Skip to main content

2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen

verfasst von : Prof. Dr. med. R. Fischer

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit Asthma bronchiale, Diabetes, stabiler koronarer Herzerkrankung oder stabiler Epilepsie steht einer erfolgreichen Bergbesteigung auch höchster Gipfel nichts entgegen. Anders bei Patienten mit COPD, Lungenfibrosen oder akuten kardialen Erkrankungen: Hier muss genau geprüft werden, auf was sich der Patient einlässt und ob sich ggf. die Grunderkrankung durch die äußeren Einflüsse (Hypoxie, Kälte, Anstrengung) verschlechtert.
Literatur
Zurück zum Zitat Agostoni P, Cattadori G, Guazzi M, Bussotti M, Conca C, Lomanto M, Guazzi M (2000) Effects of simulated altitude induced hypoxia on exercise capacity in patients with chronic heart failure. Am J Med 109:450–455 CrossRef Agostoni P, Cattadori G, Guazzi M, Bussotti M, Conca C, Lomanto M, Guazzi M (2000) Effects of simulated altitude induced hypoxia on exercise capacity in patients with chronic heart failure. Am J Med 109:450–455 CrossRef
Zurück zum Zitat Bärtsch P, Gibbs JS (2007) The effect of high altitude on the hearts and lungs. Circulation 116:2191 CrossRef Bärtsch P, Gibbs JS (2007) The effect of high altitude on the hearts and lungs. Circulation 116:2191 CrossRef
Zurück zum Zitat Baumgartner RW, Siegel AM, Hackett PH (2007) Going high with pre-existing neurological conditions. High Alt Med Biol 8:108–116 CrossRef Baumgartner RW, Siegel AM, Hackett PH (2007) Going high with pre-existing neurological conditions. High Alt Med Biol 8:108–116 CrossRef
Zurück zum Zitat Burtscher M (2017) Risk and protective factors for sudden cardiac death during leisure activities in the mountains: an update. Heart Lung Circ 26(8):757–762 CrossRef Burtscher M (2017) Risk and protective factors for sudden cardiac death during leisure activities in the mountains: an update. Heart Lung Circ 26(8):757–762 CrossRef
Zurück zum Zitat Cogo A, Fischer R, Schoene R (2004) Respiratory diseases and high altitude. High Alt Med Biol 5:435–444 CrossRef Cogo A, Fischer R, Schoene R (2004) Respiratory diseases and high altitude. High Alt Med Biol 5:435–444 CrossRef
Zurück zum Zitat Dehnert C, Bärtsch P (2010) Can patients with coronary heart disease go to high altitude? High Alt Med Biol 11:183–188 CrossRef Dehnert C, Bärtsch P (2010) Can patients with coronary heart disease go to high altitude? High Alt Med Biol 11:183–188 CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer R, Wanka E, Einhaeupl F, Voll K, Schiffl H, Lang SM, Gruss M, Ferrari U (2013) Comparison of portable oxygen concentrators in a simulated airplane environment. Respir Med 107:147–149 CrossRef Fischer R, Wanka E, Einhaeupl F, Voll K, Schiffl H, Lang SM, Gruss M, Ferrari U (2013) Comparison of portable oxygen concentrators in a simulated airplane environment. Respir Med 107:147–149 CrossRef
Zurück zum Zitat Leal C (2005) Going high with type 1 diabetes. High Alt Med Biol 6:14–21 CrossRef Leal C (2005) Going high with type 1 diabetes. High Alt Med Biol 6:14–21 CrossRef
Zurück zum Zitat Levine BD, Zuckerman JH, de Filippi CR (1997) Effect of high-altitude exposure in the elderly: the tenth mountain division study. Circulation 96:1224–1232 CrossRef Levine BD, Zuckerman JH, de Filippi CR (1997) Effect of high-altitude exposure in the elderly: the tenth mountain division study. Circulation 96:1224–1232 CrossRef
