Skip to main content
Erschienen in:

01.07.2015 | Leitthema

Sport bei Hypertonie

Geringe Kosten, hohe Effektivität, keine Nebenwirkungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Prof. h.c. R.G. Ketelhut

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben der medikamentösen Therapie gibt es verschiedene nichtmedikamentöse Strategien zur Blutdrucksenkung, die sehr effizient und kostenneutral sind und bei milder Hypertonie einer medikamentösen Therapie vorgezogen werden sollten. Hierbei spielt die regelmäßige körperliche Aktivität eine ganz wesentliche Rolle.

Sport bei milder Hypertonie

Insbesondere bei Patienten mit milder Hypertonie kann der Blutdruck durch regelmäßigen Sport auf Dauer reduziert bzw. sogar normalisiert werden, ohne dass es beim Training zu übermäßigen Blutdruckanstiegen kommt.

Sport bei medikamentös behandelter Hypertonie

Auch bei Notwendigkeit einer medikamentösen antihypertensiven Behandlung hat regelmäßiger Sport als adjuvante Maßnahme seine Bedeutung. Einerseits können langfristig Medikamente eingespart werden, andererseits zugleich weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren günstig beeinflusst werden. Selbst bei Sportlern mit Hypertonie und gleichzeitig vorliegender linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) kann trotz Weiterführung intensiven Sports durch gleichzeitige medikamentöse Therapie eine Regression der LVH erreicht werden. Dabei kann nicht nur ein Ausdauertraining den Blutdruck senken, sondern auch mit submaximalem Kraft- sowie hochintensivem Intervalltraining (HIT) können günstige Effekte auf den Blutdruck erzielt werden.

Sport als Präventivmaßnahme

Selbst in der Prävention einer Hypertonie kann regelmäßiger Sport erfolgreich sein, was nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bereits bei Kindern eindrucksvoll gezeigt werden konnte.

