Skip to main content

HAND

Ausgabe 1/2011

Inhalt (23 Artikel)

Review Articles of topics

Perilunate injuries

Robert Najarian, Ali Nourbakhsh, John Capo, Virak Tan

Review Articles of topics

Surgical approaches to the distal radius

Asif M. Ilyas

Review Articles of topics

Hand and foot abnormalities associated with genetic diseases

Henry J. Mankin, Jesse Jupiter, Carol Ann Trahan

Original Article

Comminuted radial head fractures treated with pyrocarbon prosthetic replacement

Claudia Lamas, Juan Castellanos, Ignacio Proubasta, Enrique Dominguez

Open Access Original Article

Hand numbness and carpal tunnel syndrome after volar plating of distal radius fracture

Angela Wing Hang Ho, S. T. Ho, S. C. Koo, K. H. Wong

Original Article

Repair of acute and chronic distal biceps tendon ruptures using the EndoButton

Mark T. Dillon, Matthew J. Bollier, Jeffrey C. King

Surgery Article

Is it true that injecting palmar finger skin hurts more than dorsal skin? New level 1 evidence

Margaret E. Wheelock, Martin LeBlanc, Bryan Chung, Jason Williams, Donald H. Lalonde

Surgery Article

Predictors of successful outcomes in first web space contracture release

Derek L. Masden, James P. Higgins

Surgery Articles

Is main operating room sterility really necessary in carpal tunnel surgery? A multicenter prospective study of minor procedure room field sterility surgery

Martin R. LeBlanc, Donald H. Lalonde, Achilleas Thoma, Mike Bell, Neil Wells, Murray Allen, Peter Chang, Daniel McKee, Jan Lalonde

Original Article

The preventive effects of apolipoprotein mimetic D-4F from vibration injury—experiment in rats

David J. Rowe, Ji-Geng Yan, Lin Ling Zhang, Kirkwood A. Pritchard Jr., Dennis S. Kao, Hani S. Matloub, Danny A. Riley

Case Reports

Carpal tunnel syndrome due to fibrolipomatous hamartoma of the median nerve

Jamal Louaste, Hassan Zejjari, Mohamed Chkoura, Aziz Houmadi, Khalid Rachid

Case Reports

Melorheostosis of the thumb and trapezium bone

Carlos H. Fernandes, Luis R. Nakachima, João B. G. Santos, Artur R. C. Fernandes, Marcelo G. Jannini, Flávio Faloppa

Erratum

Erratum: Isolated diaphyseal fractures of the radius in skeletally immature patients

Thierry G. Guitton, C. Niek van Dijk, Ernst L. Raaymakers, David Ring

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.