Skip to main content
Erschienen in:

05.09.2023 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Empfehlungen für die praktische Umsetzung

verfasst von: Gaby Kammler

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Langversion 1.0, 2021, AWMF Registernummer: 032/055OL. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Langversion 1.0, 2021, AWMF Registernummer: 032/055OL.
3.
Zurück zum Zitat Cramer H et al. Yoga for improving health-related quality of life, mental health and cancer-related symptoms in women diagnosed with breast cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2017;1(1):CD010802 Cramer H et al. Yoga for improving health-related quality of life, mental health and cancer-related symptoms in women diagnosed with breast cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2017;1(1):CD010802
4.
Zurück zum Zitat Hilfiker R et al. Exercise and other non-pharmaceutical interventions for cancer-related fatigue in patients during or after cancer treatment: a systematic review incorporating an indirect-comparisons meta-analysis. Brit J Sports Med. 2018;52(10):651-8 Hilfiker R et al. Exercise and other non-pharmaceutical interventions for cancer-related fatigue in patients during or after cancer treatment: a systematic review incorporating an indirect-comparisons meta-analysis. Brit J Sports Med. 2018;52(10):651-8
5.
Zurück zum Zitat Cramer H et al. A randomized controlled bicenter trial of yoga for patients with colorectal cancer. Psychooncology. 2016;25(4):412-20 Cramer H et al. A randomized controlled bicenter trial of yoga for patients with colorectal cancer. Psychooncology. 2016;25(4):412-20
6.
Zurück zum Zitat Derry HM et al. Yoga and self-reported cognitive problems in breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Psychooncology. 2015;24(8):958-66 Derry HM et al. Yoga and self-reported cognitive problems in breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Psychooncology. 2015;24(8):958-66
7.
Zurück zum Zitat Cramer H et al. Yoga and meditation for menopausal symptoms in breast cancer survivors-A randomized controlled trial. Cancer;2015;121(13):2175-84 Cramer H et al. Yoga and meditation for menopausal symptoms in breast cancer survivors-A randomized controlled trial. Cancer;2015;121(13):2175-84
8.
Zurück zum Zitat Armer JS, Lutgendorf SK. The Impact of Yoga on Fatigue in Cancer Suvivorship: A Meta-Analysis. JNCI Cancer Sprectr. 2020;4(2):1-12 Armer JS, Lutgendorf SK. The Impact of Yoga on Fatigue in Cancer Suvivorship: A Meta-Analysis. JNCI Cancer Sprectr. 2020;4(2):1-12
9.
Zurück zum Zitat Gonzales M et al. Yoga for depression and anxiety symptoms in people with cancer: A systematic review and meta-analysis. Psychooncology. 2021;30(8):1-13 Gonzales M et al. Yoga for depression and anxiety symptoms in people with cancer: A systematic review and meta-analysis. Psychooncology. 2021;30(8):1-13
10.
Zurück zum Zitat Hsueh EJ et al. Effects of yoga on improving quality of life in patients with breast cancer: a meta-analysis of randomized controlled trials. Breast Cancer. 2021;28(2):264-76 Hsueh EJ et al. Effects of yoga on improving quality of life in patients with breast cancer: a meta-analysis of randomized controlled trials. Breast Cancer. 2021;28(2):264-76
11.
Zurück zum Zitat Storch M. Wie der Körper auf die Seele wirken kann. In: Storch M, Cantieni B, Hüther G, Tschacher W (Hrsg.). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (3. unveränderte Aufl.). Bern: Hogrefe Verlag; 2017. S. 40 Storch M. Wie der Körper auf die Seele wirken kann. In: Storch M, Cantieni B, Hüther G, Tschacher W (Hrsg.). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (3. unveränderte Aufl.). Bern: Hogrefe Verlag; 2017. S. 40
12.
Zurück zum Zitat Lundt A, Jentschke E. Long-Term Changes of Symptoms of Anxiety, Depression, and Fatigue in Cancer Patients 6 Months After the End of Yoga Therapy. Integr Cancer Ther. 2019;18(1):1-9 Lundt A, Jentschke E. Long-Term Changes of Symptoms of Anxiety, Depression, and Fatigue in Cancer Patients 6 Months After the End of Yoga Therapy. Integr Cancer Ther. 2019;18(1):1-9
13.
Zurück zum Zitat Danhauer S et al. Yoga for Symptom Management in Oncology: A Review of the Evidence Base and Future Directions for Research. Cancer. 2019;125(12):1979-89 Danhauer S et al. Yoga for Symptom Management in Oncology: A Review of the Evidence Base and Future Directions for Research. Cancer. 2019;125(12):1979-89
Metadaten
Titel
Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie
Empfehlungen für die praktische Umsetzung
verfasst von
Gaby Kammler
Publikationsdatum
05.09.2023

Neu im Fachgebiet Onkologie

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.