Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2017

16.08.2017 | Verhaltenstherapie | Kasuistiken

„Eye Movement Integration Therapy“ (EMI) bei nichtorganischen Schlafstörungen

Ein Fallbericht aus der Praxis

verfasst von: Dr. rer. medic. Carolin Marx

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer mehr Menschen leiden unter nichtorganischen Schlafstörungen. Die klinische Erfahrung der Autorin zeigt, dass die kognitive Verhaltenstherapie als Methode der Wahl bei Betroffenen mit zusätzlicher Komorbidität immer wieder an ihre Grenzen stößt. Es erscheint dringend nötig, weitere und vor allem ökonomische Therapietechniken auf ihre Wirksamkeit in der Behandlung nichtorgansicher Schlafstörungen zu untersuchen.

Ziel

Ziel dieser Studie war es, eine neurotherapeutische Technik zur Behandlung der nichtorganischen Insomnie mit komplexem Beschwerdebild auf ihre Wirksamkeit zu erproben.

Methodik

Ein 73-jähriger Patient mit einer schwer behandelbaren nichtorganischen Insomnie und einer komorbiden depressiven Episode wurde mit der „Eye Movement Integration Therapy“ (EMI) behandelt. Zur Erfassung der Veränderung wurden die „Hamilton Rating Scale for Depression“ (HAMD), der „Pittsburg Sleep Quality Index“ (PSQI) und die Regensburger Insomnieskala (RIS) genutzt.

Ergebnisse und Diskussion

Bereits eine EMI-Sitzung konnte die schwere Insomnie um 68 % (RIS) bzw. 65 % (PSQI) lindern. Auch die depressive Symptomatik wurde um 84 % reduziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (1982) The AMDP-System. Manual for the Assessment and Documentation of Psychopathology. Springer, Berlin. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (1982) The AMDP-System. Manual for the Assessment and Documentation of Psychopathology. Springer, Berlin.
2.
Zurück zum Zitat Andreas S, Andreas C (1989) Heart of the Mind: Engaging Your Inner Power to Change with Neuro-Linguistic Programming. NLP Books. Real People Press, Boulder, Colorado Andreas S, Andreas C (1989) Heart of the Mind: Engaging Your Inner Power to Change with Neuro-Linguistic Programming. NLP Books. Real People Press, Boulder, Colorado
3.
Zurück zum Zitat Beaulieu D (2003) Eye Movement Integration Therapy. The Comprehensive Clinical Guide. Crownhouse Publishing, Williston Beaulieu D (2003) Eye Movement Integration Therapy. The Comprehensive Clinical Guide. Crownhouse Publishing, Williston
4.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Benkert O, Hippius H (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Buysse DJ, Reynolds CF III, Monk TH, Berman SR, Kupfer DJ (1989) The Pittsburgh sleep quality Index: A new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRefPubMed Buysse DJ, Reynolds CF III, Monk TH, Berman SR, Kupfer DJ (1989) The Pittsburgh sleep quality Index: A new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Calvert GA (2001) Crossmodal Processing in the Human Brain: Insights from Functional Neuroimaging Studies. Cereb Cortex 11(1110–1123):1047–3211 Calvert GA (2001) Crossmodal Processing in the Human Brain: Insights from Functional Neuroimaging Studies. Cereb Cortex 11(1110–1123):1047–3211
7.
Zurück zum Zitat Crönlein T (2013) Schlafstörungen: Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe, Göttingen Crönlein T (2013) Schlafstörungen: Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Crönlein T, Langguth B, Popp R, Lukesch H, Pieh C, Hajak G, Geisler P (2013) Regensburg Insomnia Rating Scale (RIS): a new short rating scale for the assessment of psychological symptoms and sleep in insomnia; Study design: development and validation of a new short self-rating scale in a sample of 218 patients suffering from insomnia and 94 healthy controls. Health Qual Life Outcomes 11:65. doi: 10.1186/1477-7525-11-65CrossRefPubMedPubMedCentral Crönlein T, Langguth B, Popp R, Lukesch H, Pieh C, Hajak G, Geisler P (2013) Regensburg Insomnia Rating Scale (RIS): a new short rating scale for the assessment of psychological symptoms and sleep in insomnia; Study design: development and validation of a new short self-rating scale in a sample of 218 patients suffering from insomnia and 94 healthy controls. Health Qual Life Outcomes 11:65. doi: 10.1186/1477-7525-11-65CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (2009) S3-Leitlinie nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie (Berl) 13:4–160. doi:10.1007/s11818-009-0430-8 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (2009) S3-Leitlinie nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie (Berl) 13:4–160. doi:10.​1007/​s11818-009-0430-8
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (2017) S3-Leitlinie nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie (Berl) 20 (Suppl s2):S97–S180. doi:10.1007/s11818-016-0093-1 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (2017) S3-Leitlinie nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie (Berl) 20 (Suppl s2):S97–S180. doi:10.​1007/​s11818-016-0093-1
11.
Zurück zum Zitat Hamilton M. 1960. Aus Stieglitz RD. 2008. Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie. S. 71. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart Hamilton M. 1960. Aus Stieglitz RD. 2008. Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie. S. 71. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
12.
13.
Zurück zum Zitat Storm A, Marschall J, Hildebrandt S, Sydow H, Nolting HD, Burgart E, Woköck T (2017) Gesundheitsreport 2017. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Schlafstörungen. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Bd. 16. IGES Institut GmbH, Berlin Storm A, Marschall J, Hildebrandt S, Sydow H, Nolting HD, Burgart E, Woköck T (2017) Gesundheitsreport 2017. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Schlafstörungen. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Bd. 16. IGES Institut GmbH, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Mauerer JT, Schredl M, Weeß HG, Fricke-Ockermann L (2011) Praxis der Schlafmedizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Stuck BA, Mauerer JT, Schredl M, Weeß HG, Fricke-Ockermann L (2011) Praxis der Schlafmedizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
„Eye Movement Integration Therapy“ (EMI) bei nichtorganischen Schlafstörungen
Ein Fallbericht aus der Praxis
verfasst von
Dr. rer. medic. Carolin Marx
Publikationsdatum
16.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-017-0133-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Somnologie 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.