Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 8/2017

16.03.2017 | Primäre Myelofibrose | Kasuistiken

Bullöses Sweet-Syndrom mit pulmonaler Beteiligung

verfasst von: A. Sesti, K. Rappersberger, Dr. C. Posch

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) ist eine seltene Dermatose, gekennzeichnet durch schmerzhafte Papeln und Plaques, bedingt durch kutane Infiltration mit neutrophilen Granulozyten. In seltenen Fällen kommt es zu ausgeprägter Blasenbildung. Wir berichten über einen Patienten mit Osteomyelofibrose, der Fieber und schmerzhafte, konfluierende Infiltrate an den Extremitäten entwickelte. Der Krankheitsverlauf war durch kutane Blasenbildung und Lungeninfiltrate erschwert. Nach Etablierung der Diagnose eines bullösen Sweet-Syndroms erfolgte die erfolgreiche Therapie mit systemischen Glukokortikoiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hau E et al (2014) Neutrophilic skin lesions in autoimmune connective tissue diseases: Nine cases and a literature review. Medicine (Baltimore) 93(29):e346CrossRef Hau E et al (2014) Neutrophilic skin lesions in autoimmune connective tissue diseases: Nine cases and a literature review. Medicine (Baltimore) 93(29):e346CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Villarreal-Villarreal CD, Ocampo-Candiani J, Villarreal-Martínez A (2016) Sweet syndrome: A review and update. Actas Dermosifiliogr 107(5):369–378CrossRefPubMed Villarreal-Villarreal CD, Ocampo-Candiani J, Villarreal-Martínez A (2016) Sweet syndrome: A review and update. Actas Dermosifiliogr 107(5):369–378CrossRefPubMed
3.
4.
5.
Zurück zum Zitat Marzano AV et al (2013) Autoinflammatory skin disorders in inflammatory bowel diseases, pyoderma gangrenosum and Sweet’s syndrome: A comprehensive review and disease classification criteria. Clin Rev Allergy Immunol 45(2):202–210CrossRefPubMed Marzano AV et al (2013) Autoinflammatory skin disorders in inflammatory bowel diseases, pyoderma gangrenosum and Sweet’s syndrome: A comprehensive review and disease classification criteria. Clin Rev Allergy Immunol 45(2):202–210CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cohen PR, Kurzrock R (2003) Sweet’s syndrome revisited: A review of disease concepts. Int J Dermatol 42(10):761–778CrossRefPubMed Cohen PR, Kurzrock R (2003) Sweet’s syndrome revisited: A review of disease concepts. Int J Dermatol 42(10):761–778CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kulasekararaj AG et al (2015) Chronic relapsing remitting Sweet syndrome– a harbinger of myelodysplastic syndrom. Br J Haematol 170(5):649–656CrossRefPubMed Kulasekararaj AG et al (2015) Chronic relapsing remitting Sweet syndrome– a harbinger of myelodysplastic syndrom. Br J Haematol 170(5):649–656CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Li B et al (2015) Multi-organ involvement of Sweet’s syndrome: A case report and literature review. Intern Med 54(3):339–343CrossRefPubMed Li B et al (2015) Multi-organ involvement of Sweet’s syndrome: A case report and literature review. Intern Med 54(3):339–343CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cohen PR, Talpaz M, Kurzrock R (1988) Malignancy-associated Sweet’s syndrome: Review of the world literature. J Clin Oncol 6(12):1887–1897CrossRefPubMed Cohen PR, Talpaz M, Kurzrock R (1988) Malignancy-associated Sweet’s syndrome: Review of the world literature. J Clin Oncol 6(12):1887–1897CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bullöses Sweet-Syndrom mit pulmonaler Beteiligung
verfasst von
A. Sesti
K. Rappersberger
Dr. C. Posch
Publikationsdatum
16.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-017-3964-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Hautarzt 8/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Phlebologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.