially relevant incidental findings on research whole-body MRI in the general adult population: frequencies and management. Eur Radiol 23(3):816–826PubMed Hegenscheid K, Seipel R, Schmidt CO, Völzke H, Kühn JP, Biffar R, Kroemer HK, Hosten N, Puls R (2013) Potentially relevant incidental findings on research whole-body MRI in the general adult population: frequencies and management. Eur Radiol 23(3):816–826PubMed
5.
Zurück zum Zitat Braun J, Sieper J (2007) Ankylosing spondylitis. Lancet 369:1379–1390PubMed Braun J, Sieper J (2007) Ankylosing spondylitis. Lancet 369:1379–1390PubMed
6.
Zurück zum Zitat Sieper J, Poddubnyy D (2017) Axial spondyloarthritis. Lancet 390(10089):73–84PubMed Sieper J, Poddubnyy D (2017) Axial spondyloarthritis. Lancet 390(10089):73–84PubMed
7.
Zurück zum Zitat Braun J, Bollow M, Eggens U, Konig H, Distler A, Sieper J (1994) Use of dynamic magnetic resonance imaging with fast imaging in the detection of early and advanced sacroiliitis in spondylarthropathy patients. Arthritis Rheum 37(7):1039–1045PubMed Braun J, Bollow M, Eggens U, Konig H, Distler A, Sieper J (1994) Use of dynamic magnetic resonance imaging with fast imaging in the detection of early and advanced sacroiliitis in spondylarthropathy patients. Arthritis Rheum 37(7):1039–1045PubMed
8.
Zurück zum Zitat Braun J, Bollow M, Neure L, Seipelt E, Seyrekbasan F, Herbst H, Eggens U, Distler A, Sieper J (1995) Use of immunohistologic and in situ hybridization techniques in the examination of sacroiliac joint biopsy specimens from patients with ankylosing spondylitis. Arthritis Rheum 38(4):499–505PubMed Braun J, Bollow M, Neure L, Seipelt E, Seyrekbasan F, Herbst H, Eggens U, Distler A, Sieper J (1995) Use of immunohistologic and in situ hybridization techniques in the examination of sacroiliac joint biopsy specimens from patients with ankylosing spondylitis. Arthritis Rheum 38(4):499–505PubMed
9.
Zurück zum Zitat Braun J, Tuszewski M, Ehlers S, Haberle J, Bollow M, Eggens U, Distler A, Sieper J (1997) Nested polymerase chain reaction strategy simultaneously targeting DNA sequences of multiple bacterial species in inflammatory joint diseases. II. Examination of sacroiliac and knee joint biopsies of patients with spondyloarthropathies and other arthritides. J Rheumatol 24(6):1101–1105PubMed Braun J, Tuszewski M, Ehlers S, Haberle J, Bollow M, Eggens U, Distler A, Sieper J (1997) Nested polymerase chain reaction strategy simultaneously targeting DNA sequences of multiple bacterial species in inflammatory joint diseases. II. Examination of sacroiliac and knee joint biopsies of patients with spondyloarthropathies and other arthritides. J Rheumatol 24(6):1101–1105PubMed
10.
