Skip to main content

Gefässchirurgie

Ausgabe 1/2023

Chronische Wunden

Inhalt (16 Artikel)

Therapie chronischer Wunden Einführung zum Thema

Chronische Wunden

Thomas Karl

Kaltplasmatherapie in der Wundbehandlung – Was wissen wir?

Ursula Elisabeth Maria Werra, Bernhard Dorweiler

Biomarker in der Wundheilung und Wundbehandlung

Julian-Dario Rembe, Ewa Klara Stürmer

Netzwerk Grundlagenforschung

Aktives Targeting zur Visualisierung von thrombotischen Prozessen mittels 19F-MRT

Sebastian Temme, Patricia Kleimann, Maria Grandoch, Xiaowei Wang, Karlheinz Peter, Florian Simon, Jürgen Schrader, Ulrich Flögel

Die Wahrnehmung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) als Volkskrankheit: Behandeln wir nur die Spitze eines riesigen Problems?

Christian-Alexander Behrendt, Christian Uhl, Hartmut Görtz, Elena Marchiori, Dmitriy Dovhanskiy, Konstantinos Stavroulakis, Gerhard Rümenapf, Simon Classen, Achim Neufang, Axel Larena-Avellaneda, Ulrich Rother

Open Access Hämatothorax Der interessante Fall

Gedeckt rupturiertes thorakoabdominelles Aortenaneurysma mit rechtsseitigem Hämatothorax

Paula R. Keschenau, Benjamin Weiß, Daniel Palacios, Biruta Witte, Johannes Kalder

Gefäßzugänge für Shuntanlagen

Theresia Knop, Johannes Hoffmann

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Erratum

Erratum zu: Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.) braucht ein Leitbild und nachfolgend eine Branding-Kampagne!

Dittmar Böckler, Farzin Adili, Livia Cotta, Hartmut Görtz, Jörg Heckenkamp, Jochen Peter, Thomas Schmandra, Tomislav Stojanovic, Christian Uhl, Markus Steinbauer

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.