Zum Inhalt

Galenus-von-Pergamon-Preis

Galenus-von-Pergamon-Preis

Um die pharmakologische Forschung im Dienste der Entwicklung neuer und innovativer Arzneimittel zu fördern, vergibt die Springer Medizin Verlag GmbH seit 1985 den Galenus-von-Pergamon-Preis in Deutschland. Ein unabhängiges Preiskollegium entscheidet, welche herausragende Forschungsleistung bzw. welches herausragende Arzneimittel den Preis erhält. 

40 Jahre Galenus-von-Pergamon-Preis

Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis werden jährlich herausragende Arzneimittel-Innovationen, die in Deutschland auf den Markt gekommen sind, ausgezeichnet. Im Jubiläumsjahr liegen 19 Bewerbungen pharmazeutischer Unternehmen vor. Die Verleihung der Medaille findet am 28. Oktober 2025 bei einem Festakt in Berlin statt. 

Mehr über die Kandidaten erfahren

Die Kandidaten für den Galenus-von-Pergamon-Preis im Überblick

Momelotinib – der erste JAKi bei Myelofibrose, der auch die Anämie verringert

  • 16.06.2025
  • Nachrichten

Momelotinib von GlaxoSmithKline führt bei Myelofibrose (MF) wie andere Januskinase-Inhibitoren (JAKi) zu einer Reduktion der Splenomegalie und der MF-assoziierten Symptomatik. Zusätzlich zeichnet sich Momelotinib auch dadurch aus, die Anämie – eine häufige und prognostisch ungünstige MF-Komplikation – zu verringern.Momelotinib (Omjjara) von GlaxoSmithKline führt bei Myelofibrose (MF) wie andere Januskinase-Inhibitoren (JAKi) zu einer Reduktion der Splenomegalie und der MF-assoziierten Symptomatik. Zusätzlich zeichnet sich Momelotinib auch dadurch aus, die Anämie – eine häufige und prognostisch ungünstige MF-Komplikation – zu verringern.

Exagamglogene autotemcel – Potenzial zur funktionellen Heilung von zwei wichtigen Hämoglobinopathien

  • 16.06.2025
  • Nachrichten

Exagamglogene autotemcel (Exa-cel) von Vertex Pharmaceuticals ist die derzeit einzige zugelassene Geneditierungstherapie zur Einmalbehandlung der transfusionsabhängigen β-Thalassämie (TDT) und der schweren Sichelzellkrankheit (SCD). Der kausale Therapieansatz bietet Betroffenen die Chance auf funktionelle Heilung. 

Insulin icodec – Erstes Wocheninsulin für eine vereinfachte Therapie bei Diabetes mellitus

  • 10.06.2025
  • Nachrichten

Insulin icodec von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus, das die Insulintherapie bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus vereinfachen soll. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden. Das ONWARDS-Studienprogramm lieferte eine umfassende Datenbasis mit einem Schwerpunkt auf Diabetes mellitus Typ 2 (T2D).

Elafibranor – neue Therapieoption in der Zweitlinie bei primär biliärer Cholangitis

  • 10.06.2025
  • Nachrichten

Elafibranor von Ipsen Pharma ist eine neue Zweitlinientherapie der primär biliären Cholangitis (PBC), die Effektivität mit einer guten, mit Placebo weitgehend vergleichbaren Verträglichkeit verbindet. In der Zulassungsstudie sprachen mehr als 50 Prozent der Betroffenen auf die Therapie mit dem PPAR (Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor)-α/δ -Agonisten an.

Sotatercept - Erster Aktivin-Signalweg-Inhibitor bei pulmonaler arterieller Hypertonie

  • 02.06.2025
  • Nachrichten

Der Aktivin-Signalweg-Inhibitor Sotatercept von MSD Sharp & Dohme ist ein First-in-Class-Wirkstoff zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH), mit dem das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und die körperliche Leistungsfähigkeit der Betroffenen verbessert werden kann. 

Tofersen - das erste Medikament zur zielgerichteten Behandlung einer genetischen Form der ALS

  • 02.06.2025
  • Nachrichten

Tofersen von Biogen ist das erste Antisense-Oligonukleotid zur Behandlung einer genetischen Form der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Studiendaten weisen auf eine Verlangsamung der Krankheitsprogression hin, wobei der möglichst frühe Therapiebeginn von Vorteil für die Patientinnen und Patienten ist. 

Mirvetuximab-Soravtansin - Verbessertes Outcome beim platinresistenten Ovarialkarzinom

  • 22.05.2025
  • Nachrichten

Mirvetuximab-Soravtansin von AbbVie ist die erste Therapie des platinresistenten, high-grade serösen Ovarialkarzinoms (OCa), die in einer Phase-III-Studie mit einer klinisch bedeutsamen Verlängerung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfpersonals assoziiert war.

Lebrikizumab: IL-13-Antikörper hemmt die Typ-2-Inflammation bei atopischer Dermatitis

  • 19.05.2025
  • Nachrichten

Lebrikizumab von Almirall, ein hochspezifischer, gegen Interleukin-13 (IL-13) gerichteter monoklonaler Immunglobulin-G4 (IgG4)-Antikörper, hemmt bei atopischer Dermatitis (AD) die der Symptomatik zugrunde liegende Typ-2-Inflammation in der Haut. Bei guter Verträglichkeit werden Hautläsionen und Juckreiz effektiv gebessert. 