Zurück zum Zitat Bollow M, Fischer T, Reisshauer H, Backhaus M, Sieper J, Hamm B, Braun J (2000) Quantitative analyses of sacroiliac biopsies in spondyloarthropathies: T cells and macrophages predominate in early and active sacroiliitis—cellularity correlates with the degree of enhancement detected by magnetic resonance imaging. Ann Rheum Dis 59(2):135–140PubMedPubMedCentral Bollow M, Fischer T, Reisshauer H, Backhaus M, Sieper J, Hamm B, Braun J (2000) Quantitative analyses of sacroiliac biopsies in spondyloarthropathies: T cells and macrophages predominate in early and active sacroiliitis—cellularity correlates with the degree of enhancement detected by magnetic resonance imaging. Ann Rheum Dis 59(2):135–140PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat François RJ, Neure L, Sieper J, Braun J (2006) Immunohistologic examination of open sacroiliac biopsies of patients with ankylosing spondylitis: detection of tumor necrosis factor α in two early cases and transforming growth factor β in three later stages. Ann Rheum Dis 65(6):713–720PubMed François RJ, Neure L, Sieper J, Braun J (2006) Immunohistologic examination of open sacroiliac biopsies of patients with ankylosing spondylitis: detection of tumor necrosis factor α in two early cases and transforming growth factor β in three later stages. Ann Rheum Dis 65(6):713–720PubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Boehm H, Bahrami R, Samir A, Schett G, Luber M, Ramming A, Braun J (2019) What constitutes the fat signal detected by MRI in the spine of patients with ankylosing spondylitis? A prospective study based on biopsies obtained during planned spinal osteotomy to correct hyperkyphosis or spinal stenosis. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2018-214983CrossRefPubMed Baraliakos X, Boehm H, Bahrami R, Samir A, Schett G, Luber M, Ramming A, Braun J (2019) What constitutes the fat signal detected by MRI in the spine of patients with ankylosing spondylitis? A prospective study based on biopsies obtained during planned spinal osteotomy to correct hyperkyphosis or spinal stenosis. Ann Rheum Dis. https://​doi.​org/​10.​1136/​annrheumdis-2018-214983CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Braun J, Bollow M, Sieper J (1998) Radiologic diagnosis and pathology of the spondyloarthropathies. Rheum Dis Clin North Am 24(4):697–735PubMed Braun J, Bollow M, Sieper J (1998) Radiologic diagnosis and pathology of the spondyloarthropathies. Rheum Dis Clin North Am 24(4):697–735PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bollow M, Enzweiler C, Taupitz M, Golder W, Hamm B, Sieper J, Braun J (2002) Use of contrast enhanced magnetic resonance imaging to detect spinal inflammation in patients with spondyloarthritides. Clin Exp Rheumatol 20(6):S167–74PubMed Bollow M, Enzweiler C, Taupitz M, Golder W, Hamm B, Sieper J, Braun J (2002) Use of contrast enhanced magnetic resonance imaging to detect spinal inflammation in patients with spondyloarthritides. Clin Exp Rheumatol 20(6):S167–74PubMed
16.
Zurück zum Zitat Muche B, Bollow M, François RJ, Sieper J, Hamm B, Braun J (2003) Which anatomical structures are involved in early and late sacroiliitis in spondyloarthritis—a detailed analysis by contrast enhanced magnetic resonance imaging. Arthritis Rheum 48(5):1374–1384PubMed Muche B, Bollow M, François RJ, Sieper J, Hamm B, Braun J (2003) Which anatomical structures are involved in early and late sacroiliitis in spondyloarthritis—a detailed analysis by contrast enhanced magnetic resonance imaging. Arthritis Rheum 48(5):1374–1384PubMed
17.
Zurück zum Zitat Bollow M, Hermann KG, Biedermann T, Sieper J, Schöntube M, Braun J (2005) Very early spondyloarthritis: where the inflammation in the sacroiliac joints starts. Ann Rheum Dis 64(11):1644–1646PubMedPubMedCentral Bollow M, Hermann KG, Biedermann T, Sieper J, Schöntube M, Braun J (2005) Very early spondyloarthritis: where the inflammation in the sacroiliac joints starts. Ann Rheum Dis 64(11):1644–1646PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Braun J, van der Heijde D (2002) Imaging and scoring in ankylosing spondylitis. Best Pract Res Clin Rheumatol 16(4):573–604PubMed Braun J, van der Heijde D (2002) Imaging and scoring in ankylosing spondylitis. Best Pract Res Clin Rheumatol 16(4):573–604PubMed
19.
Zurück zum Zitat Braun J, Baraliakos X, Golder W, Brandt J, Rudwaleit M, Listing J, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D (2003) MRI examinations of the spine in patients with ankylosing spondylitis (AS) before and after infliximab therapy after evaluation of a new scoring system. Arthritis Rheum 48(4):1126–1136PubMed Braun J, Baraliakos X, Golder W, Brandt J, Rudwaleit M, Listing J, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D (2003) MRI examinations of the spine in patients with ankylosing spondylitis (AS) before and after infliximab therapy after evaluation of a new scoring system. Arthritis Rheum 48(4):1126–1136PubMed
20.
