Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 11/1998

Inhalt (24 Artikel)

Leitthema 1: Telemedizin

Telekommunikation in der Unfallchirurgie Vernetzung medizinischer Versorgungseinrichtungen in Ostbayern

S. P. Stieglitz, W. Gnann, U. Schächinger, M. Maghsudi, M. Nerlich

Leitthema 1: Telemedizin

Telekonsultation

H. Feussner, M. Etter, J. R. Siewert

Leitthema 1: Telemedizin

Telekonferenz und Telechirurgie

P. M. Schlag, F. Engel-Murke, M. Meyer zur Heyde, S. Rakowsky, G. Graschew

Leitthema 2: Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur

Proximale Femurosteotomien zur Korrektur posttraumatischer Veränderungen

W. Strecker, P. Keppler, L. Kinzl, G. Hehl

Leitthema 2: Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur

Analyse der Beingeometrie – Standardtechniken und Normwerte

P. Keppler, W. Strecker, L. Kinzl

Leitthema 2: Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur

Die Korrektur posttraumatischer diaphysärer Fehlstellungen an der unteren Extremität

G. Suger, U. Liener, A. Schmelz, L. Kinzl

Leitthema 2: Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur

Einzeitige Korrekturosteotomie nach kniegelenksnahen Frakturen

L. Kinzl, W. Strecker

Leitthema 2: Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur

Indikation und Technik der Knochendurchtrennung

R. Baumgart, M. Kettler, C. Zeiler, S. Weiss, L. Schweiberer

Leitthema 2: Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur

Supramalleoläre Korrekturosteotomien

P. Verheyden, C. Josten

Klinik und Forschung

Funktionsergebnisse nach operativer Therapie von Talusfrakturen

W. Schulze, J. Richter, T. Klapperich, G. Muhr

Klinik und Forschung

Therapie der dislozierten Calcaneusgelenkfraktur mit der AO-Calcaneusplatte

D.-H. Boack, A. Wichelhaus, T. Mittlmeier, R. Hoffmann, N. P. Haas

Klinik und Forschung

Die Baker-Cyste – eine aktuelle chirurgische Standortbestimmung Übersicht und eigene Ergebnisse

C. Burger, S. P. Mönig, A. Prokop, K. E. Rehm

Klinik und Forschung

Die Deckung ausgedehnter Weichteildefekte bei infizierten Knieendoprothesen durch Gastrocnemiuslappen

H. Fansa, K. Plogmeier, K. Schenk, W. Schneider

Klinik und Forschung

Konservative Behandlung nach traumatischer Schultererstluxation?

H. Lill, P. Verheyden, J. Korner, P. Hepp, C. Josten

Klinik und Forschung

Die nichtbakterielle Osteomyelitis der Clavicula

M. Walz, G. Möllenhoff, C. Dollriess, G. Muhr

Klinik und Forschung

Das Compartmentsyndrom und die Volkmann-Kontraktur – sind sie bei der supracondylären Humerusfraktur vermeidbar?

J. Krenzien, H. Richter, A. Gußmann, A. Schildknecht

Klinik und Forschung

Die Rekonstruktion schwerer Gesichtsdefekte nach Noma-Erkrankung

D. Erdmann, H. Schierle, M. Sauerbier, G. Germann, G. Lemperle

Akt. Operationstechnik

Entfernung von Schmutztätowierungen durch gütegeschaltete Laser

C. Raulin, T. Emonds

Akt. Operationstechnik

Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung

G. Germann, G. Lohse

Weiter- und Fortbildung

Nerven-Kompressions-Syndrome – Teil 2

G. Penkert

Aus der Praxis

Ein mutilierendes Komplextrauma des Beckens

H. Rieger, K.-H. Dietl, D. Wetterkamp, D. Fingerhut, A. Semjonow, R. Fiedler

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.