Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 6/2017

05.10.2017 | Pflege

Empirische Befunde zur Verlegungspraxis Sterbender

verfasst von: Prof. Dr. phil. Wolfgang George, PD Dr. med. G. Andrè Banat, MBA, Dr. rer. nat. Johannes J. Herrmann, Dr. med. Manuel J. Richter

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eigene Studien aus den Jahren 2013 und 2014 hatten darauf hingewiesen, dass es — entgegen formulierter Zielstellungen — auch in der letzten, terminalen Lebenshase eines Krankenhauspatienten bzw. Pflegeheimbewohners noch zu vermeidbaren Verlegungen kommt.

Methode

Um solche Verlegungen zu erfassen und zu beschreiben, wurde im Jahr 2016 ein 27 Items umfassender Fragebogen entwickelt und an Mitarbeiter aus Krankenhäusern und Pflegeheimen adressiert. Ermittelt wurden die Häufigkeit der Verlegung, hierfür präferierte Zeiträume, Zielorte und auf die Verlegung einwirkende Faktoren. 101 Krankenhäuser und 65 Pflegeheime unterschiedlicher Größen, Trägergesellschaften und Bundesländer wurden berücksichtigt.

Ergebnisse

In etwa 20% der Versorgung Sterbender in den Krankenhäusern und in ca. 25% der Fälle in den Pflegeheimen kommt es zu solchen Transfers. Dies würde eine Gesamtzahl von ca. 150.000 Patienten bzw. Bewohnern ausmachen. Pflegeheime verlegen sterbende Patienten in Krankenhäuser. In den Krankenhäusern finden die Verlegungen innerhalb der Einrichtung statt. Wochentage oder Tageszeiten, an denen es bevorzugt zu Verlegungen kommt, konnten nicht identifiziert werden. Als zentrale Gründe für Verlegungen werden akute körperliche Zustandsverschlechterungen identifiziert. Im Gegensatz dazu sind mental-psychische Gründe weniger bedeutsam. Eine gute Zusammenarbeit sowohl mit den Angehörigen als auch mit dem Hausarzt und anderen Versorgungspartnern wirkt sich positiv auf das Verlegungsverhalten aus. Schriftliche Patientenvereinbarungen besitzen einen mittleren bis deutlichen Einfluss. Beständige Personalknappheit wirkt sich nachteiliger auf die identifizierte Verlegungspraxis aus als ein akuter Mitarbeiterengpass.

Empfehlungen

Physiologische Zustandsverschlechterungen dürfen nicht zu einer Alarm- und Lösungskette führen, an deren Ende die Verlegung Sterbender steht. Ein spezielles Risikomanagement oder Fallmanagement für diese Gruppe könnte Fehlverlegungen verhindern. Auch das 2015 durch das Hospiz- und Pallitativgesetz auf den Weg gebrachte „Advance Care Planing“ sollte die Verlegungsfrequenz senken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat George W, Banat A: Anmerkungen zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern. Das Krankenhaus 2013; 11: 1177–1182. George W, Banat A: Anmerkungen zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern. Das Krankenhaus 2013; 11: 1177–1182.
2.
4.
Zurück zum Zitat Klie T. Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven. In: Rebscher H (Hrsg). Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 14). Internet: https://www.dak.de/dak/download/DAK-Pflegereport_2016-1851234. pdf aufgerufen am 30.1.2017). Klie T. Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven. In: Rebscher H (Hrsg). Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 14). Internet: https://​www.​dak.​de/​dak/download/DAK-Pflegereport_2016-1851234. pdf aufgerufen am 30.1.2017).
5.
Zurück zum Zitat Greiling M, Dudek M. Schnittstellenmanagement in der integrierten Versorgung. Eine Analyse der Informations- und Dokumentationsabläufe. Kohlhammer, Stuttgart 2009. Greiling M, Dudek M. Schnittstellenmanagement in der integrierten Versorgung. Eine Analyse der Informations- und Dokumentationsabläufe. Kohlhammer, Stuttgart 2009.
6.
Zurück zum Zitat Ommen O, Ullrich B, Janssen C, Pfaff H. Die ambulant- stationäre Schnittstelle in der medizinischen Versorgung: Probleme, Erklärungsmodell und Lösungsansätze. Med Klin (München) 2007; 102(11): 913–917.CrossRef Ommen O, Ullrich B, Janssen C, Pfaff H. Die ambulant- stationäre Schnittstelle in der medizinischen Versorgung: Probleme, Erklärungsmodell und Lösungsansätze. Med Klin (München) 2007; 102(11): 913–917.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2016): Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus, Stellungnahme Ethikrat, Berlin 4/16. Deutscher Ethikrat (2016): Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus, Stellungnahme Ethikrat, Berlin 4/16.
10.
Zurück zum Zitat Papke J. Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen aus der Perspektive des niedergelassenen Arztes In: George W (Hrsg). Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014. Papke J. Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen aus der Perspektive des niedergelassenen Arztes In: George W (Hrsg). Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014.
11.
Zurück zum Zitat Coors M, Jox R, in der Schmitten J (Hrsg). Advanced Care Planing: Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2015. Coors M, Jox R, in der Schmitten J (Hrsg). Advanced Care Planing: Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2015.
12.
Zurück zum Zitat Waßmuth R. Unterstützende Wirkungen von Zertifizierungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit in der Medizin. Bundesgesundheitsbl. 2015; 58(1): 38–44.CrossRef Waßmuth R. Unterstützende Wirkungen von Zertifizierungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit in der Medizin. Bundesgesundheitsbl. 2015; 58(1): 38–44.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Monzer M, Wissert M. Rolle und Funktion des Case Managements in der Begleitung Sterbender. Case Management „Sonderheft Palliative Care“ 2009; 6(5): 34–41. Monzer M, Wissert M. Rolle und Funktion des Case Managements in der Begleitung Sterbender. Case Management „Sonderheft Palliative Care“ 2009; 6(5): 34–41.
Metadaten
Titel
Empirische Befunde zur Verlegungspraxis Sterbender
verfasst von
Prof. Dr. phil. Wolfgang George
PD Dr. med. G. Andrè Banat, MBA
Dr. rer. nat. Johannes J. Herrmann
Dr. med. Manuel J. Richter
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 6/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-0080-2

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2017

MMW - Fortschritte der Medizin 6/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.