Zurück zum Zitat Luks AM, Swenson ER (2007) Travel to high altitude with preexisting lung disease. Eur Resp J 29:770–792 CrossRef Luks AM, Swenson ER (2007) Travel to high altitude with preexisting lung disease. Eur Resp J 29:770–792 CrossRef
Zurück zum Zitat Luks AM (2009) Should travelers with hypertension adjust their medication when traveling to high altitude. High Alt Med Biol 10:11–15 CrossRef Luks AM (2009) Should travelers with hypertension adjust their medication when traveling to high altitude. High Alt Med Biol 10:11–15 CrossRef
Zurück zum Zitat Luks AM, Johnson RJ, Swenson ER (2008) Chronic kidney disease at high altitude. J Am Soc Nephrol 19:2262–2271 CrossRef Luks AM, Johnson RJ, Swenson ER (2008) Chronic kidney disease at high altitude. J Am Soc Nephrol 19:2262–2271 CrossRef
Zurück zum Zitat MacInnis MJ, Carter EA, Freeman MG, Pandit BP, Siwakoti A, Subedi A, Timalsina U, Widmer N, Thapa GB, Koehle MS, Rupert JL (2013) A prospective epidemiological study of acute mountain sickness in Nepalese pilgrims ascending to high altitude (4380 m). PLoS One 8:e75644 CrossRef MacInnis MJ, Carter EA, Freeman MG, Pandit BP, Siwakoti A, Subedi A, Timalsina U, Widmer N, Thapa GB, Koehle MS, Rupert JL (2013) A prospective epidemiological study of acute mountain sickness in Nepalese pilgrims ascending to high altitude (4380 m). PLoS One 8:e75644 CrossRef
Zurück zum Zitat Ruedl G, Bilek H, Ebner H, Gabl K, Kopp M, Burtscher M (2011) Fatalities on Austrian ski slopes during a 5-year period. Wilderness Environ Med 22: 326–328 CrossRef Ruedl G, Bilek H, Ebner H, Gabl K, Kopp M, Burtscher M (2011) Fatalities on Austrian ski slopes during a 5-year period. Wilderness Environ Med 22: 326–328 CrossRef
Zurück zum Zitat West JB, Schoene RB, Luks AM, Milledge JS (2013) Pre-existing medical conditions at altitude. In: West JB, Schoene RB, Luks AM, Milledge JS (Hrsg) High altitude medicine and physiology, 5. Aufl. CRC-Press Taylor and Francis Group, Boca Raton, Florida, S 373–389 West JB, Schoene RB, Luks AM, Milledge JS (2013) Pre-existing medical conditions at altitude. In: West JB, Schoene RB, Luks AM, Milledge JS (Hrsg) High altitude medicine and physiology, 5. Aufl. CRC-Press Taylor and Francis Group, Boca Raton, Florida, S 373–389
Zurück zum Zitat Wu TY, Ding SQ, Liu JL, Jia JH, Dai RC, Zhu DC, Liang BZ, Qi DT, Sun YF (2007a) High-altitude gastrointestinal bleeding: an observation in Qinghai-Tibet railroad construction workers on Mountain Tagula. World J Gastroenterol 13:774–780 CrossRef Wu TY, Ding SQ, Liu JL, Jia JH, Dai RC, Zhu DC, Liang BZ, Qi DT, Sun YF (2007a) High-altitude gastrointestinal bleeding: an observation in Qinghai-Tibet railroad construction workers on Mountain Tagula. World J Gastroenterol 13:774–780 CrossRef
Zurück zum Zitat Wu TY, Ding SQ, Liu JL, Yu MT, Jia JH, Chai ZC, Dai RC, Zhang SL, Li BY, Pan L, Liang BZ, Zhao JZ, Qi de T, Sun YF, Kayser B (2007b) Who should not go high: chronic disease and work at altitude during construction of the Qinghai-Tibet railroad. High Alt Med Biol 8:88–107 CrossRef Wu TY, Ding SQ, Liu JL, Yu MT, Jia JH, Chai ZC, Dai RC, Zhang SL, Li BY, Pan L, Liang BZ, Zhao JZ, Qi de T, Sun YF, Kayser B (2007b) Who should not go high: chronic disease and work at altitude during construction of the Qinghai-Tibet railroad. High Alt Med Biol 8:88–107 CrossRef
Metadaten
Titel
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Fischer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_6

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!
ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.