Skip to main content

Gefässchirurgie

Ausgabe 6/2021

Gefäßchirurgie macht Schule

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

(Gefäß‑)Chirurgie IST Schule

Axel Larena‐Avellaneda

Einführung zum Thema

Schlüsselfragen

Maani Hakimi, Julia Härtl

Leitthema

„Gefäßchirurgie macht Schule“ – eine Nachwuchsinitiative der DGG

Julia Härtl, Felix Härtl, Jörg Heberer

Leitthema

Warum (nicht) Gefäßchirurg/-in werden?

Marie Anna Hamann, Mara Müssigmann, Andrea van Dyck, Julia Härtl

Originalien

Wie wird das Fach Gefäßchirurgie bei Studierenden der Humanmedizin wahrgenommen?

Farzin Adili, Franziska N. Schydlo, Julia Härtl, Markus Steinbauer, Erhard Kaiser

Leitthema

Der „vascular surgeon scientist“

Christoph Knappich, Albert Busch, Matthias Trenner, Andreas Kühnl, Hanna Freytag, Lan Zang, Pavlos Tsantilas, Michael Kallmayer, Sofie Schmid, Sebastian Schmidt, Angelos Karlas, Constantin Langenbach, Felix Kirchhoff, Oksana Radu, Sabine Dallmann-Sieber, Christoph Schäffer, Eva Knipfer, Ilaria Puttini, Heiko Wendorff, Lars Maegdefessel, Hans-Henning Eckstein

Open Access Karotisendarteriektomie Gefäßmedizinische Evidenz

Zum aktuellen Stand von transcarotidaler arterieller Revaskularisation (TCAR)

Martin Storck, Reinhart T. Grundmann

Herztumoren Der interessante Fall

Kardiales Fibrom als Ursache eines embolischen Aortenverschlusses

N. Ritschel, S. Endreß, S. Russo, S. Eder

Angiografie Der technische Tipp

Der hepatorenale Bypass

H. Rimpler

Endovenöse Therapie des postthrombotischen Syndroms

Houman Jalaie, Mohammad E. Barbati, Alexander Gombert, Drosos Kotelis, Michael J. Jacobs, Karina Schleimer

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.