Skip to main content

29.09.2022 | Spondyloarthritiden | Kasuistiken

Seltene Ursache eines entzündlichen Rückenschmerzes

verfasst von: T. Schneidereit, T. Schmeiser, J. Mucke

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine bisher gesunde 26-jährige Patientin stellte sich mit seit 3 Jahren bestehenden nächtlich/morgendlichen Dorsalgien, die sich bei Einnahme von Diclofenac besserten, sowie einer schmerzhaften „wurstförmigen“ Schwellung einer Zehe und papulopustulösen Veränderungen der Handflächen, Arme und des Dekolletees erstmalig in einer rheumatologischen Klinik in Nordrhein-Westfalen vor. Aufgrund von Halsschmerzen und seit einigen Tagen bestehendem Fieber bis 39 °C war sie zuvor mit Levofloxacin behandelt worden. Es wurde aufgrund der klinischen Verdachtsdiagnose einer peripheren Spondyloarthritis eine Therapie mit 40 mg Prednisolon/Tag begonnen, unter der sich die Beschwerden besserten. Ein Reduktionsschema, eine Empfehlung mit Sulfasalazin zu beginnen und einen niedergelassenen Rheumatologen aufzusuchen wurde mit der Patientin besprochen. Die Patientin berichtet, bis zum 7. Lebensjahr unter Fieberkrämpfen gelitten zu haben und zu raschen Temperaturanstiegen zu neigen. Mit 23 und 25 Jahren sei sie an Mononukleose erkrankt. Insgesamt neige sie seit 1,5 Jahren zu fieberhaften Infekten und habe sich seitdem weniger als 4 Wochen am Stück gesund gefühlt. Die Reiseanamnese war unauffällig. Sie lebte in einer Kleinstadt in ländlicher Umgebung in Nordrhein-Westfalen, arbeitete im Einzelhandel, war Nichtraucherin und hatte keine Allergien. Die Großmutter habe eine unbekannte rheumatische Erkrankung gehabt, die Patientin ritt und hatte entsprechenden Kontakt zu Pferden. Sicca-Symptomatik, Aphthen, Hauteffloreszenzen, Raynaud-Symptomatik, gastrointestinale Beschwerden, Dysurie, Hämaturie, Sinusitis, Dyspnoe, Nachtschweiß und Gewichtsverlust wurden verneint. Nach Reduktion auf 7,5 mg Prednisolon/Tag und dauerhafter Einnahme von 75 mg Diclofenac bestanden jedoch bei Erstkontakt mit unserer Klinik eine diffuse Allgemeinzustandsverschlechterung, ein punktueller entzündlicher thorakaler Rückenschmerz sowie ein um das 8fache erhöhtes CRP, sodass eine stationäre Aufnahme zur weiteren Abklärung mit der Patientin vereinbart wurde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Loricera J, Blanco R, Hernández JL et al (2015) Non-infectious aortitis: a report of 32 cases from a single tertiary centre in a 4-year period and literature review. Clin Exp Rheumatol 33(Suppl 89):19–31 Loricera J, Blanco R, Hernández JL et al (2015) Non-infectious aortitis: a report of 32 cases from a single tertiary centre in a 4-year period and literature review. Clin Exp Rheumatol 33(Suppl 89):19–31
2.
Zurück zum Zitat Becker SL, Schlotthauer U, Schäfers HJ, Bals R, Trudzinski FC (2019) Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Infektionen durch Mycobacterium. Pneumologie 73(8):474–481 CrossRef Becker SL, Schlotthauer U, Schäfers HJ, Bals R, Trudzinski FC (2019) Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Infektionen durch Mycobacterium. Pneumologie 73(8):474–481 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tortoli E (2004) Proposal to elevate the genetic variant MAC‑A, included in the Mycobacterium avium complex, to species rank as Mycobacterium chimaera sp. nov. Int J Syst Evol Microbiol 54:1277–1285 CrossRef Tortoli E (2004) Proposal to elevate the genetic variant MAC‑A, included in the Mycobacterium avium complex, to species rank as Mycobacterium chimaera sp. nov. Int J Syst Evol Microbiol 54:1277–1285 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mason M, Gregory E, Foster K, Klatt M, Zoubek S, Eid AJ (2022) Pharmacologic management of mycobacterium chimaera infections: a primer for clinicians. Open Forum Infect Dis 9(7):ofac287 CrossRef Mason M, Gregory E, Foster K, Klatt M, Zoubek S, Eid AJ (2022) Pharmacologic management of mycobacterium chimaera infections: a primer for clinicians. Open Forum Infect Dis 9(7):ofac287 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pedreira ALS, Mittermayer BS (2020) Association between Takayasu arteritis and latent or active Mycobacterium tuberculosis infection: a systematic review. Clin Rheumatol 39(4):1019–1026 CrossRef Pedreira ALS, Mittermayer BS (2020) Association between Takayasu arteritis and latent or active Mycobacterium tuberculosis infection: a systematic review. Clin Rheumatol 39(4):1019–1026 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stamatis P, Turkiewicz A, Englund M, Jönsson G, Nilsson JÅ, Turesson C, Mohammad AJ (2021) Infections are associated with increased risk of giant cell arteritis: a population-based case-control study from southern Sweden. J Rheumatol 48(2):251–257 CrossRef Stamatis P, Turkiewicz A, Englund M, Jönsson G, Nilsson JÅ, Turesson C, Mohammad AJ (2021) Infections are associated with increased risk of giant cell arteritis: a population-based case-control study from southern Sweden. J Rheumatol 48(2):251–257 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat van Timmeren MM, Heeringa P, Kallenberg CG (2014) Infectious triggers for vasculitis. Curr Opin Rheumatol 26(4):416–423 CrossRef van Timmeren MM, Heeringa P, Kallenberg CG (2014) Infectious triggers for vasculitis. Curr Opin Rheumatol 26(4):416–423 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ramon A, Greigert H, Ornetti P, Bonnotte B, Samson M (2022) Mimickers of large vessel giant cell arteritis. J Clin Med 11(3):495 CrossRef Ramon A, Greigert H, Ornetti P, Bonnotte B, Samson M (2022) Mimickers of large vessel giant cell arteritis. J Clin Med 11(3):495 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Andersen P, Munk ME, Pollock JM, Doherty TM (2000) Specific immune-based diagnosis of tuberculosis. Lancet 356:1099–1104 CrossRef Andersen P, Munk ME, Pollock JM, Doherty TM (2000) Specific immune-based diagnosis of tuberculosis. Lancet 356:1099–1104 CrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Ursache eines entzündlichen Rückenschmerzes
verfasst von
T. Schneidereit
T. Schmeiser
J. Mucke
Publikationsdatum
29.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01273-7

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kasuistik

Kausale Therapie muskulär bedingter Nacken-/Schulterschmerzen

Schmerzen im Bereich von Rücken, Nacken und Schultern sind meist muskulär bedingt. Demnach adressieren Analgetika nicht die eigentliche Schmerzursache. Wohingegen Muskelrelaxantien ursächlich gegen muskulär bedingte Schmerzen wirken und auch im orthopädischen Praxisalltag zunehmend Anwendung finden.