Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 4/2021

Minimalinvasive onkologische Chirurgie

Inhalt (16 Artikel)

Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie des Ösophagus

B. Babic, L. M. Schiffmann, W. Schröder, C. J. Bruns, H. F. Fuchs

Evidenz in der minimal-invasiven Pankreaschirurgie

Ekatarina Petrova, Charlotte Müller-Debus, Kim Honselmann, Ulrich Wellner, Tobias Keck

Laparoskopie Leitthema

Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie des Kolons und des Rektums

Carolin Kastner, Joachim Reibetanz, Christoph-Thomas Germer, Armin Wiegering

Zusammenfassung und Kommentar zur WSES-Leitlinie Abdomen apertum bei Trauma- und Nichttraumapatienten

A. Hecker, M. Hecker, J. Liese, A. Kauffels-Sprenger, M. A. Weigand, F. Coccolini, F. Catena, M. Sartelli, W. Padberg, M. Reichert, I. Askevold

Open Access Ösophaguskarzinom Übersichten

Chirurgische Therapie des Ösophaguskarzinoms – Qualitätsindikatoren für Diagnostik und Therapie

Jens Hoeppner, Patrick Sven Plum, Heinz Buhr, Ines Gockel, Dietmar Lorenz, Michael Ghadimi, Christiane Bruns

Open Access Epilepsie Originalien

Stationäre Versorgungskosten, kostenverursachende Faktoren und potenzielle Vergütungsprobleme bei Verletzungen und Frakturen im Rahmen epileptischer Anfälle

René D. Verboket, Nils Mühlenfeld, Jasmina Sterz, Philipp Störmann, Ingo Marzi, Yunus Balcik, Felix Rosenow, Adam Strzelczyk, Laurent M. Willems

Cholezystektomie Originalien

Welcher Patient benötigt Laborwertkontrollen nach elektiver laparoskopischer Cholezystektomie? – Kann ein Score helfen?

L. Fischer, G. Kolb, C. Segendorf, B. Huber, K. Watrinet, L. Horoba, B. Huck, D. Schultze

Das Zebra unter den Divertikulitiden

A. Abazid, N. Holstein, T. Machemehl, M. B. Stope, T. Hauer

Anzeige: Webinar zu Leitlinien in der Chirurgie

Webinar zur S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose“

Hans-Henning Eckstein, Andreas Kühnl, Joachim Berkefeld, Holger Lawall, Martin Storck, Dirk Sander

Aktuelle Ausgaben

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.