Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2020

02.05.2020 | Affektive Störungen | Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten

Sporttherapie als adjuvante oder alternative Behandlung bei Depression

verfasst von: Dr. Andreas Heißel

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Engpässe, Wartezeiten und Chronifizierungsraten zeigen den Handlungsbedarf in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depression.

Fragestellung

Es besteht eindeutige Evidenz dafür, dass Sport in der Behandlung von Menschen mit leichten bis mittelschweren Depressionen erfolgreich eingesetzt werden kann; die Umsetzung in der ambulanten Versorgung ist allerdings noch nicht erfolgt.

Ziel der Arbeit

In diesem praxisorientierten Übersichtsartikel sollen die wissenschaftlich begründete Implementierung und Durchführung von Sporttherapie in der ambulanten Versorgung depressiver Patienten als Behandlungsangebot dargestellt werden. Dazu wird zunächst die Evidenz der Wirksamkeit von Sport beleuchtet, um anschließend praxisorientierte Aspekte der STEP.De-Studie vorzustellen.

Material und Methode

Der Übersicht der Leitlinien und metaanalytischer Studien zum Thema folgt die Vorstellung der STEP.De-Studie (Sporttherapie bei Depression). Diese ist eine „Multi-center-cluster-randomized-non-inferiority“-Wirksamkeitsstudie mit dem Ziel, die Effektivität und Kosteneffizienz von ambulanter Sporttherapie bei leichter und mittlerer Depression im Vergleich mit Psychotherapie zu evaluieren.

Ergebnisse

Leitlinien und metaanalytische Studien bestätigen die Wirksamkeit von Sport bei Menschen mit leichter bis mittlerer Depression in mittleren bis großen Effektstärken. Richtlinien für die flächendeckende praktische Umsetzung unter Berücksichtigung und Einbindung der bestehenden Versorgungsstrukturen kann die aktuell durchgeführte STEP.De-Studie aufzeigen.

Schlussfolgerungen

Die Implementierung von Sporttherapie als Behandlungsoption bei Depression ist möglich und sinnvoll. Die Ergebnisse der STEP.De-Studie können weitere Handlungsanweisungen liefern, z. B. für welche Patienten die Sporttherapie (nicht) geeignet ist.
Fußnoten
1
Sport („exercise“) wird definiert als „any planned, structured and repetitive bodily movement done to improve or maintain one or more components of physical fitness“ (Caspersen et al. 1985). Körperliche Aktivität („physical activity“) wird definiert als „Any bodily movement produced by skeletal muscles that results in energy expenditure“ (Caspersen et al. 1985). In Abgrenzung dazu wird die Sporttherapie vom Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS 2020) mit Verweis auf Schüle und Deimel (1990) folgendermaßen definiert: „Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert. Sie beruht auf biologischen Gesetzmäßigkeiten und bezieht besonders Elemente pädagogischer, psychologischer und soziotherapeutischer Verfahren ein und versucht, eine überdauernde Gesundheitskompetenz zu erzielen“.
Für weitere Definitionen von Sport- und Bewegungstherapie, Sport, körperlicher Aktivität und körperlicher Fitness sowie ihrer Abgrenzungen zueinander wird auf Caspersen et al. (1985), DVGS (2020) sowie Schüle und Deimel (1990) verwiesen.
 
2
Im Rahmen von STEP.De wird die Intervention als Sporttherapie bezeichnet, da sie individuell abgestimmt, strukturiert und von geschulten Sporttherapeuten betreut wird. Sie stellt eine bewegungstherapeutische Maßnahme dar, die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte psychische, körperliche und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert (s. Definitionen von Sport, körperlicher Aktivität und Sporttherapie).
 
4
Die Borg-Skala dient der Bestimmung des subjektiven Anstrengungsempfindens und wird oftmals bei der Ergometrie eingesetzt. Die Skala reicht von 6 (keine Anstrengung) in Stufen (z. B. 11: leicht) bis 20 (maximale Belastung). Durch die Multiplikation mit dem Faktor 10 ergibt sich die ungefähre zugehörige Herzfrequenz (Borg 1998; Löllgen und Ulmer 2004).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Birnbaum HG, Kessler RC, Kelley D, Ben-Hamadi R, Joish VN, Greenberg PE (2010) Employer burden of mild, moderate, and severe major depressive disorder: mental health services utilization and costs, and work performance. Depress Anxiety 27(1):78–89. https://doi.org/10.1002/da.20580 CrossRefPubMed Birnbaum HG, Kessler RC, Kelley D, Ben-Hamadi R, Joish VN, Greenberg PE (2010) Employer burden of mild, moderate, and severe major depressive disorder: mental health services utilization and costs, and work performance. Depress Anxiety 27(1):78–89. https://​doi.​org/​10.​1002/​da.​20580 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Borg G (1998) Borg’s perceived exertion and pain scales. Human Kinetics, Champaign Borg G (1998) Borg’s perceived exertion and pain scales. Human Kinetics, Champaign
Zurück zum Zitat Brehm K, Dallmann P, Freyer T, Winter K, Malchow B, Wedekind D, Diller I‑M, Henkel K, Sieberer M, Bär K‑J, Schneider F, Ströhle A (2019) Angebot und Inanspruchnahme von Sporttherapie in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-0782-7 CrossRef Brehm K, Dallmann P, Freyer T, Winter K, Malchow B, Wedekind D, Diller I‑M, Henkel K, Sieberer M, Bär K‑J, Schneider F, Ströhle A (2019) Angebot und Inanspruchnahme von Sporttherapie in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Nervenarzt. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-019-0782-7 CrossRef
Zurück zum Zitat Caspersen CJ, Powell KE, Christenson GM (1985) Physical activity, exercise, and physical fitness: definitions and distinctions for health-related research. Public Health Rep 100(2):126–131PubMedPubMedCentral Caspersen CJ, Powell KE, Christenson GM (1985) Physical activity, exercise, and physical fitness: definitions and distinctions for health-related research. Public Health Rep 100(2):126–131PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (2000) The “what” and “why” of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychol Inq 11(4):227–268CrossRef Deci EL, Ryan RM (2000) The “what” and “why” of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychol Inq 11(4):227–268CrossRef
Zurück zum Zitat GBD 2015 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators (2016) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 310 diseases and injuries, 1990–2015: a systematic analysis for the global burden of disease study 2015. Lancet 388(10053):1545–1602. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)31678-6 CrossRef GBD 2015 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators (2016) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 310 diseases and injuries, 1990–2015: a systematic analysis for the global burden of disease study 2015. Lancet 388(10053):1545–1602. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(16)31678-6 CrossRef
Zurück zum Zitat Heinzel S, Lawrence JB, Kallies G, Rapp MA, Heissel A (2015) Using exercise to fight depression in older adults: a systematic review and meta-analysis. GeroPsych 28(4):149CrossRef Heinzel S, Lawrence JB, Kallies G, Rapp MA, Heissel A (2015) Using exercise to fight depression in older adults: a systematic review and meta-analysis. GeroPsych 28(4):149CrossRef
Zurück zum Zitat Heissel A, Pietrek A, Flunger B, Fydrich T, Rapp MA, Heinzel S, Vansteenkiste M (2019a) The validation of the German basic psychological need satisfaction and frustration scale in the context of mental health. Eur J Health Psychol 25(4):119–132. https://doi.org/10.1027/2512-8442/a000017 CrossRef Heissel A, Pietrek A, Flunger B, Fydrich T, Rapp MA, Heinzel S, Vansteenkiste M (2019a) The validation of the German basic psychological need satisfaction and frustration scale in the context of mental health. Eur J Health Psychol 25(4):119–132. https://​doi.​org/​10.​1027/​2512-8442/​a000017 CrossRef
Zurück zum Zitat Krogh J, Saltin B, Gluud C, Nordentoft M (2009) The DEMO Trial: A Randomized, Parallel-Group, Observer-Blinded Clinical Trial of Strength Versus Aerobic Versus Relaxation Training for Patients With Mild to Moderate Depression. J Clin Psych 70(6):790–800. https://doi.org/10.4088/JCP.08m04241 CrossRef Krogh J, Saltin B, Gluud C, Nordentoft M (2009) The DEMO Trial: A Randomized, Parallel-Group, Observer-Blinded Clinical Trial of Strength Versus Aerobic Versus Relaxation Training for Patients With Mild to Moderate Depression. J Clin Psych 70(6):790–800. https://​doi.​org/​10.​4088/​JCP.​08m04241 CrossRef
Zurück zum Zitat Löllgen H, Ulmer H‑V (2004) Das „Gespräch“ Editorial während der Ergometrie: Die Borg-Skala. Dtsch Arztebl 101(15):1014–1015 Löllgen H, Ulmer H‑V (2004) Das „Gespräch“ Editorial während der Ergometrie: Die Borg-Skala. Dtsch Arztebl 101(15):1014–1015
Zurück zum Zitat Morres ID, Hatzigeorgiadis A, Stathi A, Comoutos N, Arpin-Cribbie C, Krommidas C, Theodorakis Y (2019) Aerobic exercise for adult patients with major depressive disorder in mental health services: A systematic review and meta-analysis. Depress Anxiety 36(1):39–53. https://doi.org/10.1002/da.22842 CrossRefPubMed Morres ID, Hatzigeorgiadis A, Stathi A, Comoutos N, Arpin-Cribbie C, Krommidas C, Theodorakis Y (2019) Aerobic exercise for adult patients with major depressive disorder in mental health services: A systematic review and meta-analysis. Depress Anxiety 36(1):39–53. https://​doi.​org/​10.​1002/​da.​22842 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rethorst CD, Wipfli BM, Landers DM (2009) The antidepressive effects of exercise. Sports Med 39(6):491–511CrossRefPubMed Rethorst CD, Wipfli BM, Landers DM (2009) The antidepressive effects of exercise. Sports Med 39(6):491–511CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schuch FB, Stubbs B, Meyer J, Heissel A, Zech P, Vancampfort D, Rosenbaum S, Deenik J, Firth J, Ward PB, Carvalho AF, Hiles SA (2019) Physical activity protects from incident anxiety: A meta-analysis of prospective cohort studies. Depress Anxiety 36(9):846–858. https://doi.org/10.1002/da.22915 CrossRefPubMed Schuch FB, Stubbs B, Meyer J, Heissel A, Zech P, Vancampfort D, Rosenbaum S, Deenik J, Firth J, Ward PB, Carvalho AF, Hiles SA (2019) Physical activity protects from incident anxiety: A meta-analysis of prospective cohort studies. Depress Anxiety 36(9):846–858. https://​doi.​org/​10.​1002/​da.​22915 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schüle K, Deimel H (1990) Gesundheitssport und Sporttherapie – eine begriffliche Klärung. In: Gesundheitssport und Sporttherapie, S 3 Schüle K, Deimel H (1990) Gesundheitssport und Sporttherapie – eine begriffliche Klärung. In: Gesundheitssport und Sporttherapie, S 3
Zurück zum Zitat Stubbs B, Vancampfort D, Hallgren M, Firth J, Veronese N, Solmi M, Brand S, Cordes J, Malchow B, Gerber M, Schmitt A, Correll CU, De Hert M, Gaughran F, Schneider F, Kinnafick F, Falkai P, Möller H‑J, Kahl KG (2018) EPA guidance on physical activity as a treatment for severe mental illness: A meta-review of the evidence and Position Statement from the European Psychiatric Association (EPA), supported by the International Organization of Physical Therapists in Mental Health (IOPTMH). Eur Psychiatry 54:124–144. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.07.004 CrossRefPubMed Stubbs B, Vancampfort D, Hallgren M, Firth J, Veronese N, Solmi M, Brand S, Cordes J, Malchow B, Gerber M, Schmitt A, Correll CU, De Hert M, Gaughran F, Schneider F, Kinnafick F, Falkai P, Möller H‑J, Kahl KG (2018) EPA guidance on physical activity as a treatment for severe mental illness: A meta-review of the evidence and Position Statement from the European Psychiatric Association (EPA), supported by the International Organization of Physical Therapists in Mental Health (IOPTMH). Eur Psychiatry 54:124–144. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eurpsy.​2018.​07.​004 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A, Svensson M, Jönsson B, Olesen J, Allgulander C, Alonso J, Faravelli C, Fratiglioni L, Jennum P, Lieb R, Maercker A, van Os J, Preisig M, Salvador-Carulla L, Simon R, Steinhausen H‑C (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21(9):655–679. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2011.07.018 CrossRefPubMed Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A, Svensson M, Jönsson B, Olesen J, Allgulander C, Alonso J, Faravelli C, Fratiglioni L, Jennum P, Lieb R, Maercker A, van Os J, Preisig M, Salvador-Carulla L, Simon R, Steinhausen H‑C (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21(9):655–679. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​euroneuro.​2011.​07.​018 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat World Health Organization (2017) Depression and other common mental disorders: global health estimates. World Health Organization, Genf World Health Organization (2017) Depression and other common mental disorders: global health estimates. World Health Organization, Genf
Metadaten
Titel
Sporttherapie als adjuvante oder alternative Behandlung bei Depression
verfasst von
Dr. Andreas Heißel
Publikationsdatum
02.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-020-00425-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Psychotherapie 3/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten

Antidepressive Effekte von Sportinterventionen

Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten

Psychische Erkrankungen bei Leistungssportlern

Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten

Sportliche Aktivität als mögliche Therapieoption bei ADHS

Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Editorial

Kann Sport eine sinnvolle Ergänzung in der Psychotherapie sein?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH