Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 2/2017

Inhalt (16 Artikel)

Review

Platelet biology and the rationale of PRP therapy in chronic wounds

Domantas Rainys, Gediminas Samulėnas, Mantas Kievišas, Eglė Samulėnienė, Loreta Pilipaitytė, Rytis Rimdeika

Original Paper

Freestyle local perforator flaps for facial reconstruction: clinical experience and complications

Mariagrazia Moio, Gisella Nele, Fabrizio Schönauer

Original Paper

Microsurgical flaps in the treatment of thoracic radionecrosis: a case series

Valentin Yuste, Julio Delgado, Javier Garcia-Tirado, Fernando Albiñana, Javier Rodrigo

Original Paper

Finger proximal interphalangeal joint gap arthroplasty

Mohamed Elsaid Abdelshaheed, Ahmed Abdel-Galil Khalil, Reda Abdallah Younis, Ahmed Mohamed Bahaa El-Din Moustafa, Samy Ahmed Mahmoud Shehabeldin

Original Paper

Epidemiology of pediatric burn injuries in Kosovo

Hysni M. Arifi, Shkelzen B. Duci, Zejn A. Buja, Violeta K. Zatriqi, Havushe I. Ramadani, Ngadhnjim H. Arifi, Hasan R. Ahmeti

Original Paper

Metastatic melanoma (stage III) and lymph node dissection at a university hospital facility

Ulrik K Kjerkegaard, Pia Sjøgren, Lars B Stolle

Original Paper

Antibiotic prophylaxis with cefazolin in reducing the infection rate of non-melanocytic skin tumors: a randomized clinical trial

Rodrigo Dreher, Juliana L. C. Tenório, Ygor A. Ferrão, Pedro B. Ely

Ideas and Innovations

“The magic finger technique” a simplified approach for more symmetric results in alar base resection

A. Emre Ilhan, Basak Caypinar Eser, Betul Cengiz

Ideas and Innovations

The hybrid approach in modern gluteoplasty and a proposed decision-making algorithm

Charalambos K. Rammos, Joseph P. Hunstad, Bill G. Kortesis

Open Access Case Report

Question mark ear deformity-revisited

Mohammad M. Al-Qattan, Noha M. Al-Qattan

Case Report

Reconstruction of an extensive iliac thigh defect with a giant combined thigh perforator free flap

Saito Masami, Kimura Naohiro, Kanasyoji Mari, Saiga Atsuomi, Ueda Kazuki

Case Report

Laser significantly improved a debilitating lymphaticovenous malformation: a case report

Charlotte Defty, Catherine L. Leng, Maxwell S. C. Murison

Case Report

Flexor pollicis longus reconstruction using the “demi-tendon” technique

A. F. Egan, E. C. Francis, P. J. Regan

Short Communication

Innovative uses of disposable gloves in plastic surgery

Amitabh S. Thacoor, Diaa Othman

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.