Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 6/2017

27.09.2017 | Bewegungstherapie | Leitthema

Bewegungstherapie in ambulanten Lungensportgruppen

verfasst von: Prof. Dr. H. Worth

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Körperliches Training mit dem Ziel einer anhaltenden Steigerung der körperlichen Aktivität stellt eine wichtige Therapieoption für Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten dar. Auch für ambulante Trainingsprogramme kann eine Steigerung von Belastbarkeit und Lebensqualität für Patienten mit Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), interstitiellen Lungenkrankheiten, Lungenkarzinom oder pulmonaler Hypertonie gezeigt werden. Um die positiven Effekte der Bewegungstherapie zu erhalten, erscheint die Teilnahme an ambulanten Lungensportgruppen sinnvoll. Die medizinische Voraussetzung für die Teilnahme an und die notwendige Überwachung der Patienten in den ambulanten Lungensportgruppen werden für verschiedene Lungenkrankheiten erläutert. Durch einen flächendeckenden Aufbau ambulanter Lungensportgruppen kann eine wohnortnahe Verwirklichung der Bewegungstherapie für Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten erreicht werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Casaburi R (2011) Activity promotion: a paradigm shift fot chronic obstructive pulmonary disease therapeutics. Proc Am Thorac Soc 8(4):334–337CrossRefPubMed Casaburi R (2011) Activity promotion: a paradigm shift fot chronic obstructive pulmonary disease therapeutics. Proc Am Thorac Soc 8(4):334–337CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Garcia-Aymerich J, Farrero E, Felez MA et al (2003) Risk factors for readmission to hospital dor a COPD exacerbation: a prospective study. Thorax 58(2):100–105CrossRefPubMedPubMedCentral Garcia-Aymerich J, Farrero E, Felez MA et al (2003) Risk factors for readmission to hospital dor a COPD exacerbation: a prospective study. Thorax 58(2):100–105CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Global Initative for Chronic Obstructive Lung Disease (2017) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. www.goldcopd.org. Zugegriffen: 21.12.2016 Global Initative for Chronic Obstructive Lung Disease (2017) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. www.​goldcopd.​org. Zugegriffen: 21.12.2016
15.
20.
Zurück zum Zitat Meyer A et al (1997) Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD. Pneumologie 51:845–849PubMed Meyer A et al (1997) Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD. Pneumologie 51:845–849PubMed
24.
Zurück zum Zitat Gruber W, Hebestreit A, Hebestreit H (Hrsg) (2004) Leitfaden Sport bei Mukoviszidose. Mukoviszidose e. V., Bonn Gruber W, Hebestreit A, Hebestreit H (Hrsg) (2004) Leitfaden Sport bei Mukoviszidose. Mukoviszidose e. V., Bonn
27.
Zurück zum Zitat Ehlken N, Lichtblau M, Klose H et al (2016) Exercise training improves peak oxygen consumption and haemodynamics in patients with severe pulmonary arterial hypertension and inoperable chronic thrombo-embolic pulmonary hypertension: a prospective, randomized, controlled trial. Eur Heart J 37(1):35–44. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv337 CrossRefPubMed Ehlken N, Lichtblau M, Klose H et al (2016) Exercise training improves peak oxygen consumption and haemodynamics in patients with severe pulmonary arterial hypertension and inoperable chronic thrombo-embolic pulmonary hypertension: a prospective, randomized, controlled trial. Eur Heart J 37(1):35–44. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv337 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bewegungstherapie in ambulanten Lungensportgruppen
verfasst von
Prof. Dr. H. Worth
Publikationsdatum
27.09.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Pneumologe 6/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden Württemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden Württemberg

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.