Acoramidis - Orale Therapie für Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie

  • 20.05.2025
  • Nachrichten

Mit Acoramidis von Bayer Vital wurde ein neuer Transthyretin (TTR)-Stabilisator für die Therapie bei Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) zugelassen. Er erreicht eine nahezu vollständige Stabilisierung von TTR und konnte in der Zulassungsstudie seine Wirksamkeit u. a. anhand kardiovaskulärer Endpunkte demonstrieren. 

Pegzilarginase – Enzymtherapie als kausale Behandlungsoption bei angeborener Arginase-1-Defizienz

  • 22.05.2025
  • Nachrichten

Pegzilarginase von Immedica Pharma ist eine Enzymtherapie für Patientinnen und Patienten mit angeborener Arginase-1-Defizienz (ARG1-D), auch als Hyperargininämie bekannt. Durch die rekombinante humane Arginase 1 ist erstmals eine kausale Therapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab zwei Jahren mit ARG1-D verfügbar. 

Die Gewinner 2024

Galenus-Preis 2024: Tabelecleucel gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs

Tabelecleucel von Pierre Fabre induziert bei rezidivierter/refraktärer Epstein-Barr-Virus-positiver posttransplantationslymphoproliferativer Erkrankung (EBV+ PTLD) langanhaltende Remissionen und verbessert das Gesamtüberleben. Die allogene T-Zell-basierte Immuntherapie hat ein günstiges Sicherheitsprofil. Sie erhält den Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie Orphan Drugs.

Galenus-Preis 2024: Nirsevimab gewinnt in der Kategorie Primary Care

Nirsevimab von Sanofi ist die erste zugelassene passive Immunisierung gegen RSV für Gesund-, Reif- und Frühgeborene sowie für Säuglinge mit Grunderkrankungen. Der monoklonale Antikörper muss nur einmal verabreicht werden, um RSV-assoziierten Krankheiten der unteren Atemwege vorzubeugen. Die Arznei hat den Galenus-Preis in der Kategorie Primary Care gewonnen.

Galenus-Preis 2024: Forschung zu Ferroptose gewinnt in der Kategorie Grundlagenforschung

Ferroptose ist eine Form des regulierten, nichtapoptotischen Zelltods, der durch oxidativen Stress induziert wird. Die gezielte Aktivierung der Ferroptose könnte zum Beispiel im Bereich der Krebstherapie einen Durchbruch erzielen. Für seine Forschungsarbeiten in diesem Bereich erhält Dr. Marcus Conrad, Helmholtz Zentrum München, den Galenus-Preis für Grundlagenforschung.

Galenus-Preis 2024: Mavacamten gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Mit Mavacamten von Bristol Myers Squibb steht erstmals eine Therapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) zur Verfügung, die zielgerichtet an der Pathophysiologie ansetzt. Der „First-in-class“-kardiale Myosin-Inhibitor verhindert die bei HOCM übermäßige Bildung von Aktin-Myosin-Querbrücken. Die Arznei gewinnt den Galenus-Preis in der Kategorie Specialist Care.

Springer Medizin Charity Award

Mit diesem Preis zeichnet Springer Medizin jedes Jahr das herausragende Engagement von Stiftungen, Organisationen und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise der Gesundheitsversorgung in Deutschland verpflichtet fühlen. Damit würdigt die Fachverlagsgruppe die vielen Menschen, die Tag für Tag ehrenamtlich für Patienten und Patientinnen, ihre Angehörigen sowie für andere bedürftige Gruppen unverzichtbare Dienste leisten.

Galenus – der berühmteste Arzt der Antike

Namensgeber der vom Springer Medizin Verlag gestifteten Auszeichnung für pharmakologische Innovationen ist Claudius Galenus von Pergamon (geboren um 129 n.Chr. im damals griechischen Pergamon, gestorben um 199 n.Chr.in Rom). Neben Hippokrates ist er der berühmteste Arzt der Antike.

Die Kandidaten Arzneimittel-Innovationen 2024

Kategorie "Primary Care"

In der Kategorie Primary Care sind in diesem Jahr drei Medikamente im Rennen. Zwei der Kandidaten sind Innovationen im Bereich der RSV-Therapie. Aber auch das dritte Medikament zur hormonfreien Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden ist ein vielversprechender Kandidat.

Kategorie "Specialist Care"

Für den diesjährigen Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie Specialist Care haben sich vier aussichtsreiche Kandidaten beworben. Darunter ein Medikament zur Behandlung von Vitiligo. Aber auch Innovationen zur Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie und der akuten myeloischen Leukämie sind im Rennen.

Kategorie "Orphan Drugs"

Die Bewerbungen für den Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie seltene Erkrankungen waren dieses Jahr wieder zahlreich. Weniger Blutungen bei Hämophilie B, verbesserte Lebensqualität bei Mastozytose oder Verlangsamung des Fortschreitens der Friedreich-Ataxie versprechen drei von zehn der eingereichten Arzneimittelinnovationen.

Kontakt

Fragen zum Galenus-von-Pergamon-Preis

Sie haben weitere Fragen zum Galenus-von-Pergamon-Preis? Dann schreiben Sie uns!