Resümee

Regelmäßige körperliche Aktivität sollte in das Konzept jeder antihypertensiven Therapie einbezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al (2003) Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertension 42:1206–1252CrossRefPubMed Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al (2003) Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertension 42:1206–1252CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ciolac EG, Bocchi EA, Bortolotto LA et al (2010) Effects of high-intensity aerobic interval training vs. moderate exercise on hemodynamic, metabolic and neuro-humoral abnormalities of young normotensive women at high familial risk for hypertension. Hypertens Res 33:836–843CrossRefPubMed Ciolac EG, Bocchi EA, Bortolotto LA et al (2010) Effects of high-intensity aerobic interval training vs. moderate exercise on hemodynamic, metabolic and neuro-humoral abnormalities of young normotensive women at high familial risk for hypertension. Hypertens Res 33:836–843CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cornelissen VA, Fagard RH (2005) Effect of resistance training on resting blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Hypertens 23:251–259CrossRefPubMed Cornelissen VA, Fagard RH (2005) Effect of resistance training on resting blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Hypertens 23:251–259CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cornelissen VA, Fagard RH (2005) Effects of endurance training on blood pressure, blood pressure-regulating mechanisms, and cardiovascular risk factors. Hypertension 46:667–675CrossRefPubMed Cornelissen VA, Fagard RH (2005) Effects of endurance training on blood pressure, blood pressure-regulating mechanisms, and cardiovascular risk factors. Hypertension 46:667–675CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauforschung e. V., Deutsche Hochdruckliga e. V. (2013) Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie. Bruckmeier, Grünwald Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauforschung e. V., Deutsche Hochdruckliga e. V. (2013) Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie. Bruckmeier, Grünwald
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Hochdruckliga (2010) Leitlinien Hypertonie. Deutsche Hochdruckliga, Heidelberg 1(10):7 Deutsche Hochdruckliga (2010) Leitlinien Hypertonie. Deutsche Hochdruckliga, Heidelberg 1(10):7
7.
Zurück zum Zitat Ferguson EW, Barnier LL, Banta GR et al (1987) Effects of exercise and conditioning on clotting and fibrinolytic activity in men. J Appl Physiol 62:1416–1421CrossRefPubMed Ferguson EW, Barnier LL, Banta GR et al (1987) Effects of exercise and conditioning on clotting and fibrinolytic activity in men. J Appl Physiol 62:1416–1421CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Franz IW (1982) Ergometrie bei Hochdruckkranken – Diagnostische und therapeutische Konsequenzen für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Franz IW (1982) Ergometrie bei Hochdruckkranken – Diagnostische und therapeutische Konsequenzen für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York
9.
Zurück zum Zitat Franz IW (1991) Hypertonie und Herz. Springer, Berlin Heidelberg New York Franz IW (1991) Hypertonie und Herz. Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
Zurück zum Zitat Godin G, Desharnais R, Valois P et al (1994) Differences in perceived barriers to exercise between high and low intenders: observations among different populations. Am J Health Prom 8:279–285CrossRef Godin G, Desharnais R, Valois P et al (1994) Differences in perceived barriers to exercise between high and low intenders: observations among different populations. Am J Health Prom 8:279–285CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Guidelines Committee, European Society of Hypertension (2003) European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 21:1011–1053CrossRef Guidelines Committee, European Society of Hypertension (2003) European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 21:1011–1053CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hagberg JM, Montain SJ, Martin WH, Eshani AA (1989) Effect of exercise training in 60–69-year-old persons with essential hypertension. Am J Cardiol 64:348–353CrossRefPubMed Hagberg JM, Montain SJ, Martin WH, Eshani AA (1989) Effect of exercise training in 60–69-year-old persons with essential hypertension. Am J Cardiol 64:348–353CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Huai P, Xun H, Reilly KH et al (2013) Physical activity and risk of hypertension. A meta-analysis of prospective cohort studies. Hypertension 62:1021–1026CrossRefPubMed Huai P, Xun H, Reilly KH et al (2013) Physical activity and risk of hypertension. A meta-analysis of prospective cohort studies. Hypertension 62:1021–1026CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ketelhut K, Mohasseb I, Ketelhut RG (2010) Einfluss eines regelmäßigen Bewegungsprogramms auf die Blutdruckentwicklung in Ruhe und bei Belastung sowie motorische Parameter im Kindergartenalter. Schweiz Z Sportmed Sporttraum 58(4):115–119 Ketelhut K, Mohasseb I, Ketelhut RG (2010) Einfluss eines regelmäßigen Bewegungsprogramms auf die Blutdruckentwicklung in Ruhe und bei Belastung sowie motorische Parameter im Kindergartenalter. Schweiz Z Sportmed Sporttraum 58(4):115–119
15.
Zurück zum Zitat Ketelhut RG (2004) Körperliche Aktivität zur Behandlung des arteriellen Hochdrucks. Dtsch Arztebl 50:A3426–A3432 Ketelhut RG (2004) Körperliche Aktivität zur Behandlung des arteriellen Hochdrucks. Dtsch Arztebl 50:A3426–A3432
16.
Zurück zum Zitat Ketelhut RG, Franz IW (2006) AT1-Rezeptorantagonist Candesartan senkt bei Hypertonikern den Belastungsblutdruck stärker als der ACE-Hemmer Ramipril. Nieren Hochdruck 3:94–98CrossRef Ketelhut RG, Franz IW (2006) AT1-Rezeptorantagonist Candesartan senkt bei Hypertonikern den Belastungsblutdruck stärker als der ACE-Hemmer Ramipril. Nieren Hochdruck 3:94–98CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ketelhut RG, Franz IW, Behr U (2004) Left ventricular hypertrophy (LVH) in hypertensive athletes can be reduced despite intense aerobic exercise. J Hypertens (Suppl I) 22:S154 Ketelhut RG, Franz IW, Behr U (2004) Left ventricular hypertrophy (LVH) in hypertensive athletes can be reduced despite intense aerobic exercise. J Hypertens (Suppl I) 22:S154
18.
Zurück zum Zitat Ketelhut RG, Franz IW, Scholze J (2003) Regelmäßiges Ausdauertraining senkt den Blutdruck und das Fibrinogen bei untrainierten Hypertonikern. Sportmed 7(8):S92 Ketelhut RG, Franz IW, Scholze J (2003) Regelmäßiges Ausdauertraining senkt den Blutdruck und das Fibrinogen bei untrainierten Hypertonikern. Sportmed 7(8):S92
19.
Zurück zum Zitat Ketelhut RG, Ketelhut K, Messerli FH, Badtke G (1996) Fitness in the fit: does physical conditioning affect cardiovascular risk factors in middle-aged marathon runners? Eur Heart J 17:199–203CrossRefPubMed Ketelhut RG, Ketelhut K, Messerli FH, Badtke G (1996) Fitness in the fit: does physical conditioning affect cardiovascular risk factors in middle-aged marathon runners? Eur Heart J 17:199–203CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mainka W, Schillings W, Scheele K et al (1999) Integrated cardiac and metabolic effects of the beta-1-selective blocker nebivolol in physically active patients with essential hypertension. Part 2. Am J Hypertens 12(4):D103CrossRef Mainka W, Schillings W, Scheele K et al (1999) Integrated cardiac and metabolic effects of the beta-1-selective blocker nebivolol in physically active patients with essential hypertension. Part 2. Am J Hypertens 12(4):D103CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mancia G, De Backer G, Dominiczak A (2007) 2007 Guidelines for the management of arterial hypertension: The Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 25:1105–1187CrossRefPubMed Mancia G, De Backer G, Dominiczak A (2007) 2007 Guidelines for the management of arterial hypertension: The Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 25:1105–1187CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Palatini P, Mos L, Munari L et al (1989) Blood pressure changes during heavy-resistance exercise. J Hypertens Suppl 7(6):S72–S73CrossRefPubMed Palatini P, Mos L, Munari L et al (1989) Blood pressure changes during heavy-resistance exercise. J Hypertens Suppl 7(6):S72–S73CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Parati G, Bilo G, Faini A et al (2014) Changes in 24 h ambulatory blood pressure and effects of angiotensin II receptor blockade during acute and prolonged high-altitude exposure: a randomized clinical trial. Eur Heart J 35(44):3113–3122CrossRefPubMed Parati G, Bilo G, Faini A et al (2014) Changes in 24 h ambulatory blood pressure and effects of angiotensin II receptor blockade during acute and prolonged high-altitude exposure: a randomized clinical trial. Eur Heart J 35(44):3113–3122CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Pescatello LS, Franklin BA, Fagard R et al (2004) American College of Sports Medicine, position stand: exercise and hypertension. Med Sci Sports Exerc 36:533CrossRefPubMed Pescatello LS, Franklin BA, Fagard R et al (2004) American College of Sports Medicine, position stand: exercise and hypertension. Med Sci Sports Exerc 36:533CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schultz RL, Swallow JG, Waters RP et al (2007) Effects of excessive long-term exercise on cardiac function and myocyte remodeling in hypertensive heart failure rats. Hypertension 50:410–416CrossRefPubMed Schultz RL, Swallow JG, Waters RP et al (2007) Effects of excessive long-term exercise on cardiac function and myocyte remodeling in hypertensive heart failure rats. Hypertension 50:410–416CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schweizerische Hypertonie-Gesellschaft (2015) Arterielle Hypertonie – Empfehlungen für Ärzte. Schweizerische Hypertonie-Gesellschaft, Bern Schweizerische Hypertonie-Gesellschaft (2015) Arterielle Hypertonie – Empfehlungen für Ärzte. Schweizerische Hypertonie-Gesellschaft, Bern
27.
Zurück zum Zitat Tipton CM, Mc Mahon S, Youmans EM et al (1988) Response of hypertensive rats to acute and chronic conditions of exercise. Am J Physiol 254:H592–H598PubMed Tipton CM, Mc Mahon S, Youmans EM et al (1988) Response of hypertensive rats to acute and chronic conditions of exercise. Am J Physiol 254:H592–H598PubMed
28.
Zurück zum Zitat Tjønna AE, Lee SJ, Rognmo Ø et al (2008) Aerobic interval training versus continuous moderate exercise as a treatment for the metabolic syndrome. A pilot study. Circulation 118:346–354PubMedCentralCrossRefPubMed Tjønna AE, Lee SJ, Rognmo Ø et al (2008) Aerobic interval training versus continuous moderate exercise as a treatment for the metabolic syndrome. A pilot study. Circulation 118:346–354PubMedCentralCrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wu Z, Siuda D, Xia N et al (2015) Maternal treatment of spontaneously hypertensive rats with pentaerythritol tetranitrate reduces blood pressure in female offspring. Hypertension 65:232–237CrossRefPubMed Wu Z, Siuda D, Xia N et al (2015) Maternal treatment of spontaneously hypertensive rats with pentaerythritol tetranitrate reduces blood pressure in female offspring. Hypertension 65:232–237CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sport bei Hypertonie
Geringe Kosten, hohe Effektivität, keine Nebenwirkungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Prof. h.c. R.G. Ketelhut
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-015-1360-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Nach Darmkrebs-Op.: Genügen zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren?

