Skip to main content

ästhetische dermatologie & kosmetologie

Ausgabe 5/2019

Inhalt (20 Artikel)

kurz & knapp

Miriam Sonnet, Paula Risch, Anno Fricke, Ruth Ney, Sebastian Lux, Peter Leiner

Elektrochemotherapie steigert Bleomycinwirkung

Christine Starostzik

Mit Mikronadeln gegen Schweißgeruch

Miriam Sonnet

Welche Technik für welche Patienten?

Frank G. Neidel

Regenerative Zellen in der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin

Eleni Priglinger, Heinz Redl, Susanne Wolbank, Matthias Sandhofer

Die atopische Dermatitis als Vorbote

Stephan Traidl, Thomas Werfel

Kopieren des Personalausweises erlaubt

  • praxis & geld

Gwendolyn Gemke

Schneller Draht in die Praxis

Margarethe Urbanek

infopharm

Gudrun Girrbach, Susanne Pickl, Martina-Jasmin Utzt

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Weniger aktinische Keratosen nach HPV-Impfung

Personen mit multiplen aktinischen Keratosen scheinen von einer Impfung gegen HPV zu profitieren; in der VAXAK-Studie ging die Zahl der Läsionen deutlich zurück. Unverändert blieb jedoch die Plattenepithel- und Basalzellkarzinominzidenz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.