Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2017

11.11.2016 | Triage | Originalien

Ambulante Versorgung in ZNA und Bereitschaftsdienstpraxis

Eine deskriptive Sekundärdatenanalyse in einer ländlichen Klinik

verfasst von: I. Seeger, P. Rupp, T. Naziyok, L. Rölker-Denker, R. Röhrig, A. Hein

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Inanspruchnahme der Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Dabei steht die Frage der Notfallversorgung durch eine Kassenärztliche Bereitschaftsdienstpraxis (BDP) oder eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) im Fokus aktueller Diskussionen.

Ziel

Ziel dieser Studie ist es, Gründe für die Konsultation der ZNA bei ambulanten Patienten mit niedriger Behandlungsdringlichkeit zu ermitteln. Weiter sollen die Effekte der Integration einer BDP in die ZNA untersucht werden.

Methode

Die Studie wurde als explorative Sekundärdatenanalyse aus Daten des Krankenhausinformationssystems und einer Qualitätsmanagementbefragung einer Klinik der Grund- und Regelversorgung in einem ländlichen Gebiet durchgeführt. Es wurden jeweils über vier Wochen vor und nach der räumlichen Zusammenlegung von ZNA und BDP alle nach dem Emergency Severity Index (ESI) 4 und 5 eingestuften Patienten befragt.

Ergebnisse

In den zwei Befragungszeiträumen wurden insgesamt 1565 ambulante Fälle behandelt, davon wurden 962 Fälle (61 %) nach ESI 4 und 5 triagiert, davon wurden 324 Fälle (34 %) befragt. 276 Fälle (85 %) suchten die ZNA als Selbsteinweiser auf, 161 Fälle (50 %) nannten als Begründung, dass es sich um einen Notfall handelt. Bei 126 Fällen (39 %) bestehen die Beschwerden länger als einen Tag. Ein Drittel aller ambulant behandelten Fälle (537 Fälle, 34 %) suchte die ZNA während der Öffnungszeiten des Hausarztes bzw. der BDP auf.

Diskussion

Über 80 % der befragten Fälle suchen die ZNA ohne vorherigen Arztkontakt auf, als Grund für die Inanspruchnahme war „Es ist ein Notfall“ die häufigste Antwort. Die gezielte Steuerung der Patienten durch Integration der BDP in die ZNA führt nicht zu einer Fallzahlsteigerung in der BDP, aber zu einer subjektiven Entlastung des ZNA-Personals.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371–378CrossRef Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371–378CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104(16):A1088–A1091 Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104(16):A1088–A1091
5.
Zurück zum Zitat Behringer W, Buergi U, Christ M, Dodt C, Hogan B (2013) Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notf Rettungsmed 16:625–626CrossRef Behringer W, Buergi U, Christ M, Dodt C, Hogan B (2013) Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notf Rettungsmed 16:625–626CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schöpke T (2014) Not macht ökonomisch – Neue Wege zur kostendeckenden Finanzierung. Führen Wirtsch 2014(6):528–532 Schöpke T (2014) Not macht ökonomisch – Neue Wege zur kostendeckenden Finanzierung. Führen Wirtsch 2014(6):528–532
9.
Zurück zum Zitat Niehues C, von Eiff W, Brachmann M (2010) Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung. Krankenhaus 102(12):1183–1188 Niehues C, von Eiff W, Brachmann M (2010) Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung. Krankenhaus 102(12):1183–1188
10.
Zurück zum Zitat Klute G, Steffen W, Tempka A (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104:A1088–A1091 Klute G, Steffen W, Tempka A (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104:A1088–A1091
11.
Zurück zum Zitat Hilt H (2013) Triage in der Notaufnahme. Trauma Berufskrankh 15:164–169CrossRef Hilt H (2013) Triage in der Notaufnahme. Trauma Berufskrankh 15:164–169CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schleef T, Bortfeldt S, Junius-Walker U, Schneider N (2014) Integration der Allgemeinmedizin in der Notaufnahme einer Universitätsklinik – Erste Eindrücke der neu etablierten Regelversorgung. DEGAM 2014. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.–20. Sep 2014. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf Schleef T, Bortfeldt S, Junius-Walker U, Schneider N (2014) Integration der Allgemeinmedizin in der Notaufnahme einer Universitätsklinik – Erste Eindrücke der neu etablierten Regelversorgung. DEGAM 2014. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.–20. Sep 2014. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf
16.
Zurück zum Zitat Durand AC, Gentile S, Devictor B, Palazzolo S, Vignally P, Gerbeaux P, Sambuc R (2011) ED patients: how nonurgent are they? Systematic review of the emergency medicine literature. Am J Emerg Med 29(3):333–345CrossRefPubMed Durand AC, Gentile S, Devictor B, Palazzolo S, Vignally P, Gerbeaux P, Sambuc R (2011) ED patients: how nonurgent are they? Systematic review of the emergency medicine literature. Am J Emerg Med 29(3):333–345CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bezzina AJ, Smith PB, Cromwell D, Eagar K (2005) Primary care patients in the emergency department: who are they? A review of the definition of the ‚primary care patient‘ in the emergency department. Emerg Med Australas 17(5-6):472–479CrossRefPubMed Bezzina AJ, Smith PB, Cromwell D, Eagar K (2005) Primary care patients in the emergency department: who are they? A review of the definition of the ‚primary care patient‘ in the emergency department. Emerg Med Australas 17(5-6):472–479CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Fleischmann T (2009) Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten im Wandel – Beobachtungen aus der Notaufnahme. KU Gesundheitsmanagement 4/2009:25–27 Fleischmann T (2009) Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten im Wandel – Beobachtungen aus der Notaufnahme. KU Gesundheitsmanagement 4/2009:25–27
20.
Zurück zum Zitat Huibers L, Moth G, Bondevik G et al (2011) Diagnostic scope in out-of-hours primary care services in eight European countries: an observational study. Bmc Fam Pract 12:30CrossRefPubMedPubMedCentral Huibers L, Moth G, Bondevik G et al (2011) Diagnostic scope in out-of-hours primary care services in eight European countries: an observational study. Bmc Fam Pract 12:30CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Wehler M, Händl T, Htun P, Demharter R, Yasar Z (2014) Warum gehen Sie nicht zu Ihrem Hausarzt? – Eine Patientenbefragung in der Zentralen Notaufnahme eines Maximalversorgers. Vortrag DGINA 2014. Abstract der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Notf Rettungsmed 17:3 Wehler M, Händl T, Htun P, Demharter R, Yasar Z (2014) Warum gehen Sie nicht zu Ihrem Hausarzt? – Eine Patientenbefragung in der Zentralen Notaufnahme eines Maximalversorgers. Vortrag DGINA 2014. Abstract der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Notf Rettungsmed 17:3
22.
Zurück zum Zitat Meißner M, Rieser S (2013) Ambulanter Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Allzeit bereit sein – das will keiner mehr. Dtsch Arztebl 110:A368–A371 Meißner M, Rieser S (2013) Ambulanter Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Allzeit bereit sein – das will keiner mehr. Dtsch Arztebl 110:A368–A371
23.
Zurück zum Zitat Kumle B, Merz S, Geiger M, Kugel K, Fink U (2014) Konzept einer interdisziplinären Notaufnahmeklinik am Schwarzwald-Baar Klinikum. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:485–494CrossRefPubMed Kumle B, Merz S, Geiger M, Kugel K, Fink U (2014) Konzept einer interdisziplinären Notaufnahmeklinik am Schwarzwald-Baar Klinikum. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:485–494CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ambulante Versorgung in ZNA und Bereitschaftsdienstpraxis
Eine deskriptive Sekundärdatenanalyse in einer ländlichen Klinik
verfasst von
I. Seeger
P. Rupp
T. Naziyok
L. Rölker-Denker
R. Röhrig
A. Hein
Publikationsdatum
11.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Triage
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-016-0233-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien und Empfehlungen

Dokumentation der Therapiebegrenzung

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.