Zurück zum Zitat Brandt J, Haibel H, Cornely D, Golder W, Gonzalez J, Reddig J, Thriene W, Sieper J, Braun J (2000) Successful treatment of active ankylosing spondylitis with the anti-tumor necrosis factor alpha monoclonal antibody infliximab. Arthritis Rheum 43(6):1346–1352PubMed Brandt J, Haibel H, Cornely D, Golder W, Gonzalez J, Reddig J, Thriene W, Sieper J, Braun J (2000) Successful treatment of active ankylosing spondylitis with the anti-tumor necrosis factor alpha monoclonal antibody infliximab. Arthritis Rheum 43(6):1346–1352PubMed
21.
Zurück zum Zitat Braun J, Brandt J, Listing J, Golder W, Alten R, Burmester GR, Gromnica-Ihle E, Kellner H, Schneider M, Sörensen H, Zeidler H, Thriene W, Sieper J (2002) Treatment of active ankylosing spondylitis with infliximab—a double-blind placebo controlled multicenter trial. Lancet 359:1187–1193PubMed Braun J, Brandt J, Listing J, Golder W, Alten R, Burmester GR, Gromnica-Ihle E, Kellner H, Schneider M, Sörensen H, Zeidler H, Thriene W, Sieper J (2002) Treatment of active ankylosing spondylitis with infliximab—a double-blind placebo controlled multicenter trial. Lancet 359:1187–1193PubMed
22.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Davis J, Tsuji W, Braun J (2005) Magnetic resonance imaging examinations of the spine in patients with ankylosing spondylitis before and after therapy with the tumor necrosis factor alpha receptor fusion protein etanercept. Arthritis Rheum 52(4):1216–1223PubMed Baraliakos X, Davis J, Tsuji W, Braun J (2005) Magnetic resonance imaging examinations of the spine in patients with ankylosing spondylitis before and after therapy with the tumor necrosis factor alpha receptor fusion protein etanercept. Arthritis Rheum 52(4):1216–1223PubMed
23.
Zurück zum Zitat Braun J, Landewe R, Hermann KG, Han J, Yan S, Williamson P, van der Heijde D (2006) Major reduction in spinal inflammation in patients with ankylosing spondylitis after treatment with infliximab: results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled magnetic resonance imaging study. Arthritis Rheum 54(5):1646–1652PubMed Braun J, Landewe R, Hermann KG, Han J, Yan S, Williamson P, van der Heijde D (2006) Major reduction in spinal inflammation in patients with ankylosing spondylitis after treatment with infliximab: results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled magnetic resonance imaging study. Arthritis Rheum 54(5):1646–1652PubMed
24.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, Baraliakos X, Listing J, Brandt J, Sieper J, Braun J (2005) Magnetic resonance imaging of the spine and the sacroiliac joints in ankylosing spondylitis before and during therapy with etanercept. Ann Rheum Dis 64(9):1305–1310PubMedPubMedCentral Rudwaleit M, Baraliakos X, Listing J, Brandt J, Sieper J, Braun J (2005) Magnetic resonance imaging of the spine and the sacroiliac joints in ankylosing spondylitis before and during therapy with etanercept. Ann Rheum Dis 64(9):1305–1310PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Hermann KG, Landewe R, Listing J, Golder W, Brandt J, Rudwaleit M, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D, Braun J (2005) Assessment of acute spinal inflammation in patients with ankylosing spondylitis by magnetic resonance imaging (MRI): a comparison between contrast enhanced T1 and short-tau inversion recovery (STIR) sequences. Ann Rheum Dis 64(8):1141–1144PubMedPubMedCentral Baraliakos X, Hermann KG, Landewe R, Listing J, Golder W, Brandt J, Rudwaleit M, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D, Braun J (2005) Assessment of acute spinal inflammation in patients with ankylosing spondylitis by magnetic resonance imaging (MRI): a comparison between contrast enhanced T1 and short-tau inversion recovery (STIR) sequences. Ann Rheum Dis 64(8):1141–1144PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Braun J, Baraliakos X, Hermann KG, Landewé R, Machado PM, Maksymowych WP, Davies O, Hoepken B, Nurminen T, Stach C, van der Heijde D (2017) Effect of certolizumab pegol over 96 weeks of treatment on inflammation of the spine and sacroiliac joints, as measured by MRI, and the association between clinical and MRI outcomes in patients with axial spondyloarthritis. RMD Open 3(1):e430PubMedPubMedCentral Braun J, Baraliakos X, Hermann KG, Landewé R, Machado PM, Maksymowych