Skip to main content

Die Radiologie

Ausgabe 10/2021 COVID-19 - ein Update

Inhalt (13 Artikel)

SARS-CoV-2 – Eine unendliche Geschichte?

Stefan Delorme, Christian Herold, Wolfgang Reith, Marc-André Weber

COVID-19: Epidemiologie und Mutationen

Christoph J. Hemmer, M. Löbermann, E. C. Reisinger

Morphologische und funktionelle Folgen nach COVID-19-Pneumonie

Ruxandra-Iulia Milos, Daria Kifjak, Benedikt H. Heidinger, Florian Prayer, Lucian Beer, Sebastian Röhrich, Christian Wassipaul, Daniela Gompelmann, Helmut Prosch

COVID-19: neurologische Manifestationen – Update

Malvina Garner, W. Reith, U. Yilmaz

COVID-19-induzierte Koagulopathien und thromboembolische Manifestationen

O. Sedlaczek, W. Wagner, C. E. Dempfle

Long-COVID: Langzeitsymptome und morphologische/radiologische Korrelate

Majda M. Thurnher, Wolfgang Reith, Alexander P. Thurnher, Paulus Rommer

Hirnvenen- und Sinusthrombose nach COVID-19-Schutzimpfung

Uwe Walter, Erik Volmer, Matthias Wittstock, Alexander Storch, Marc‑André Weber, Annette Großmann

Seltene Ursache für unspezifische Beschwerden im Bereich des rechten Kniegelenks

Alba Antón-Jiménez, Friedrich Prall, Marko Saß, Marc-André Weber

Leitlinientreue und Qualitätssicherung in der bildgebenden Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung in Deutschland

Susanne Dargel, Martin Stenzel, Brigitte Stöver, Ekkehard Schleußner, Daniel Wittschieber, Sibylle Banaschak, Hans-Joachim Mentzel

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

  • Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.