Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 12/2003

01.12.2003 | Zum Thema

Curricula zur Vermittlung der psychosomatischen Grundversorgung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. M. Rauchfuß

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei vielen geburtshilflichen und gynäkologischen Erkrankungen und Störungen werden psychosoziale Faktoren als (mit)verursachend angesehen. Dementsprechend ist in unserem Fachgebiet psychosomatisches Denken und Handeln unabdingbar. Diesem Anspruch folgend, verlangt die Weiterbildungsordnung für Frauenärztinnen Fähigkeiten der psychomatischen Grundversorgung. Diese ist einerseits entstanden aus dem integrativen psychosomatischen Ansatz der psychosomatischen Medizin, andererseits verweist sie auch auf spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in Hinblick auf ein biopsychosoziales Modell von Gesundheit und Krankheit.
Das von der DGPFG für die Facharztweiterbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe entwickelte und an 10 Standorten in Deutschland angebotene „Curriculum zur Psychosomatischen Grundversorgung“ vermittelt allgemeine und fachspezifische theoretische Grundlagen psychosomatischen Wissens. Die verbale Interventionstechnik wird in kleinen Gruppen trainiert. Die Reflexion der Arzt-Patientin-Beziehung erfolgt in einer fortlaufenden, möglichst interdisiziplinären Balint-Gruppe. Die Teilnahme an einem Kurs für psychosomatische Grundversorgung ist Pflicht; evtl. auftretende Spannungen müssen bearbeitet und möglichst produktiv genutzt werden. Zudem besteht die Chance, in den Frauenkliniken die Psychosomatik in Diagnostik und Therapie stärker zu integrieren. Dies entspricht nicht nur den Wünschen und Forderungen der von uns betreuten Frauen, sondern verbessert auch die Qualität ärztlichen Handelns.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bitzer J, Schwendke A, Tschudin S et al. (2001) Psychosocial and psychosomatic basic competence of the gynecologist—from intrinsic conviction to a learnable curriculum (1stcommunication) Gynäkol Geburtsh Rundsch 41: 158–165 Bitzer J, Schwendke A, Tschudin S et al. (2001) Psychosocial and psychosomatic basic competence of the gynecologist—from intrinsic conviction to a learnable curriculum (1stcommunication) Gynäkol Geburtsh Rundsch 41: 158–165
2.
Zurück zum Zitat Bitzer J, Tschudin S, Schwendke A et al. (2001) Psychosocial and psychosomatic basic competence of the gynecologist—from intrinsic conviction to a learnable curriculum (2. Biopsychosocial model and basic psychiatric therapy). Gynäkol Geburtsh Rundsch 41: 223–233 Bitzer J, Tschudin S, Schwendke A et al. (2001) Psychosocial and psychosomatic basic competence of the gynecologist—from intrinsic conviction to a learnable curriculum (2. Biopsychosocial model and basic psychiatric therapy). Gynäkol Geburtsh Rundsch 41: 223–233
3.
Zurück zum Zitat Detmar SB, Muller MJ, Schornagel JH, Wever LD, Aaronson NK (2002) Health-related quality-of-life assessments and patient-physician communication: a randomized controlled trial. JAMA 288: 3027–3034CrossRefPubMed Detmar SB, Muller MJ, Schornagel JH, Wever LD, Aaronson NK (2002) Health-related quality-of-life assessments and patient-physician communication: a randomized controlled trial. JAMA 288: 3027–3034CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat DiMatteo MR (1994) The physician-patient relationship: effects on the quality of health care. Clin Obstet Gynecol 37: 149–161PubMed DiMatteo MR (1994) The physician-patient relationship: effects on the quality of health care. Clin Obstet Gynecol 37: 149–161PubMed
5.
Zurück zum Zitat Franz M, Schellberg D, Schepank H (1995) Indikatoren und Einflussfaktoren des Langzeitspontanverlaufs psychogener Erkrankungen—Ein Extremgruppenvergleich. PPmP 45: 41–51PubMed Franz M, Schellberg D, Schepank H (1995) Indikatoren und Einflussfaktoren des Langzeitspontanverlaufs psychogener Erkrankungen—Ein Extremgruppenvergleich. PPmP 45: 41–51PubMed
6.
Zurück zum Zitat Frederikson L, Bull P (1992) An appraisal of the current status of communication skills training in British medical schools. Soc Sci Med 34: 515–522CrossRefPubMed Frederikson L, Bull P (1992) An appraisal of the current status of communication skills training in British medical schools. Soc Sci Med 34: 515–522CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fritzsche K, Sandholzer H, Werner J et al. (2000) Psychotherapeutic and psychosocial therapy in general practice. Results of demonstration project on quality management in psychosocial primary care. Psychother Psychosom Med Psychol 50: 240–246CrossRefPubMed Fritzsche K, Sandholzer H, Werner J et al. (2000) Psychotherapeutic and psychosocial therapy in general practice. Results of demonstration project on quality management in psychosocial primary care. Psychother Psychosom Med Psychol 50: 240–246CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hall JA, Roter DL, Katz NR (1988) Meta-analysis of correlates of provider behavior in medical encounters. Med Care 26: 657–675PubMed Hall JA, Roter DL, Katz NR (1988) Meta-analysis of correlates of provider behavior in medical encounters. Med Care 26: 657–675PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kentenich H, Rauchfuß M (1997) Curriculum zur Vermittlung der „Psychosomatischen Frauenheilkunde“ im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenarzt 38: 381–386 Kentenich H, Rauchfuß M (1997) Curriculum zur Vermittlung der „Psychosomatischen Frauenheilkunde“ im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenarzt 38: 381–386
10.
Zurück zum Zitat Kinnersley P, Stott N, Peters TJ, Harvey I (1999) The patient-centredness of consultations and outcome in primary care. Br J Gen Pract 49: 711–716PubMed Kinnersley P, Stott N, Peters TJ, Harvey I (1999) The patient-centredness of consultations and outcome in primary care. Br J Gen Pract 49: 711–716PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kruse J, Schmitz N, Woller W, Clar B, Meyer E, Grinschgl A, Tress W (2003) Effects of a psychosocial education programme to improve doctor-patient interaction with cancer patients. Z Psychosom Med Psychother 49: 232–245PubMed Kruse J, Schmitz N, Woller W, Clar B, Meyer E, Grinschgl A, Tress W (2003) Effects of a psychosocial education programme to improve doctor-patient interaction with cancer patients. Z Psychosom Med Psychother 49: 232–245PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kruse W, Cierpka M, Saß H, Wirsching M (2001) Curriculum Psychosomatische Grundversorgung- Basidiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen einschließlich Aspekten der Qualitätssicherung, Bd 15, 2. Aufl. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Kruse W, Cierpka M, Saß H, Wirsching M (2001) Curriculum Psychosomatische Grundversorgung- Basidiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen einschließlich Aspekten der Qualitätssicherung, Bd 15, 2. Aufl. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung
13.
Zurück zum Zitat Linden M, Maier W, Achberger M, Herr R, Helmchen H, Benkert O (1996) Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland. Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Nervenarzt 67: 205–215PubMed Linden M, Maier W, Achberger M, Herr R, Helmchen H, Benkert O (1996) Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland. Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Nervenarzt 67: 205–215PubMed
14.
Zurück zum Zitat Maier W, Linden M, Sartorius N (1996) Psychische Erkrankungen in der Allgemeinarztpraxis. Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer WHO-Studie. Dtsch Ärzteblatt 93: 947–950 Maier W, Linden M, Sartorius N (1996) Psychische Erkrankungen in der Allgemeinarztpraxis. Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer WHO-Studie. Dtsch Ärzteblatt 93: 947–950
15.
Zurück zum Zitat Richter EA (2001) Reformstudiengänge Medizin: Mehr Praxis, weniger Multiple Choice. Dtsch Ärzteblatt 98: 2020–2021 Richter EA (2001) Reformstudiengänge Medizin: Mehr Praxis, weniger Multiple Choice. Dtsch Ärzteblatt 98: 2020–2021
16.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann EA (2003) Unsicher in der Praxis. Dtsch Ärzteblatt 100: 2114–2115 Richter-Kuhlmann EA (2003) Unsicher in der Praxis. Dtsch Ärzteblatt 100: 2114–2115
17.
Zurück zum Zitat Scheffner D (1997) Alternative track in Germany. Educ Health 10: 251–252 Scheffner D (1997) Alternative track in Germany. Educ Health 10: 251–252
18.
Zurück zum Zitat Scheffner D, Dudenhausen JW (1998) Humboldt-University, Virchow-Klinikum, Medical Faculty, Berlin, Germany. Reformed medical curriculum. Newslett Network Community Oriented Educ 28: 17–18 Scheffner D, Dudenhausen JW (1998) Humboldt-University, Virchow-Klinikum, Medical Faculty, Berlin, Germany. Reformed medical curriculum. Newslett Network Community Oriented Educ 28: 17–18
19.
Zurück zum Zitat Schumann C (1998) Die Herausforderung in der gynäkologischen Praxis. Frauenarzt 39: 1859–1862 Schumann C (1998) Die Herausforderung in der gynäkologischen Praxis. Frauenarzt 39: 1859–1862
20.
Zurück zum Zitat Tress W, Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L. (1997) Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen. Z Psychosom Med 43: 211–232 Tress W, Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L. (1997) Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen. Z Psychosom Med 43: 211–232
21.
Zurück zum Zitat Whitehouse CR (1991) The teaching of communication skills in United Kingdom medical schools. Med Educ 25: 311–318PubMed Whitehouse CR (1991) The teaching of communication skills in United Kingdom medical schools. Med Educ 25: 311–318PubMed
Metadaten
Titel
Curricula zur Vermittlung der psychosomatischen Grundversorgung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. M. Rauchfuß
Publikationsdatum
01.12.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2003
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-003-1444-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2003

Der Gynäkologe 12/2003 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Alexandre Couvelaire und die Abruptio placentae

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.