WP, Davies O, Hoepken B, Nurminen T, Stach C, van der Heijde D (2017) Effect of certolizumab pegol over 96 weeks of treatment on inflammation of the spine and sacroiliac joints, as measured by MRI, and the association between clinical and MRI outcomes in patients with axial spondyloarthritis. RMD Open 3(1):e430PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat van der Heijde D, Baraliakos X, Hermann KA, Landewé RBM, Machado PM, Maksymowych WP, Davies OR, de Peyrecave N, Hoepken B, Bauer L, Nurminen T, Braun J (2018) Limited radiographic progression and sustained reductions in MRI inflammation in patients with axial spondyloarthritis: 4‑year imaging outcomes from the RAPID-axSpA phase III randomised trial. Ann Rheum Dis 77(5):699–705PubMed van der Heijde D, Baraliakos X, Hermann KA, Landewé RBM, Machado PM, Maksymowych WP, Davies OR, de Peyrecave N, Hoepken B, Bauer L, Nurminen T, Braun J (2018) Limited radiographic progression and sustained reductions in MRI inflammation in patients with axial spondyloarthritis: 4‑year imaging outcomes from the RAPID-axSpA phase III randomised trial. Ann Rheum Dis 77(5):699–705PubMed
28.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, Schwarzlose S, Hilgert ES, Listing J, Braun J, Sieper J (2008) Magnetic resonance imaging (MRI) in predicting a major clinical response to anti-TNF-treatment in ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 67(9):1276–1281PubMed Rudwaleit M, Schwarzlose S, Hilgert ES, Listing J, Braun J, Sieper J (2008) Magnetic resonance imaging (MRI) in predicting a major clinical response to anti-TNF-treatment in ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 67(9):1276–1281PubMed
29.
Zurück zum Zitat Braun J, Baraliakos X, Hermann KA, Xu S, Hsu B (2016) Serum C‑reactive protein levels demonstrate predictive value for radiographic and magnetic resonance imaging outcomes in patients with active ankylosing spondylitis treated with golimumab. J Rheumatol 43(9):1704–1712PubMed Braun J, Baraliakos X, Hermann KA, Xu S, Hsu B (2016) Serum C‑reactive protein levels demonstrate predictive value for radiographic and magnetic resonance imaging outcomes in patients with active ankylosing spondylitis treated with golimumab. J Rheumatol 43(9):1704–1712PubMed
30.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Landewé R, Hermann KG, Listing J, Golder W, Brandt J, Rudwaleit M, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D, Braun J (2005) Inflammation in ankylosing spondylitis: a systematic description of the extent and frequency of acute spinal changes using magnetic resonance imaging. Ann Rheum Dis 64(5):730–734PubMed Baraliakos X, Landewé R, Hermann KG, Listing J, Golder W, Brandt J, Rudwaleit M, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D, Braun J (2005) Inflammation in ankylosing spondylitis: a systematic description of the extent and frequency of acute spinal changes using magnetic resonance imaging. Ann Rheum Dis 64(5):730–734PubMed
31.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Hermann KA, Xu S, Hsia EC, Braun J (2020) Spinal mobility in the cervical and lumbar spine correlates with magnetic resonance imaging findings for inflammatory and structural changes in patients with active ankylosing spondylitis. Clin Exp Rheumatol 38(3):467–471PubMed Baraliakos X, Hermann KA, Xu S, Hsia EC, Braun J (2020) Spinal mobility in the cervical and lumbar spine correlates with magnetic resonance imaging findings for inflammatory and structural changes in patients with active ankylosing spondylitis. Clin Exp Rheumatol 38(3):467–471PubMed
32.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Hoffmann F, Deng X, Wang Y, Huang F, Braun J (2019) Detection of erosions in the sacroiliac joints of patients with axial spondyloarthritis using the magnetic resonance imaging VIBE technique. J Rheumatol 46(11):1445–1449PubMed Baraliakos X, Hoffmann F, Deng X, Wang Y, Huang F, Braun J (2019) Detection of erosions in the sacroiliac joints of patients with axial spondyloarthritis using the magnetic resonance imaging VIBE technique. J Rheumatol 46(11):1445–1449PubMed