Darmkrebskranke, die kurativ operiert werden konnten, sind möglicherweise mit zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren ebenso gut versorgt wie mit fünf Terminen. Das legt eine Nachauswertung der randomisierten COLOFOL-Studie nahe. Aber es gibt Kritik.

Lungenkrebs-Screening: Lohnt der Blick auf die Koronarien?

In Low-Dose-CT-Scans ehemaliger Raucherinnen und Raucher nicht nur nach lungenkrebstypischen Rundherden zu fahnden, sondern gleichzeitig die Kalzifizierung der Koronarien zu quantifizieren, dafür sprechen aktuelle Daten aus Kanada. Stark verkalkte Koronararterien haben sich auch in diesem Hochrisikokollektiv als prognostisch relevant bestätigt.

Herz-Kreislauf-Risiko unter Hormontherapie: Auf das Präparat kommt es an!

Das Risiko peri- und postmenopausaler Frauen, unter einer Hormontherapie (HT) ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, hängt offenbar stark davon ab, welche Präparate verwendet werden. Das ist das Ergebnis einer großen Registerstudie aus Schweden.

Generelle Blutdrucksenkung mit Bedarfsmedikation womöglich nachteilig

Eine retrospektive Analyse von Daten aus der US-Veteranen-Versorgung spricht dafür, dass eine auf Normalstationen erfolgende „Bedarfs-Blutdrucksenkung“ bei asymptomatischen Betroffenen Risiken bergen kann – etwa für die Niere.  

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.