Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2017

30.06.2017 | Originalien

Die Pubertät ist ein wichtiger Faktor bei der Pilonidalsinuserkrankung

Geschlechtsspezifische Untersuchung der Fallzahlentwicklung in Deutschland 2007 bis 2015

verfasst von: Dr. med. M. Ardelt, Dr. med. U. Dennler, Dr. med. R. Fahrner, G. Hallof, Dr. med. H.-M. Tautenhahn, Dr. med. F. Dondorf, PD Dr. med. habil. F. Rauchfuss, Prof. Dr. med. habil. U. Settmacher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Pilonidalsinuserkrankung handelt es sich um eine akut abszedierende oder chronisch verlaufende subkutane Entzündung. Dabei kommt es zu einem Fistelsystem mit typischen Ostien. Diese Erkrankung wird primär chirurgisch versorgt.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieser Studie war, auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamts der BRD die Entwicklung der Pilonidalsinuserkrankung zu untersuchen und zu beurteilen.

Material und Methoden

Aus den Diagnosedaten der Krankenhauspatienten des Statistischen Bundesamts wurden die Daten für die ICD(International Classification of Diseases)-Kodierung L05 für die Pilonidalsinuserkrankung von 2007 bis 2015 herangezogen und untersucht.

Ergebnisse und Diskussion

Die Fallzahlen sind in den Jahren von 2007 mit 25.835 Fällen bis 2011 mit 31.033 Fällen angestiegen, danach kam es zu einem Rückgang auf 30.235 Fälle im Jahr 2015. Bei der Untersuchung der Fallzahlen bei den unter 20-Jährigen kommt es ebenfalls zu einem Anstieg von 40 Fällen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2007 auf 50 Fälle pro 100.000 Einwohner im Jahr 2013. Danach stagnieren die Zahlen und zeigen ein Plateau. Das Maximum der Fälle trat in der Altersgruppe von 20 bis 24 Jahren auf. In der weiblichen Altersgruppe von 10 bis 14 Jahren überstieg die Fallzahl im Gegensatz zu den anderen Alterssegmenten aller untersuchten Jahre die der entsprechenden männlichen Gruppe. Aus den erhobenen Daten ließen sich keine epidemiologischen Schlüsse zur Pilonidalsinuserkrankung ziehen, da vor allem keine ambulanten Behandlungen erfasst wurden. Die hohe Inzidenz der Erkrankung bei 10- bis 14-jährigen Mädchen liegt wahrscheinlich in einer früher einsetzenden Geschlechtsreife. Daher scheint die Pubertät ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung der Pilonidalsinuserkrankung zu sein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Akinci OF, Bozer M, Uzunkoy A et al (1999) Incidence and aetiological factors in pilonidal sinus among Turkish soldiers. Eur J Surg 165:339–342CrossRefPubMed Akinci OF, Bozer M, Uzunkoy A et al (1999) Incidence and aetiological factors in pilonidal sinus among Turkish soldiers. Eur J Surg 165:339–342CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ardelt M, Dittmar Y, Schulz B et al (2014) Suture granuloma mimicking a recurrent sacro-coccygeal pilonidal sinus after Limberg flap. Int Wound J 11:583–585CrossRefPubMed Ardelt M, Dittmar Y, Schulz B et al (2014) Suture granuloma mimicking a recurrent sacro-coccygeal pilonidal sinus after Limberg flap. Int Wound J 11:583–585CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Armed Forces Health Surveillance C (2013) Pilonidal cysts, active component, U.S. Armed Forces, 2000–2012. MSMR 20:8–11 Armed Forces Health Surveillance C (2013) Pilonidal cysts, active component, U.S. Armed Forces, 2000–2012. MSMR 20:8–11
5.
Zurück zum Zitat Bervar M, Manojlovic D, Ceramilac A (1968) Pilonidal sinus of the penis. Vojnosanitetski pregled. Mil Med Pharm Rev 25:199–200 Bervar M, Manojlovic D, Ceramilac A (1968) Pilonidal sinus of the penis. Vojnosanitetski pregled. Mil Med Pharm Rev 25:199–200
6.
Zurück zum Zitat Casberg MA (1949) Infected pilonidal cysts and sinuses. Bull US Army Med Dep 9:493–496 Casberg MA (1949) Infected pilonidal cysts and sinuses. Bull US Army Med Dep 9:493–496
7.
Zurück zum Zitat Doll D, Evers T, Krapohl B et al (2013) Is there a difference in outcome (long-term recurrence rate) between emergency and elective pilonidal sinus surgery? Minerva Chir 68:199–205PubMed Doll D, Evers T, Krapohl B et al (2013) Is there a difference in outcome (long-term recurrence rate) between emergency and elective pilonidal sinus surgery? Minerva Chir 68:199–205PubMed
8.
Zurück zum Zitat Doll D, Petersen S (2008) Trauma is not a common origin of pilonidal sinus. Dermatol Surg 34:283–284CrossRefPubMed Doll D, Petersen S (2008) Trauma is not a common origin of pilonidal sinus. Dermatol Surg 34:283–284CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Doll DH, Luedi MM, Wieferich K et al (2015) Stop insulting the patient: neither incidence nor recurrence in pilonidal sinus disease is linked to personal hygiene. Pilonidal Sinus J 1:8 Doll DH, Luedi MM, Wieferich K et al (2015) Stop insulting the patient: neither incidence nor recurrence in pilonidal sinus disease is linked to personal hygiene. Pilonidal Sinus J 1:8
11.
Zurück zum Zitat Evers T, Doll D, Matevossian E et al (2011) Trends in incidence and long-term recurrence rate of pilonidal sinus disease and analysis of associated influencing factors. Zhonghua Wai Ke Za Zhi 49:799–803PubMed Evers T, Doll D, Matevossian E et al (2011) Trends in incidence and long-term recurrence rate of pilonidal sinus disease and analysis of associated influencing factors. Zhonghua Wai Ke Za Zhi 49:799–803PubMed
12.
Zurück zum Zitat Favre R, Delacroix P (1964) Apropos of 1,110 cases of pilonidal disease of coccy-perineal localization. Mem Acad Chir (Paris) 90:669–676 (Article in French) Favre R, Delacroix P (1964) Apropos of 1,110 cases of pilonidal disease of coccy-perineal localization. Mem Acad Chir (Paris) 90:669–676 (Article in French)
13.
Zurück zum Zitat Gips M, Melki Y, Salem L et al (2008) Minimal surgery for pilonidal disease using trephines: description of a new technique and long-term outcomes in 1,358 patients. Dis Colon Rectum 51:1656–1663CrossRefPubMed Gips M, Melki Y, Salem L et al (2008) Minimal surgery for pilonidal disease using trephines: description of a new technique and long-term outcomes in 1,358 patients. Dis Colon Rectum 51:1656–1663CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Grant I, Mahaffey PJ (2001) Pilonidal sinus of the finger pulp. J Hand Surg 26:490–491CrossRef Grant I, Mahaffey PJ (2001) Pilonidal sinus of the finger pulp. J Hand Surg 26:490–491CrossRef
15.
18.
Zurück zum Zitat Kafali H, Duvan CI, Bayrak R et al (2008) Vulvar pilonidal sinuses: treatment of a rare cause of vulvar pain. Arch Gynecol Obstet 278:487–488CrossRefPubMed Kafali H, Duvan CI, Bayrak R et al (2008) Vulvar pilonidal sinuses: treatment of a rare cause of vulvar pain. Arch Gynecol Obstet 278:487–488CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kahl H, Schaffrath Rosario A, Schlaud M (2007) Sexuelle Reifung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:677–685CrossRefPubMed Kahl H, Schaffrath Rosario A, Schlaud M (2007) Sexuelle Reifung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:677–685CrossRefPubMed
20.
21.
Zurück zum Zitat Lion-Cachet J (1971) Inter-mammary pilonidal sinus. S Afr J Surg 9:141–142PubMed Lion-Cachet J (1971) Inter-mammary pilonidal sinus. S Afr J Surg 9:141–142PubMed
23.
Zurück zum Zitat Mayo OH (1833) Observations on injuries and disease of rectum. Burgess & Hill, London Mayo OH (1833) Observations on injuries and disease of rectum. Burgess & Hill, London
24.
Zurück zum Zitat Ommer A, Berg E, Breitkopf C et al (2014) S3-Leitlinie: Sinus pilonidalis. Coloproctology 36:272–322CrossRef Ommer A, Berg E, Breitkopf C et al (2014) S3-Leitlinie: Sinus pilonidalis. Coloproctology 36:272–322CrossRef
25.
26.
Zurück zum Zitat Patey DH, Scarff RW (1948) Pilonidal sinus in a barber’s hand with observations on postanal pilonidal sinus. Lancet 2:13CrossRefPubMed Patey DH, Scarff RW (1948) Pilonidal sinus in a barber’s hand with observations on postanal pilonidal sinus. Lancet 2:13CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Paulose KO, Al Khalifa S, Raj SS et al (1989) Pilonidal sinus of the nose. J Laryngol Otol 103:1210–1213CrossRefPubMed Paulose KO, Al Khalifa S, Raj SS et al (1989) Pilonidal sinus of the nose. J Laryngol Otol 103:1210–1213CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Sondenaa K, Andersen E, Nesvik I et al (1995) Patient characteristics and symptoms in chronic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 10:39–42CrossRefPubMed Sondenaa K, Andersen E, Nesvik I et al (1995) Patient characteristics and symptoms in chronic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 10:39–42CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Yokoyama T, Nishimura K, Hakamada A et al (2007) Pilonidal sinus of the supra-auricle area. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:257–258PubMed Yokoyama T, Nishimura K, Hakamada A et al (2007) Pilonidal sinus of the supra-auricle area. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:257–258PubMed
Metadaten
Titel
Die Pubertät ist ein wichtiger Faktor bei der Pilonidalsinuserkrankung
Geschlechtsspezifische Untersuchung der Fallzahlentwicklung in Deutschland 2007 bis 2015
verfasst von
Dr. med. M. Ardelt
Dr. med. U. Dennler
Dr. med. R. Fahrner
G. Hallof
Dr. med. H.-M. Tautenhahn
Dr. med. F. Dondorf
PD Dr. med. habil. F. Rauchfuss
Prof. Dr. med. habil. U. Settmacher
Publikationsdatum
30.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0463-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Die Chirurgie 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Zystische Pankreastumoren

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.