Skip to main content

European Journal of Trauma and Emergency Surgery

Ausgabe 3/2008

Inhalt (20 Artikel)

Necrotizing Fasciitis of the Perineum and the Abdominal Wall-Surgical Approach

  • Focus on Necrotizing Fasciitis

Karl-Wilhelm Ecker, Andreas Baars, John Töpfer, Johannes Frank

Necrotizing Fasciitis of the Extremities

  • Focus on Necrotizing Fasciitis

Johannes Frank, John H. Barker, Ingo Marzi

Reconstructive Surgery after Compartment Syndrome of the Lower Leg and Foot

  • Focus on Necrotizing Fasciitis

Stefan Rammelt, Hans Zwipp

Delayed Presentations of Blunt Mesenteric and Intestinal Trauma in the Wake of Injury

  • Original Article

Edden Yair, Bala Miklosh, Pappo Orit, Rivkind Avraham, Almogy Gidon

Multiple Trauma in Young and Elderly: Are There Any Differences?

  • Original Article

Chaim Frizis, Anastasios Papadopoulos, Georgios Akritidis, Renee-Hanna Frizis, Ioannis Sougkas, Georgios Chatzitheoharis

Pediatric Splenic Injury: Nonoperative Management First!

  • Original Article

Hugo T. C. Veger, Gerrolt N. Jukema, Paul J. Bode

Predicting Health-related Quality of Life of Severely Injured Patients: Sociodemographic, Economic, Trauma, and Hospital Stay-related Determinants

  • Original Article

Christian Janssen, Oliver Ommen, Edmund Neugebauer, Rolf Lefering, Holger Pfaff

Complex Hepatic Injuries: an Audit from a Tertiary Center

  • Original Article

Thiagarajan Srinivasan, Jai D. Wig, Rajesh Gupta, Thakur D. Yadav, Rudra P. Doley, Ashwinikumar Kudari, Nedounsejiane Mandjiny, Rakesh Kochhar

Chylothorax Resulting from a Penetrating Injury of the Neck: a Case Report

  • Case Report

Bulent Kocer, Gultekin Gulbahar, Koray Dural, Unal Sakinci

Late Erosion of the Aorta after Dorsal-Ventral Care of a L1 Fracture with Prominent Chip Position

  • Case Report

Hans P. Langen, Jan Kühling, Cornelius Grüber, Dirk Kaiser, Jörg Schmidt

Posttraumatic Intrasplenic Pseudoaneurysm with High-Flow Arteriovenous Fistula: New Lessons to Learn

  • Case Report

Eudaldo López-Tomassetti Fernández, Luciano Delgado-Plasencia, Iván Arteaga-Gonzalez, Angel Carrillo-Pallares, Francisco Diaz-Romero

Liver Transplantation for Post reperfusion Syndrome due to Surgical Packing of a Lacerated Liver

  • Case Report

Emir Hoti, Aisling Hogan, Chris Hegarty, Olga Tucker, Donal Maguire, Justin Geoghegan, Oscar Traynor

Treatment of Diffuse Pulmonary Hemorrhage with Factor VIIa

  • Case Report

Jens Schreiber, Frank Lautenschlaeger, Stefan Breuer, Joachim Zagrodnick, Reiner Kachel, Reinhard Schueck

The Approach to Suicide Bombing Attacks: Changing Concepts

  • Erratum

Gidon Almgody, Miklosh Bala, Avraham I. Rivkind

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.