Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2017

06.04.2017 | Psoriasis vulgaris | Forschung aktuell

Adipositas und Autoimmunität

Fettgewebe als Immunorgan?

verfasst von: Dr. S. Thrum

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Fettgewebe besitzt immunologische Eigenschaften, die wesentlich zur Entstehung von Komorbiditäten von Adipositas beitragen. Komplexe Interaktionen zwischen metabolischem System und Zellen des Immunsystems sind ursächlich hierfür, jedoch bisher nur unvollständig verstanden. Autoimmunerkrankungen können daher durch Adipositas beeinflusst werden. Epidemiologische Studien geben für die rheumatoide Arthritis und Psoriasisarthritis Hinweise auf eine nur moderat erhöhte Inzidenz unter Adipositas. Der Krankheitsverlauf der entzündlich rheumatischen Gelenkerkrankungen verschlechtert sich in den subjektiv gemessenen Aktivitätsparametern, während laborchemische Marker unbeeinflusst sind und die Bildgebung eine geringere Knochendestruktion unter Adipositas darstellt. Hinweise liegen zudem dafür vor, dass v. a. Infliximab ein schlechteres Ansprechen bei Patienten mit hohem Body-Mass-Index (BMI) zeigt. Eine Gewichtsreduktion wirkt sich positiv auf den Krankheitsverlauf aus. Aufgrund von Schwächen in den vorliegenden Studien lässt sich hierbei keine ausreichend sichere Evidenz ableiten, um Therapieentscheidungen in Abhängigkeit von BMI zu empfehlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht K et al (2016) Body mass index distribution in rheumatoid arthritis: a collaborative analysis from three large German rheumatoid arthritis databases. Arthritis Res Ther 18:149CrossRefPubMedPubMedCentral Albrecht K et al (2016) Body mass index distribution in rheumatoid arthritis: a collaborative analysis from three large German rheumatoid arthritis databases. Arthritis Res Ther 18:149CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Daien CI, Sellam J (2015) Obesity and inflammatory arthritis: impact on occurrence, disease characteristics and therapeutic response. RMD Open 1(1):e000012CrossRefPubMedPubMedCentral Daien CI, Sellam J (2015) Obesity and inflammatory arthritis: impact on occurrence, disease characteristics and therapeutic response. RMD Open 1(1):e000012CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Exley MA et al (2014) Interplay between the immune system and adipose tissue in obesity. J Endocrinol 223(2):R41–R48CrossRefPubMed Exley MA et al (2014) Interplay between the immune system and adipose tissue in obesity. J Endocrinol 223(2):R41–R48CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Iannone F et al (2016) Body mass does not impact the clinical response to intravenous abatacept in patients with rheumatoid arthritis. Analysis from the “pan-European registry collaboration for abatacept” (PANABA). Clin Rheumatol. doi:10.1007/s10067-016-3505-5 Iannone F et al (2016) Body mass does not impact the clinical response to intravenous abatacept in patients with rheumatoid arthritis. Analysis from the “pan-European registry collaboration for abatacept” (PANABA). Clin Rheumatol. doi:10.​1007/​s10067-016-3505-5
7.
Zurück zum Zitat Iannone F et al (2016) Impact of obesity on the clinical outcome of rheumatologic patients in biotherapy. Autoimmun Rev 15(5):447–450CrossRefPubMed Iannone F et al (2016) Impact of obesity on the clinical outcome of rheumatologic patients in biotherapy. Autoimmun Rev 15(5):447–450CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kanneganti TD, Dixit VD (2012) Immunological complications of obesity. Nat Immunol 13(8):707–712CrossRefPubMed Kanneganti TD, Dixit VD (2012) Immunological complications of obesity. Nat Immunol 13(8):707–712CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lupoli R et al (2016) Impact of body weight on the achievement of minimal disease activity in patients with rheumatic diseases: a systematic review and meta-analysis. Arthritis Res Ther 18(1):297CrossRefPubMedPubMedCentral Lupoli R et al (2016) Impact of body weight on the achievement of minimal disease activity in patients with rheumatic diseases: a systematic review and meta-analysis. Arthritis Res Ther 18(1):297CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Adipositas und Autoimmunität
Fettgewebe als Immunorgan?
verfasst von
Dr. S. Thrum
Publikationsdatum
06.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0298-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Update Rheumatologie

Update Rheumatologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay