Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2016

02.11.2016 | Pankreaskarzinom | Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Azinäre Pankreasneoplasien

Vergleichende molekulare Charakterisierung

verfasst von: PD Dr. F. Bergmann

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Azinuszellkarzinome des Pankreas sind biologisch aggressive Tumoren, die nur unzulänglich auf derzeit verfügbare Therapien ansprechen. Der molekulare Hintergrund von Azinuszellkarzinomen ist weitgehend unbekannt, Vorläuferläsionen wurden bislang nicht identifiziert.
In dieser Arbeit wurden Azinuszellkarzinome zytogenetisch, molekular und immunhistochemisch charakterisiert. Entsprechende Untersuchungen wurden auch an duktalen Pankreaskarzinomen und neuroendokrinen Pankreasneoplasien durchgeführt, ergänzt durch funktionelle Analysen. Es wird gezeigt, dass sich Azinuszellkarzinome durch einen chromosomal instabilen, mikrosatellitenstabilen Genotyp mit charakteristischen chromosomalen Imbalancen auszeichnen, die eine klare Abgrenzung gegenüber duktalen Pankreaskarzinomen und neuroendokrinen Pankreasneoplasien erlauben. Als neue Kandidatengene für die Entwicklung bzw. Progression von Azinuszellkarzinomen werden deleted in colorectal cancer (DCC) und c-MYC identifiziert. Ferner werden als therapierelevante Marker bzw. Zielstrukturen in Azinuszellkarzinomen, duktalen Pankreaskarzinomen und neuroendokrinen Pankreasneoplasien u. a. Zelladhäsionsmolekül L1 (L1CAM), epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) und Hitzeschockprotein 90 (HSP90) identifiziert, wobei L1CAM in duktalen Pankreaskarzinomen neben seiner Bedeutung als therapeutische Zielstruktur auch als wichtiger Faktor bei der Tumorentstehung anzusehen ist, wie auch funktionelle Analysen belegen. Der Mechanismus der antitumorigenen Wirkung von EGFR- und HSP90-Inhibitoren wird anhand von Zelllinien aus neuroendokrinen Pankreasneoplasien weiter beleuchtet. Schließlich wird anhand von Mutationsanalysen mitochondrialer DNA molekulare Evidenz für eine nichtneoplastische, entzündlich-reaktive Natur sogenannter Azinuszellzystadenome (besser: zystische azinäre Transformation) erhoben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergmann F, Aulmann S, Sipos B, Kloor M, von Heydebreck A, Schweipert J, Harjung A, Mayer P, Hartwig W, Moldenhauer G, Capper D, Dyckhoff G, Freier K, Herpel E, Schleider A, Schirmacher P, Mechtersheimer G, Klöppel G, Bläker H (2014) Acinar cell carcinomas of the pancreas: A molecular analysis in a series of 57 cases. Virchows Arch 465(6):661–672. doi:10.1007/s00428-014-1657-8 CrossRefPubMed Bergmann F, Aulmann S, Sipos B, Kloor M, von Heydebreck A, Schweipert J, Harjung A, Mayer P, Hartwig W, Moldenhauer G, Capper D, Dyckhoff G, Freier K, Herpel E, Schleider A, Schirmacher P, Mechtersheimer G, Klöppel G, Bläker H (2014) Acinar cell carcinomas of the pancreas: A molecular analysis in a series of 57 cases. Virchows Arch 465(6):661–672. doi:10.​1007/​s00428-014-1657-8 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bergmann F, Aulmann S, Welsch T, Herpel E, Werner J, Schirmacher P, Bläker H (2014) Molecular analysis of pancreatic acinar cell cystadenomas: Evidence of a non-neoplastic nature. Oncol Lett 8(2):852–858PubMedPubMedCentral Bergmann F, Aulmann S, Welsch T, Herpel E, Werner J, Schirmacher P, Bläker H (2014) Molecular analysis of pancreatic acinar cell cystadenomas: Evidence of a non-neoplastic nature. Oncol Lett 8(2):852–858PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bergmann F, Aulmann S, Wente MN, Penzel R, Esposito I, Kleeff J, Friess H, Schirmacher P (2006) Molecular characterisation of pancreatic ductal adenocarcinoma in patients under 40. J Clin Pathol 59(6):580–584CrossRefPubMedPubMedCentral Bergmann F, Aulmann S, Wente MN, Penzel R, Esposito I, Kleeff J, Friess H, Schirmacher P (2006) Molecular characterisation of pancreatic ductal adenocarcinoma in patients under 40. J Clin Pathol 59(6):580–584CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bergmann F, Breinig M, Höpfner M, Rieker RJ, Fischer L, Köhler C, Esposito I, Kleeff J, Herpel E, Ehemann V, Friess H, Schirmacher P, Kern MA (2009) Expression pattern and functional relevance of epidermal growth factor receptor and cyclooxygenase-2: novel chemotherapeutic targets in pancreatic endocrine tumors? Am J Gastroenterol 104(1):171–181. doi:10.1038/ajg.2008.33 CrossRefPubMed Bergmann F, Breinig M, Höpfner M, Rieker RJ, Fischer L, Köhler C, Esposito I, Kleeff J, Herpel E, Ehemann V, Friess H, Schirmacher P, Kern MA (2009) Expression pattern and functional relevance of epidermal growth factor receptor and cyclooxygenase-2: novel chemotherapeutic targets in pancreatic endocrine tumors? Am J Gastroenterol 104(1):171–181. doi:10.​1038/​ajg.​2008.​33 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bergmann F, Esposito I, Michalski CW, Herpel E, Friess H, Schirmacher P (2007) Early undifferentiated pancreatic carcinoma with osteoclastlike giant cells: direct evidence for ductal evolution. Am J Surg Pathol 31(12):1919–1925CrossRefPubMed Bergmann F, Esposito I, Michalski CW, Herpel E, Friess H, Schirmacher P (2007) Early undifferentiated pancreatic carcinoma with osteoclastlike giant cells: direct evidence for ductal evolution. Am J Surg Pathol 31(12):1919–1925CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bergmann F, Moldenhauer G, Herpel E, Gaida MM, Strobel O, Werner J, Esposito I, Müerköster SS, Schirmacher P, Kern MA (2010) Expression of L1CAM, COX-2, EGFR, c‑KIT and Her2/neu in anaplastic pancreatic cancer: putative therapeutic targets? Histopathology 56(4):440–448. doi:10.1111/j.1365-2559.2010.03499.x CrossRefPubMed Bergmann F, Moldenhauer G, Herpel E, Gaida MM, Strobel O, Werner J, Esposito I, Müerköster SS, Schirmacher P, Kern MA (2010) Expression of L1CAM, COX-2, EGFR, c‑KIT and Her2/neu in anaplastic pancreatic cancer: putative therapeutic targets? Histopathology 56(4):440–448. doi:10.​1111/​j.​1365-2559.​2010.​03499.​x CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bergmann F, Wandschneider F, Sipos B, Moldenhauer G, Schniewind B, Welsch T, Schirrmacher P, Klöppel G, Altevogt P, Schäfer H, Sebens Müerköster S (2010) Elevated L1CAM expression in precursor lesions and primary and metastastic tissues of pancreatic ductal adenocarcinoma. Oncol Rep 24(4):909–915PubMed Bergmann F, Wandschneider F, Sipos B, Moldenhauer G, Schniewind B, Welsch T, Schirrmacher P, Klöppel G, Altevogt P, Schäfer H, Sebens Müerköster S (2010) Elevated L1CAM expression in precursor lesions and primary and metastastic tissues of pancreatic ductal adenocarcinoma. Oncol Rep 24(4):909–915PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dutruel C, Bergmann F, Rooman I, Zucknick M, Weichenhan D, Geiselhart L, Kaffenberger T, Rachakonda PS, Bauer A, Giese N, Hong C, Xie H, Costello JF, Hoheisel J, Kumar R, Rehli M, Schirmacher P, Werner J, Plass C, Popanda O, Schmezer P (2013) Early epigenetic downregulation of WNK2 kinase during pancreatic ductal adenocarcinoma development. Oncogene 33(26):3401–3410. doi:10.1038/onc.2013.312 CrossRefPubMed Dutruel C, Bergmann F, Rooman I, Zucknick M, Weichenhan D, Geiselhart L, Kaffenberger T, Rachakonda PS, Bauer A, Giese N, Hong C, Xie H, Costello JF, Hoheisel J, Kumar R, Rehli M, Schirmacher P, Werner J, Plass C, Popanda O, Schmezer P (2013) Early epigenetic downregulation of WNK2 kinase during pancreatic ductal adenocarcinoma development. Oncogene 33(26):3401–3410. doi:10.​1038/​onc.​2013.​312 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Geismann C, Morscheck M, Koch D, Bergmann F, Ungefroren H, Arlt A, Tsao MS, Bachem MG, Altevogt P, Sipos B, Fölsch UR, Schäfer H, Müerköster SS (2009) Up-regulation of L1CAM in pancreatic duct cells is transforming growth factor beta1- and slug-dependent: Role in malignant transformation of pancreatic cancer. Cancer Res 69(10):4517–4526. doi:10.1158/0008-5472.CAN-08-3493 CrossRefPubMed Geismann C, Morscheck M, Koch D, Bergmann F, Ungefroren H, Arlt A, Tsao MS, Bachem MG, Altevogt P, Sipos B, Fölsch UR, Schäfer H, Müerköster SS (2009) Up-regulation of L1CAM in pancreatic duct cells is transforming growth factor beta1- and slug-dependent: Role in malignant transformation of pancreatic cancer. Cancer Res 69(10):4517–4526. doi:10.​1158/​0008-5472.​CAN-08-3493 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Grbovic OM, Basso AD, Sawai A, Ye Q, Friedlander P, Solit D, Rosen N (2006) V600E B‑Raf requires the Hsp90 chaperone for stability and is degraded in response to Hsp90 inhibitors. Proc Natl Acad Sci USA 103(1):57–62CrossRefPubMed Grbovic OM, Basso AD, Sawai A, Ye Q, Friedlander P, Solit D, Rosen N (2006) V600E B‑Raf requires the Hsp90 chaperone for stability and is degraded in response to Hsp90 inhibitors. Proc Natl Acad Sci USA 103(1):57–62CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jiao Y, Yonescu R, Offerhaus GJ, Klimstra DS, Maitra A, Eshleman JR, Herman JG, Poh W, Pelosof L, Wolfgang CL, Vogelstein B, Kinzler KW, Hruban RH, Papadopoulos N, Wood LD (2014) Whole-exome sequencing of pancreatic neoplasms with acinar differentiation. J Pathol 232(4):428–435. doi:10.1002/path.4310 CrossRefPubMedPubMedCentral Jiao Y, Yonescu R, Offerhaus GJ, Klimstra DS, Maitra A, Eshleman JR, Herman JG, Poh W, Pelosof L, Wolfgang CL, Vogelstein B, Kinzler KW, Hruban RH, Papadopoulos N, Wood LD (2014) Whole-exome sequencing of pancreatic neoplasms with acinar differentiation. J Pathol 232(4):428–435. doi:10.​1002/​path.​4310 CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Karapetis CS, Khambata-Ford S, Jonker DJ, O’Callaghan CJ, Tu D, Tebbutt NC, Simes RJ, Chalchal H, Shapiro JD, Robitaille S, Price TJ, Shepherd L, Au HJ, Langer C, Moore MJ, Zalcberg JR (2008) K‑ras mutations and benefit from cetuximab in advanced colorectal cancer. N Engl J Med 359(17):1757–1765. doi:10.1056/NEJMoa0804385 CrossRefPubMed Karapetis CS, Khambata-Ford S, Jonker DJ, O’Callaghan CJ, Tu D, Tebbutt NC, Simes RJ, Chalchal H, Shapiro JD, Robitaille S, Price TJ, Shepherd L, Au HJ, Langer C, Moore MJ, Zalcberg JR (2008) K‑ras mutations and benefit from cetuximab in advanced colorectal cancer. N Engl J Med 359(17):1757–1765. doi:10.​1056/​NEJMoa0804385 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Klimstra D, Hruban RH, Klöppel G, Morohoshi T, Ohike N (2010) WHO classification of tumours of the digestive system. In: Bosman FT et al (Hrsg) Acinar cell neoplasms of the pancreas. International Agency for Reasearch on Cancer, Lyon, S S314–318 Klimstra D, Hruban RH, Klöppel G, Morohoshi T, Ohike N (2010) WHO classification of tumours of the digestive system. In: Bosman FT et al (Hrsg) Acinar cell neoplasms of the pancreas. International Agency for Reasearch on Cancer, Lyon, S S314–318
15.
Zurück zum Zitat Klimstra DS, Heffess CS, Oertel JE, Rosai J (1992) Acinar cell carcinoma of the pancreas. A clinicopathologic study of 28 cases. Am J Surg Pathol 16(9):815–837CrossRefPubMed Klimstra DS, Heffess CS, Oertel JE, Rosai J (1992) Acinar cell carcinoma of the pancreas. A clinicopathologic study of 28 cases. Am J Surg Pathol 16(9):815–837CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mayer P, Harjung A, Breinig M, Fischer L, Ehemann V, Malz M, Scherübl H, Britsch S, Werner J, Kern MA, Bläker H, Schirmacher P, Bergmann F (2012) Expression and therapeutic relevance of heat-shock protein 90 in pancreatic endocrine tumors. Endocr Relat Cancer 19(3):217–232. doi:10.1530/ERC-11-0227 CrossRefPubMed Mayer P, Harjung A, Breinig M, Fischer L, Ehemann V, Malz M, Scherübl H, Britsch S, Werner J, Kern MA, Bläker H, Schirmacher P, Bergmann F (2012) Expression and therapeutic relevance of heat-shock protein 90 in pancreatic endocrine tumors. Endocr Relat Cancer 19(3):217–232. doi:10.​1530/​ERC-11-0227 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ohike N, Kosmahl M, Klöppel G (2004) Mixed acinar-endocrine carcinoma of the pancreas. A clinicopathological study and comparison with acinar-cell carcinoma. Virchows Arch 445(3):231–235CrossRefPubMed Ohike N, Kosmahl M, Klöppel G (2004) Mixed acinar-endocrine carcinoma of the pancreas. A clinicopathological study and comparison with acinar-cell carcinoma. Virchows Arch 445(3):231–235CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pick E, Kluger Y, Giltnane JM, Moeder C, Camp RL, Rimm DL, Kluger HM (2007) High HSP90 expression is associated with decreased survival in breast cancer. Cancer Res 67(7):2932–2937CrossRefPubMed Pick E, Kluger Y, Giltnane JM, Moeder C, Camp RL, Rimm DL, Kluger HM (2007) High HSP90 expression is associated with decreased survival in breast cancer. Cancer Res 67(7):2932–2937CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Azinäre Pankreasneoplasien
Vergleichende molekulare Charakterisierung
verfasst von
PD Dr. F. Bergmann
Publikationsdatum
02.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-016-0235-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Der Pathologe 2/2016 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Metabolomanalyse solider Tumoren

Referate Preisträger: Novartis-Preisträger 2016

HMGB1 als metabolische Waffe im Arsenal natürlicher Killerzellen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH