Skip to main content

Deutsche Dermatologie

Ausgabe 7/2022

Inhalt (28 Artikel)

Bauchlandung bei der neuen GOÄ

Thomas Stavermann

IM BLICK

Redaktion Facharztmagazine

Vormerken: Digi Derma Start-up Café 2022

  • Aktuelles in Kürze

Wolfgang Hardt

GKV-Einspargesetz: Neupatientenregelung soll fallen

  • Aktuelles in Kürze

Wolfgang Hardt

SpiFa fordert die Stärkung von Selektivverträgen

  • Aktuelles in Kürze

Wolfgang Hardt

Pharmazeutische Dienstleistungen sorgen für Empörung

  • Aktuelles in Kürze

Wolfgang Hardt

Kassen mit moderatem Defizit im ersten Quartal

  • Aktuelles in Kürze

Wolfgang Hardt

"Wir empfinden dies inzwischen als Affront"

  • GOÄ
  • Berufspolitik

Wolfgang Hardt

Recht

Andrea Schannath

Alles rund um die Schuppenflechte

Joachim Barth, Jan-Christoph Simon

Therapie meist off-label

Dietrich Barth

Augen häufig mitbeteiligt

Nicola Zink

Klinische Prädiktoren ermittelt

Beate Schumacher

Gute Resultate, geringe Downtime

Frank Zipprich

Nachrichten

Redaktion Facharztmagazine

Roller-Koller

  • Journal

Ulrich Mrowietz

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Keine Hyaluronidase mehr in Deutschland auf dem Markt: Was jetzt?

Hyaluronidase war bislang unverzichtbar im Komplikationsmanagement mit Hyaluronsäurefillern. Nun wurde ein Produktionsstopp des einzigen in Deutschland verfügbaren Präparats verkündet. Prof. Claudia Borelli, diskutiert im Interview mit Fachanwalt für Medizinrecht Felix Schiffner die unmittelbaren Folgen.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.