33.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Listing J, Rudwaleit M, Sieper J, Braun J (2008) The relationship between inflammation and new bone formation in patients with ankylosing spondylitis. Arthritis Res Ther 10(5):R104PubMedPubMedCentral Baraliakos X, Listing J, Rudwaleit M, Sieper J, Braun J (2008) The relationship between inflammation and new bone formation in patients with ankylosing spondylitis. Arthritis Res Ther 10(5):R104PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Heldmann F, Callhoff J, Listing J, Appelboom T, Brandt J, Van den Bosch F, Breban M, Burmester G, Dougados M, Emery P, Gaston H, Grunke M, Van Der Horst-Bruinsma IE, Landewé R, Leirisalo-Repo M, Sieper J, De Vlam K, Pappas D, Kiltz U, Van Der Heijde D, Braun J (2014) Which spinal lesions are associated with new bone formation in patients with ankylosing spondylitis treated with anti-TNF agents? A long-term observational study using MRI and conventional radiography. Ann Rheum Dis 73(10):1819–1825PubMed Baraliakos X, Heldmann F, Callhoff J, Listing J, Appelboom T, Brandt J, Van den Bosch F, Breban M, Burmester G, Dougados M, Emery P, Gaston H, Grunke M, Van Der Horst-Bruinsma IE, Landewé R, Leirisalo-Repo M, Sieper J, De Vlam K, Pappas D, Kiltz U, Van Der Heijde D, Braun J (2014) Which spinal lesions are associated with new bone formation in patients with ankylosing spondylitis treated with anti-TNF agents? A long-term observational study using MRI and conventional radiography. Ann Rheum Dis 73(10):1819–1825PubMed
35.
Zurück zum Zitat Braun J, Baraliakos X, Golder W, Hermann KG, Listing J, Brandt J, Rudwaleit M, Zuhlsdorf S, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D (2004) Analysing chronic spinal changes in ankylosing spondylitis—a systematic comparison of conventional x‑rays with magnetic resonance imaging (MRI) using established and new scoring systems. Ann Rheum Dis 63(9):1046–1055PubMedPubMedCentral Braun J, Baraliakos X, Golder W, Hermann KG, Listing J, Brandt J, Rudwaleit M, Zuhlsdorf S, Bollow M, Sieper J, van der Heijde D (2004) Analysing chronic spinal changes in ankylosing spondylitis—a systematic comparison of conventional x‑rays with magnetic resonance imaging (MRI) using established and new scoring systems. Ann Rheum Dis 63(9):1046–1055PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Listing J, Haibel H, Sieper J, Braun J (2013) Vertebral erosions associated with spinal inflammation in patients with ankylosing spondylitis identified by magnetic resonance imaging: changes after 2 years of tumor necrosis factor inhibitor therapy. J Rheumatol 40(11):1891–1896PubMed Baraliakos X, Listing J, Haibel H, Sieper J, Braun J (2013) Vertebral erosions associated with spinal inflammation in patients with ankylosing spondylitis identified by magnetic resonance imaging: changes after 2 years of tumor necrosis factor inhibitor therapy. J Rheumatol 40(11):1891–1896PubMed
37.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewé R, Listing J, Akkoc N, Brandt J, Braun J, Chou CT, Collantes-Estevez E, Dougados M, Huang F, Gu J, Khan MA, Kirazli Y, Maksymowych WP, Mielants H, Sørensen IJ, Ozgocmen S, Roussou E, Valle-Oñate R, Weber U, Wei J, Sieper J (2009) The development of assessment of spondyloarthritis international society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68(6):777–783. https://doi.org/10.1136/ard.2009.108233CrossRefPubMed Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewé R, Listing J, Akkoc N, Brandt J, Braun J, Chou CT, Collantes-Estevez E, Dougados M, Huang F, Gu J, Khan MA, Kirazli Y, Maksymowych WP, Mielants H, Sørensen IJ, Ozgocmen S, Roussou E, Valle-Oñate R, Weber U, Wei J, Sieper J (2009) The development of assessment of spondyloarthritis international society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68(6):777–783. https://​doi.​org/​10.​1136/​ard.​2009.​108233CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Lukas C, Braun J, van der Heijde D, Hermann KG, Rudwaleit M, Ostergaard M, Oostveen A, O’connor P, Maksymowych WP, Lambert RG, Jurik AG, Baraliakos X (2007) Scoring inflammatory activity of the spine by magnetic resonance imaging in ankylosing spondylitis: a multireader experiment. J Rheumatol 34(4):862–870PubMed Lukas C, Braun J, van der Heijde D, Hermann KG, Rudwaleit M, Ostergaard M, Oostveen A, O’connor P, Maksymowych WP, Lambert RG, Jurik AG, Baraliakos X (2007) Scoring inflammatory activity of the spine by magnetic resonance imaging in ankylosing spondylitis: a multireader experiment. J Rheumatol 34(4):862–870PubMed
39.
