Skip to main content
Erschienen in:

25.03.2019 | Spondyloarthritiden | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Wichtige Differenzialdiagnose des Rückenschmerzes

Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?

verfasst von: Dr. med. univ. Angelika Knünz, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwar wird in einer Allgemeinarztpraxis der Anteil der Patienten mit Morbus Bechterew innerhalb der dort vorstelligen Rückenschmerzpatienten auf nur 1–5% geschätzt, dennoch gilt es, diese wichtige Differenzialdiagnose im Hinterkopf zu behalten. Denn die erste Anlaufstelle ist oft der Hausarzt, und in seiner Verantwortung liegt es, den Weg zu bahnen, dass frühzeitig eine Diagnose gestellt wird und rasch die Einleitung einer Therapie erfolgt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs Leitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz — Langfassung, 2. Auflage Version 1 2017 www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinie.de. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs Leitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz — Langfassung, 2. Auflage Version 1 2017 www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inie.​de.
2.
Zurück zum Zitat 060-003l_S3_Axiale_Spondyloarthritis_Morbus_ Bechterew_2013-11 060-003l_S3_Axiale_Spondyloarthritis_Morbus_ Bechterew_2013-11
3.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Baraliakos X, Braun J. Management der axialen Spondyloarthritis. Internist. 2016;57:1060–8CrossRef Kiltz U, Baraliakos X, Braun J. Management der axialen Spondyloarthritis. Internist. 2016;57:1060–8CrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M. How to diagnose axial spondyloarthritis erarly. Ann Rheum Dis. 2004;63:535–43CrossRef Rudwaleit M. How to diagnose axial spondyloarthritis erarly. Ann Rheum Dis. 2004;63:535–43CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kahn M A. Ankylosing spondylitis: introductory comments on its diagnosis and treatment. Ann Rheum Dis. 2002;61(suppl III):III3–III7CrossRef Kahn M A. Ankylosing spondylitis: introductory comments on its diagnosis and treatment. Ann Rheum Dis. 2002;61(suppl III):III3–III7CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ortolan A et al. Are gender-specific approaches needed in diagnosing early axial spondyloarthritis? Data from the SPondyloArthritis Caught Early cohort. Arthritis Res Ther. 2018;20(1):218CrossRef Ortolan A et al. Are gender-specific approaches needed in diagnosing early axial spondyloarthritis? Data from the SPondyloArthritis Caught Early cohort. Arthritis Res Ther. 2018;20(1):218CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M et al. Inflammatory back pain in ankylosing spondylitis: A reassessment of the clinical history for application as classification and diagnostic criteria. Arthritis Rheum. 2006;54(2):569–78CrossRef Rudwaleit M et al. Inflammatory back pain in ankylosing spondylitis: A reassessment of the clinical history for application as classification and diagnostic criteria. Arthritis Rheum. 2006;54(2):569–78CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Praet L, Van den Bosch FE, Jacques P et al. Microscopic gut inflammation in axial spondyloarthritis: a multiparametric predictive model. Ann Rheum Dis. 2013;72:414–7CrossRef Van Praet L, Van den Bosch FE, Jacques P et al. Microscopic gut inflammation in axial spondyloarthritis: a multiparametric predictive model. Ann Rheum Dis. 2013;72:414–7CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brown MA et al. HLA class I associations of ankylosing spondylitis in the white population in the United Kingdom. Ann Rheum Dis. 1996;55(4):268–70CrossRef Brown MA et al. HLA class I associations of ankylosing spondylitis in the white population in the United Kingdom. Ann Rheum Dis. 1996;55(4):268–70CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Braun J et al. Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum. 1998;41(1):58–67CrossRef Braun J et al. Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum. 1998;41(1):58–67CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M et al. The development of Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): Validation and final selection. Ann Rheum Dis. 2009;68(6):777–83CrossRef Rudwaleit M et al. The development of Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): Validation and final selection. Ann Rheum Dis. 2009;68(6):777–83CrossRef
14.
Zurück zum Zitat van der Heijde D et al. 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis. 2017;76(6):978–91CrossRef van der Heijde D et al. 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis. 2017;76(6):978–91CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Fruth M, Kiltz U, Bruan J. Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen: axiale Spondyloarthritis. Z Rheumatol. 2017;76:149–62CrossRef Baraliakos X, Fruth M, Kiltz U, Bruan J. Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen: axiale Spondyloarthritis. Z Rheumatol. 2017;76:149–62CrossRef
Metadaten
Titel
Wichtige Differenzialdiagnose des Rückenschmerzes
Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?
verfasst von
Dr. med. univ. Angelika Knünz
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Publikationsdatum
25.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0013-y

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Akute Suizidalität: Was kann der Hausarzt tun?

CME: 2 Punkte

Die hausärztliche Praxis ist häufig der erste Anlaufpunkt für Menschen in akuten psychischen Krisen. Hausärztinnen und -ärzte nehmen als Personen des Vertrauens eine zentrale Rolle bei der Erkennung akuter Suizidalität ein. Dieser CME-Kurs gibt konkrete Ratschläge zur Gesprächsführung bei Verdacht auf Suizidalität und zeigt auf, wie man in der hausärztlichen Versorgung vorgehen sollte.

Leichenschau: Der letzte Dienst am Patienten

CME: 2 Punkte

Für viele Ärztinnen und Ärzte, die in ihrem Alltag dafür arbeiten, Krankheiten zu behandeln und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern, stellt die Leichenschau eine besondere Herausforderung dar. Eine Unterstützung für diese ungewohnte Aufgabe mit teils differierenden Erwartungen verschiedener Beteiligter wie Angehöriger, Polizei und Behörden, soll der folgende CME-Kurs geben.

Long Covid oder psychisch krank?

CME: 2 Punkte

Der sog. Post-Covid-Zustand geht oft mit einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Symptomen einher. Dies stellt eine Herausforderung für die Behandelnden dar, die zwischen den Auswirkungen der Infektion selbst und bestehenden psychischen Erkrankungen differenzieren müssen. Es ist daher wichtig, Post-Covid-Symptome korrekt zu erkennen und einzuordnen, um eine adäquate Behandlung sicherzustellen.

Alopezie: Genese, Diagnostik und Therapien

CME: 2 Punkte

Haare sind wie gute Freunde: Manchmal sind sie da, manchmal weniger und in seltenen Fällen verabschieden sie sich ohne Wiederkehr. Während manche Menschen mit einer beneidenswerten Haarpracht gesegnet sind, haben andere ein eher sparsames Haarkleid. Wenn der Kamm plötzlich nur noch traurige Überreste präsentiert oder der Scheitel immer breiter wird, suchen Männer und v. a. Frauen hochbesorgt ärztlichen Rat. Warum passiert das und was kann man dagegen tun?