Skip to main content
Erschienen in:

06.12.2019 | Letter to the Editor

Spontaneous Pisa syndrome in a patient with early-onset Alzheimer’s disease

verfasst von: Kyung Ah Woo, Dallah Yoo, Chang-Seok Ki, Jee-Young Lee

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dear Editor-in-Chief, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barone P, Santangelo G, Amboni M, Pellecchia MT, Vitale C (2016) Pisa syndrome in Parkinson’s disease and parkinsonism: clinical features, pathophysiology, and treatment. Lancet Neurol 15:1063–1074CrossRef Barone P, Santangelo G, Amboni M, Pellecchia MT, Vitale C (2016) Pisa syndrome in Parkinson’s disease and parkinsonism: clinical features, pathophysiology, and treatment. Lancet Neurol 15:1063–1074CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tinazzi M, Fasano A, Geroin C, Morgante F, Ceravolo R, Rossi S, Thomas A, Fabbrini G, Bentivoglio A, Tamma F, Cossu G, Modugno N, Zappia M, Volontè MA, Dallocchio C, Abbruzzese G, Pacchetti C, Marconi R, Defazio G, Canesi M, Cannas A, Pisani A, Mirandola R, Barone P, Vitale C, Italian Pisa Syndrome Study Group (2015) Pisa syndrome in Parkinson disease: an observational multicenter Italian study. Neurology 85:1769–1779CrossRef Tinazzi M, Fasano A, Geroin C, Morgante F, Ceravolo R, Rossi S, Thomas A, Fabbrini G, Bentivoglio A, Tamma F, Cossu G, Modugno N, Zappia M, Volontè MA, Dallocchio C, Abbruzzese G, Pacchetti C, Marconi R, Defazio G, Canesi M, Cannas A, Pisani A, Mirandola R, Barone P, Vitale C, Italian Pisa Syndrome Study Group (2015) Pisa syndrome in Parkinson disease: an observational multicenter Italian study. Neurology 85:1769–1779CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Marsili L, Bologna M, Kojovic M, Berardelli A, Espay AJ, Colosimo C (2019) Dystonia in atypical parkinsonian disorders. Parkinsonism Relat Disord 66:25–33CrossRef Marsili L, Bologna M, Kojovic M, Berardelli A, Espay AJ, Colosimo C (2019) Dystonia in atypical parkinsonian disorders. Parkinsonism Relat Disord 66:25–33CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Huvent-Grelle D, Boulanger E, Puisieux F (2014) Relationship between Pisa syndrome and cholinesterase inhibitor use for elderly adults with Alzheimer’s disease. J Am Geriatr Soc 62:2450–2453CrossRef Huvent-Grelle D, Boulanger E, Puisieux F (2014) Relationship between Pisa syndrome and cholinesterase inhibitor use for elderly adults with Alzheimer’s disease. J Am Geriatr Soc 62:2450–2453CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Formaggio E, Masiero S, Volpe D, Demertzis E, Gallo L, Del Felice A (2019) Lack of inter-muscular coherence of axial muscles in Pisa syndrome. Neurol Sci 40(7):1465–1468CrossRef Formaggio E, Masiero S, Volpe D, Demertzis E, Gallo L, Del Felice A (2019) Lack of inter-muscular coherence of axial muscles in Pisa syndrome. Neurol Sci 40(7):1465–1468CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Patel S, Tariot PN, Hamill RW (1991) Pisa syndrome without neuroleptic exposure in a patient with dementia of the Alzheimer type. J Geriatr Psychiatry Neurol 4:48–51PubMed Patel S, Tariot PN, Hamill RW (1991) Pisa syndrome without neuroleptic exposure in a patient with dementia of the Alzheimer type. J Geriatr Psychiatry Neurol 4:48–51PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cacace R, Sleegers K, Van Broeckhoven C (2016) Molecular genetics of early-onset Alzheimer’s disease revisited. Alzheimers Dement 12:733–748CrossRef Cacace R, Sleegers K, Van Broeckhoven C (2016) Molecular genetics of early-onset Alzheimer’s disease revisited. Alzheimers Dement 12:733–748CrossRef
Metadaten
Titel
Spontaneous Pisa syndrome in a patient with early-onset Alzheimer’s disease
verfasst von
Kyung Ah Woo
Dallah Yoo
Chang-Seok Ki
Jee-Young Lee
Publikationsdatum
06.12.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-019-04160-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.