Zurück zum Zitat Lambert RG, Bakker PA, van der Heijde D, Weber U, Rudwaleit M, Hermann KA, Sieper J, Baraliakos X, Bennett A, Braun J, Burgos-Vargas R, Dougados M, Pedersen SJ, Jurik AG, Maksymowych WP, Marzo-Ortega H, Østergaard M, Poddubnyy D, Reijnierse M, van den Bosch F, van der Horst-Bruinsma I, Landewé R (2016) Defining active sacroiliitis on MRI for classification of axial spondyloarthritis: update by the ASAS MRI working group. Ann Rheum Dis 75(11):1958–1963PubMed Lambert RG, Bakker PA, van der Heijde D, Weber U, Rudwaleit M, Hermann KA, Sieper J, Baraliakos X, Bennett A, Braun J, Burgos-Vargas R, Dougados M, Pedersen SJ, Jurik AG, Maksymowych WP, Marzo-Ortega H, Østergaard M, Poddubnyy D, Reijnierse M, van den Bosch F, van der Horst-Bruinsma I, Landewé R (2016) Defining active sacroiliitis on MRI for classification of axial spondyloarthritis: update by the ASAS MRI working group. Ann Rheum Dis 75(11):1958–1963PubMed
40.
Zurück zum Zitat Maksymowych WP, Lambert RG, Østergaard M, Pedersen SJ, Machado PM, Weber U, Bennett AN, Braun J, Burgos-Vargas R, de Hooge M, Deodhar AA, Eshed I, Jurik AG, Hermann KA, Landewé RB, Marzo-Ortega H, Navarro-Compán V, Poddubnyy D, Reijnierse M, Rudwaleit M, Sieper J, Van den Bosch FE, van der Heijde D, van der Horst-Bruinsma IE, Wichuk S, Baraliakos X (2019) MRI lesions in the sacroiliac joints of patients with spondyloarthritis: an update of definitions and validation by the ASAS MRI working group. Ann Rheum Dis 78(11):1550–1558PubMed Maksymowych WP, Lambert RG, Østergaard M, Pedersen SJ, Machado PM, Weber U, Bennett AN, Braun J, Burgos-Vargas R, de Hooge M, Deodhar AA, Eshed I, Jurik AG, Hermann KA, Landewé RB, Marzo-Ortega H, Navarro-Compán V, Poddubnyy D, Reijnierse M, Rudwaleit M, Sieper J, Van den Bosch FE, van der Heijde D, van der Horst-Bruinsma IE, Wichuk S, Baraliakos X (2019) MRI lesions in the sacroiliac joints of patients with spondyloarthritis: an update of definitions and validation by the ASAS MRI working group. Ann Rheum Dis 78(11):1550–1558PubMed
41.
