Ausgabe 3/2023
Medizinrecht
Inhalt (23 Artikel)
Was „Medizinrecht“ bedeutet, ist irgendwie klar, … oder nicht?
Knut Albrecht, Thomas Enzmann, Andreas Gross
Das neurourologische Gutachten in der gesetzlichen Unfallversicherung
A. Wolff, N. Münstermann, J. Pretzer, A. Redecker, T. Jud, R. Böthig
Wo lauern Gefahren bei Aufklärung und Dokumentation und was sind häufige handwerkliche Fehler?
T. Enzmann, O. Pramann
Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – ein Spannungsfeld: Fehler – Schaden – Kausalität
T. Enzmann, K. Albrecht
Erfahrungen aus der Gutachterkommission
Felix Steffens, Joachim Steffens, Jennifer Kranz, Thomas Enzmann
Die Genese des Informed Consent im Kontext der medizinischen Forschungsethik 1900–1931
Friedrich H. Moll, Matthis Krischel
Die KomMent-Studie: ein Pilotprojekt zur strukturierten interprofessionellen Kommunikation in der Uroonkologie
Jana Jünger, Dominik Fugmann, Barbara Hinding, Ulrike Necknig, Stefan Bushuven, Stefanie Zschäbitz, Nancy Steiner, Peter Albers, Markus Giessing
Stellenwert der Immuntherapie in der perioperativen Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
J. Lewerich, S. C. Schmid, J. E. Gschwend, M. Retz
Quo vadis? Antibiotische Therapie der asymptomatischen Bakteriurie in der Schwangerschaft
Fabian P. Stangl, Laila Schneidewind
Solitäres Ulkus unklarer Ätiologie an der Glans penis
Robin Zeder, Thomas Alber, Birgit Sadoghi
Verschluss einer persistierenden urethrorektalen Fistel nach suprasymphysärer Adenomenukleation der Prostata durch kombiniertes Bressel-Naujox- mit einem Gracilisflapverfahren
M. Reichert, P. Schüler, A. Stepniewski, G. Felmerer, L. Trojan, H. C. von Knobloch
Ultrahypofraktionierte Radiotherapie beim Prostatakarzinom – ein neuer Standard?
Stefan Höcht, Dirk Böhmer, Thomas Wiegel, Ute Ganswindt
Personenidentität von Vertreter und Vertretenen – geht das?
Ricarda Maria Essel, Juliane Siewert
Medizinische Gutachten
Andreas J. Gross, C. Süfke, H. Schülke, M. Lindemann