Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2017

13.06.2017 | Originalien

Auswirkungen von Führungsverhalten und sozialer Beziehung auf Belastungsfolgen im Rettungsdienst

Vergleich zwischen Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr und Hilfsorganisationen

verfasst von: H. Schumann, M. Nübling, K. Stoltze, I. Böckelmann

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychische Belastungen im Rettungsdienst werden erst seit einigen Jahren intensiv untersucht und diskutiert. Studien zu psychischen Belastungen, die aus dem Wach- und Arbeitsalltag der Organisationen resultieren, sowie zu organisationalen Unterschieden zwischen den Organisationen, der Berufsfeuerwehr und der Hilfsorganisationen im Rettungsdienst liegen nur vereinzelt vor.

Zielsetzung

Das Ziel der Studie ist die Darstellung der Belastungen und Ressourcen aufgrund organisationaler Rahmenbedingungen von Einsatzkräften im Rettungsdienst der Hilfsorganisationen sowie der Berufsfeuerwehr und den daraus resultierenden Belastungsfolgen.

Material und Methoden

Betrachtet werden die COPSOQ-Skalen Soziale Beziehung und Führung sowie die Belastungsfolgen und Beschwerden der beteiligten Einsatzkräfte im Rettungsdienst. Des Weiteren werden Berufsgruppenunterschiede und Zusammenhänge zwischen den Organisationen dargestellt.

Ergebnisse

Aus den COPSOQ-Merkmalen Soziale Beziehung und Führung wird deutlich, dass Einsatzkräfte der Hilfsorganisation ihre Rahmenbedingungen deutlich positiver bewerten als Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr. Hohe Werte zur Führungsqualität sind mit hohen Werten zur Arbeitszufriedenheit und subjektiven Gesundheit assoziiert.

Schlussfolgerung

Die unterschiedlichen organisationalen Rahmenbedingungen verdeutlichen den Handlungsbedarf im Rettungsdienst. Eine Mitarbeiterführung unter systemischer Perspektive führt zu einer konfliktärmeren Arbeit der Rettungsdienstorganisationen und damit zu einer höheren Rollenklarheit, höheren Arbeitszufriedenheit und einem besseren Gesundheitszustand. Hinsichtlich der Führungsqualität wäre ein Paradigmenwechsel wünschenswert, der die organisationalen Rahmenbedingungen in den Fokus stellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AGBF (2017) Karriere. Laufbahnen. Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst. Einstellungsvoraussetzung. http://www.agbf.de. Zugegriffen: 15. Januar 2017 AGBF (2017) Karriere. Laufbahnen. Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst. Einstellungsvoraussetzung. http://​www.​agbf.​de. Zugegriffen: 15. Januar 2017
2.
Zurück zum Zitat Akerboom S, Maes S (2006) Beyond demand and control. The contribution of organisational risk factors in assessing the psychological well-being of health care employees. Work Stress 20(1):21–36CrossRef Akerboom S, Maes S (2006) Beyond demand and control. The contribution of organisational risk factors in assessing the psychological well-being of health care employees. Work Stress 20(1):21–36CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Herausforderungen. Demografischer Wandel. Springer, Berlin Heidelberg Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Herausforderungen. Demografischer Wandel. Springer, Berlin Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Balanck JC (2013) Krankentage im Rettungsdienst. Mehr als nur ein fehlender Mitarbeiter. Rettungsdienst 36(3):220–225 Balanck JC (2013) Krankentage im Rettungsdienst. Mehr als nur ein fehlender Mitarbeiter. Rettungsdienst 36(3):220–225
5.
Zurück zum Zitat BAuA (2012) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Schwerpunkt – Psychischer Erkrankungen und psychische Anforderungen in der Arbeitswelt. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg), Dortmund, Berlin, Dresden BAuA (2012) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Schwerpunkt – Psychischer Erkrankungen und psychische Anforderungen in der Arbeitswelt. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg), Dortmund, Berlin, Dresden
6.
Zurück zum Zitat Beerlage I, Arndt D, Hering T, Springer S (2009) Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit. Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichen Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. 3. Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis 2008. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Magdeburg Bonn Beerlage I, Arndt D, Hering T, Springer S (2009) Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit. Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichen Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. 3. Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis 2008. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Magdeburg Bonn
7.
Zurück zum Zitat Bengel J, Heinrichs M (2004) Psychische Belastungen des Rettungsdienstpersonals. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in der Nofallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg, S 25–43CrossRef Bengel J, Heinrichs M (2004) Psychische Belastungen des Rettungsdienstpersonals. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in der Nofallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg, S 25–43CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bertram OA, Nübling M, Brauchle G (2014) Stress, Lebenszufriedenheit und Gesundheitswahrnehmung. Eine Untersuchung zu den Auswirkungen des Stresserlebens bei Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr. Präv Gesundheitsförd 2:117–122CrossRef Bertram OA, Nübling M, Brauchle G (2014) Stress, Lebenszufriedenheit und Gesundheitswahrnehmung. Eine Untersuchung zu den Auswirkungen des Stresserlebens bei Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr. Präv Gesundheitsförd 2:117–122CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Borritz M, Kristensen TS (1999) Copenhagen burnout inventory. National Institute of Occupational Health, Copenhagen Borritz M, Kristensen TS (1999) Copenhagen burnout inventory. National Institute of Occupational Health, Copenhagen
10.
Zurück zum Zitat Burr H, Formazin M, Pohrt A (2016) Methodological and conceptual issues regarding occupational psychosocial coronary heart disease epidemiology. Scand J Work Environ Health 42(3):251–255. doi:10.5271/sjweh.3557 PubMed Burr H, Formazin M, Pohrt A (2016) Methodological and conceptual issues regarding occupational psychosocial coronary heart disease epidemiology. Scand J Work Environ Health 42(3):251–255. doi:10.​5271/​sjweh.​3557 PubMed
11.
Zurück zum Zitat EuGH (2003) Europäischer Gerichtshof – Urteil vom 09.09.2003, Aktenzeichen: C‑151/02. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EuGH (2003) Europäischer Gerichtshof – Urteil vom 09.09.2003, Aktenzeichen: C‑151/02. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
12.
Zurück zum Zitat Euroqol Group (1990) EuroQol – a new facility for the measurment of health-related quality of life. Health Policy (New York) 16:199–208CrossRef Euroqol Group (1990) EuroQol – a new facility for the measurment of health-related quality of life. Health Policy (New York) 16:199–208CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Friedel H, Orfeld B (2002) Das Anforderungs-Kontroll-Modell. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind einfach zu ermitteln. Die BKK 2:50–54 Friedel H, Orfeld B (2002) Das Anforderungs-Kontroll-Modell. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind einfach zu ermitteln. Die BKK 2:50–54
17.
Zurück zum Zitat GBE (2017) Gesundheitspersonal. Gesundheitspersonal nach Einrichtungen in 1000. Gliederungsmerkmale. Rettungsdienste. Jahr, Geschlecht. https://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 25. Januar 2017 GBE (2017) Gesundheitspersonal. Gesundheitspersonal nach Einrichtungen in 1000. Gliederungsmerkmale. Rettungsdienste. Jahr, Geschlecht. https://​www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 25. Januar 2017
18.
Zurück zum Zitat Gorißen B (2009) Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehren. Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Einsatz und Wachalltag. Trauma Gewalt 3:278–293 Gorißen B (2009) Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehren. Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Einsatz und Wachalltag. Trauma Gewalt 3:278–293
19.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Unfallkassen (2005) Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Phänomene, Ursachen, Prävention. Bundesverband der Unfallkassen, München (GUV-I 8628) Bundesverband der Unfallkassen (2005) Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Phänomene, Ursachen, Prävention. Bundesverband der Unfallkassen, München (GUV-I 8628)
20.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Müller BH (2004) Arbeitsbelastung und -beanspruchungen bei Pflegepersonal in Europa. Ergebnisse der NEXT Studie. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Berlin, Bielefeld, S 21–47. doi: 10.1007/b138544 Hasselhorn HM, Müller BH (2004) Arbeitsbelastung und -beanspruchungen bei Pflegepersonal in Europa. Ergebnisse der NEXT Studie. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Berlin, Bielefeld, S 21–47. doi: 10.1007/b138544
21.
Zurück zum Zitat Hering T (2009) Gesunde Organisation im Rettungsdienst. Anforderung, Belastung, Stress. Individuen- und organisationsbezogene Erklärungsmodelle von Stress Bd. 11. Tectum, Marburg Hering T (2009) Gesunde Organisation im Rettungsdienst. Anforderung, Belastung, Stress. Individuen- und organisationsbezogene Erklärungsmodelle von Stress Bd. 11. Tectum, Marburg
22.
Zurück zum Zitat Hering T, Beerlage I (2004) Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe. Gesundheit, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Profil-Verlag, München Hering T, Beerlage I (2004) Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe. Gesundheit, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Profil-Verlag, München
23.
Zurück zum Zitat Hering T, Beerlage I, Kleiber D (2010) Organisationsklima und Gesundheit. Handlungsebenen zur Burnoutprävention und Förderung des Engagements im Rettungsidenst. Präv Gesundheitsförd 2:64–74CrossRef Hering T, Beerlage I, Kleiber D (2010) Organisationsklima und Gesundheit. Handlungsebenen zur Burnoutprävention und Förderung des Engagements im Rettungsidenst. Präv Gesundheitsförd 2:64–74CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hering T, Beerlage I, Kleiber D (2011) Arbeitsanforderung und Ressource im Rettungsdienst. Welche Merkmale der Organisation können Belastungen abpuffern? Z Gesundheitspsychol 19(4):159–172CrossRef Hering T, Beerlage I, Kleiber D (2011) Arbeitsanforderung und Ressource im Rettungsdienst. Welche Merkmale der Organisation können Belastungen abpuffern? Z Gesundheitspsychol 19(4):159–172CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Heringshausen G, Goersch H (2015) Strategien der Personalentwicklung im Rettungsdienst. Gesundheit als Kernkompetenz. Rettungsdienst 38(1):24–28 Heringshausen G, Goersch H (2015) Strategien der Personalentwicklung im Rettungsdienst. Gesundheit als Kernkompetenz. Rettungsdienst 38(1):24–28
26.
Zurück zum Zitat Heringshausen G, Karutz H, Brauchle G (2010) Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 3:227–233CrossRef Heringshausen G, Karutz H, Brauchle G (2010) Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 3:227–233CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Heringshausen G, Nübling M, Brauchle G (2010) Arbeitsplatz Rettungsdienst. Arbeitsfähigkeit als Indikator für Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Zentralbl Arbeitsmed 60:76–84CrossRef Heringshausen G, Nübling M, Brauchle G (2010) Arbeitsplatz Rettungsdienst. Arbeitsfähigkeit als Indikator für Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Zentralbl Arbeitsmed 60:76–84CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Heringshausen G, Goersch H, Schumann H (2014) Auswirkungen der Demografie. Strategien der Personalentwicklung im Rettungsdienst. Rettungsdienst 37(10):919–923 Heringshausen G, Goersch H, Schumann H (2014) Auswirkungen der Demografie. Strategien der Personalentwicklung im Rettungsdienst. Rettungsdienst 37(10):919–923
29.
Zurück zum Zitat Johnson JV, Hall EM, Theorell T (1989) Combined effects of job strain and social isolation on cardiovascular disease morbidity and mortality in a random sample of the Swedish male working population. Scand J Work Environ Health 15:271–279CrossRefPubMed Johnson JV, Hall EM, Theorell T (1989) Combined effects of job strain and social isolation on cardiovascular disease morbidity and mortality in a random sample of the Swedish male working population. Scand J Work Environ Health 15:271–279CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Kales S, Soteriades E, Christophi C, Christiani D (2007) Emergency duties und deaths from heart disease among firefigthers in the United States. N Engl J Med 356:1207–1215CrossRefPubMed Kales S, Soteriades E, Christophi C, Christiani D (2007) Emergency duties und deaths from heart disease among firefigthers in the United States. N Engl J Med 356:1207–1215CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York
32.
Zurück zum Zitat Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain. Implication for job redsign. Adm Sci Q 24:285–307CrossRef Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain. Implication for job redsign. Adm Sci Q 24:285–307CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Karutz H, Overhagen M, Stum J (2013) Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeiten und Feuerwehrleuten. Präv Gesundheitsförd 3:204–211CrossRef Karutz H, Overhagen M, Stum J (2013) Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeiten und Feuerwehrleuten. Präv Gesundheitsförd 3:204–211CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Klußmann A, Gebhardt H, Müller BH, Maßbeck P, Topp S, Steinberg U, Caffier G (2005) Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungsdienstpersonal. Untersuchung zur Erfassung der Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 8:564–568CrossRef Klußmann A, Gebhardt H, Müller BH, Maßbeck P, Topp S, Steinberg U, Caffier G (2005) Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungsdienstpersonal. Untersuchung zur Erfassung der Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 8:564–568CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Knieps F, Pfaff H (2015) Langzeiterkrankungen. Zahlen, Daten, Fakten mit Gastbeiträgen aus Wirtschaft, Politik und Praxis. MWV, Berlin Knieps F, Pfaff H (2015) Langzeiterkrankungen. Zahlen, Daten, Fakten mit Gastbeiträgen aus Wirtschaft, Politik und Praxis. MWV, Berlin
36.
Zurück zum Zitat Kristensen TS, Borg V (2000) AMI’s sporgeskema om psykisk arbejdsmiljo. National Institute of Occupational Haelth, Copenhagen Kristensen TS, Borg V (2000) AMI’s sporgeskema om psykisk arbejdsmiljo. National Institute of Occupational Haelth, Copenhagen
37.
Zurück zum Zitat zur Mühlen A, Hesse B, Haupt S (2005) Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beruftätige im Rettungsdienst. Ergomed Prakt Arbeitsmed 6:176 zur Mühlen A, Hesse B, Haupt S (2005) Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beruftätige im Rettungsdienst. Ergomed Prakt Arbeitsmed 6:176
38.
Zurück zum Zitat NotSanAPrV (2013) Ausbildung- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Theoretischer und praktischer Unterricht. Bundesministerium für Gesundheit. Bundesanzeiger. Drucksache 728/13, Berlin NotSanAPrV (2013) Ausbildung- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Theoretischer und praktischer Unterricht. Bundesministerium für Gesundheit. Bundesanzeiger. Drucksache 728/13, Berlin
39.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen: Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),Fb 1058. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen: Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),Fb 1058. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
40.
Zurück zum Zitat Prati G, Pietrantoni L, Saccinto E, Kehl D, Knuth D, Schmidt S (2013) Risk perception of different emergencies in a sample of European firefighters. Work 45(1):87–96PubMed Prati G, Pietrantoni L, Saccinto E, Kehl D, Knuth D, Schmidt S (2013) Risk perception of different emergencies in a sample of European firefighters. Work 45(1):87–96PubMed
41.
Zurück zum Zitat Rohmert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, S 15–250 Rohmert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, S 15–250
42.
Zurück zum Zitat Rohmert W (1984) Das Belastungs-Beanspruchungskonzept. Z Arbeitswiss 38:193–200 Rohmert W (1984) Das Belastungs-Beanspruchungskonzept. Z Arbeitswiss 38:193–200
44.
Zurück zum Zitat Schneider R, Topp S (2004) Das neue Arbeitszeitgesetz – Auswirkungen auf den Rettungsdienst. Notf Rettungsmed 4:273–278 Schneider R, Topp S (2004) Das neue Arbeitszeitgesetz – Auswirkungen auf den Rettungsdienst. Notf Rettungsmed 4:273–278
45.
Zurück zum Zitat Schumann H (2012) Rettungsdienst am Limit. Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst. Diplomica, Hamburg Schumann H (2012) Rettungsdienst am Limit. Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst. Diplomica, Hamburg
46.
Zurück zum Zitat Schumann H (2013) Fachkräftemangel Rettungsdienst. Z Forsch Manag Brandschutz 62(1):32–35 Schumann H (2013) Fachkräftemangel Rettungsdienst. Z Forsch Manag Brandschutz 62(1):32–35
47.
Zurück zum Zitat Schumann H (2015) Erwachsenenbildung im Rettungsdienst. Masterarbeit an der für Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Schumann H (2015) Erwachsenenbildung im Rettungsdienst. Masterarbeit an der für Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
48.
Zurück zum Zitat Schumann H, Nübling M, Stoltze K, Böckelmann I (2014) Auswirkungen von Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten bei der Arbeit auf das Wohlbefinden der Einsatzkräfte (der Hilfsorganisationen und der Berufsfeuerwehr) im Rettungsdienst. Ergomed Prakt Arbeitsmed 38(1):34–43 Schumann H, Nübling M, Stoltze K, Böckelmann I (2014) Auswirkungen von Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten bei der Arbeit auf das Wohlbefinden der Einsatzkräfte (der Hilfsorganisationen und der Berufsfeuerwehr) im Rettungsdienst. Ergomed Prakt Arbeitsmed 38(1):34–43
50.
Zurück zum Zitat Statistisches-Bundesamt (2012) Arbeitskräfteerhebung 2011. Erwerbstätige und ungenutztes Arbeitskräftepotential. http://www.destatis.de. Zugegriffen: 20. Januar 2017 Statistisches-Bundesamt (2012) Arbeitskräfteerhebung 2011. Erwerbstätige und ungenutztes Arbeitskräftepotential. http://​www.​destatis.​de. Zugegriffen: 20. Januar 2017
51.
Zurück zum Zitat Stoltze K (2015) Belastungen, Erziehung und Konflivikverhalten von Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stoltze K (2015) Belastungen, Erziehung und Konflivikverhalten von Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Metadaten
Titel
Auswirkungen von Führungsverhalten und sozialer Beziehung auf Belastungsfolgen im Rettungsdienst
Vergleich zwischen Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr und Hilfsorganisationen
verfasst von
H. Schumann
M. Nübling
K. Stoltze
I. Böckelmann
Publikationsdatum
13.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0188-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2017 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

CA 15-3

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Karzinoembryonales Antigen (CEA)

Übersichten: Arbeitsschutz – Umweltmedizin

Die Katastrophe von Bhopal

Übersichten: Arbeitsmedizin

Klimakterium und Berufstätigkeit

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.