Zurück zum Zitat Hermann KG, Baraliakos X, van der Heijde DM, Jurik AG, Landewé R, Marzo-Ortega H, Østergaard M, Rudwaleit M, Sieper J, Braun J, Assessment in SpondyloArthritis international Society (ASAS) (2012) Descriptions of spinal MRI lesions and definition of a positive MRI of the spine in axial spondyloarthritis: a consensual approach by the ASAS/OMERACT MRI study group. Ann Rheum Dis 71(8):1278–1288PubMed Hermann KG, Baraliakos X, van der Heijde DM, Jurik AG, Landewé R, Marzo-Ortega H, Østergaard M, Rudwaleit M, Sieper J, Braun J, Assessment in SpondyloArthritis international Society (ASAS) (2012) Descriptions of spinal MRI lesions and definition of a positive MRI of the spine in axial spondyloarthritis: a consensual approach by the ASAS/OMERACT MRI study group. Ann Rheum Dis 71(8):1278–1288PubMed
42.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Tsiami S, Redeker I, Tsimopoulos K, Marashi A, Ruetten S, Fedorov K, Avram A, Morzeck D, Fruth M, Braun J (2020) Early recognition of patients with axial spondyloarthritis—evaluation of referral strategies in primary care. Rheumatology (Oxford) 59(12):3845–3852 Baraliakos X, Tsiami S, Redeker I, Tsimopoulos K, Marashi A, Ruetten S, Fedorov K, Avram A, Morzeck D, Fruth M, Braun J (2020) Early recognition of patients with axial spondyloarthritis—evaluation of referral strategies in primary care. Rheumatology (Oxford) 59(12):3845–3852
43.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Ghadir A, Fruth M, Kiltz U, Reddeker I, Braun J (2020) Which magnetic resonance imaging lesions in the sacroiliac joints are most relevant for diagnosing axial spondyloarthritis?—a prospective study comparing the evaluation of rheumatologists with radiologists’ findings. Arthritis Rheumatol. https://doi.org/10.1002/art.41595CrossRef Baraliakos X, Ghadir A, Fruth M, Kiltz U, Reddeker I, Braun J (2020) Which magnetic resonance imaging lesions in the sacroiliac joints are most relevant for diagnosing axial spondyloarthritis?—a prospective study comparing the evaluation of rheumatologists with radiologists’ findings. Arthritis Rheumatol. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​41595CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Baraliakos X, Regel A, Bühring B, Braun J (2017) Causes of pain in patients with axial spondyloarthritis. Clin Exp Rheumatol 107(5):102–107 Kiltz U, Baraliakos X, Regel A, Bühring B, Braun J (2017) Causes of pain in patients with axial spondyloarthritis. Clin Exp Rheumatol 107(5):102–107
45.
Zurück zum Zitat Braun J, Baraliakos X, Buehring B, Fruth M, Kiltz U (2019) Differenzialdiagnose axiale Spondyloarthritis – „axSpA mimics“ [Differential diagnosis of axial spondyloarthritis-axSpA mimics]. Z Rheumatol 78(1):31–42PubMed Braun J, Baraliakos X, Buehring B, Fruth M, Kiltz U (2019) Differenzialdiagnose axiale Spondyloarthritis – „axSpA mimics“ [Differential diagnosis of axial spondyloarthritis-axSpA mimics]. Z Rheumatol 78(1):31–42PubMed
46.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Richter A, Feldmann D, Ott A, Buelow R, Schmidt CO, Braun J (2020) Frequency of MRI changes suggestive of axial spondyloarthritis in the axial skeleton in a large population-based cohort of individuals aged 〈45 years. Ann Rheum Dis 79(2):186–192PubMed Baraliakos X, Richter A, Feldmann D, Ott A, Buelow R, Schmidt CO, Braun J (2020) Frequency of MRI changes suggestive of axial spondyloarthritis in the axial skeleton in a large population-based cohort of individuals aged 〈45 years. Ann Rheum Dis 79(2):186–192PubMed
48.
Zurück zum Zitat Braun J, Bollow M, Remlinger G, Eggens U, Rudwaleit M, Distler A, Sieper J (1998) Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum 41(1):58–67PubMed Braun J, Bollow M, Remlinger G, Eggens U, Rudwaleit M, Distler A, Sieper J (1998) Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum 41(1):58–67PubMed
49.
Zurück zum Zitat Braun J, Baraliakos X (2019) Active and chronic sacroiliitis, spondylitis and enthesitis, how specific are imaging findings for axial spondyloarthritis? Rheumatology (Oxford) 58(8):1321–1324 Braun J, Baraliakos X (2019) Active and chronic sacroiliitis, spondylitis and enthesitis, how specific are imaging findings for axial spondyloarthritis? Rheumatology (Oxford) 58(8):1321–1324
Metadaten
Titel
Beantwortung epidemiologisch-rheumatologischer Fragestellungen durch Kooperation mit der bevölkerungsbasierten SHIP-Kohorte – Erkenntnisse für die Diagnostik der axialen Spondyloarthritis (axSpA)
verfasst von
Prof. Dr. J. Braun
A. Richter
C. Schmidt
X. Baraliakos
Publikationsdatum
15.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-021-01050-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.