Skip to main content

hautnah dermatologie

Ausgabe 5/2023

Inhalt (57 Artikel)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Nadine Gündert, Benjamin Durani

Akne in der Lebensmitte

Beate Schumacher

Fragebogen zu Skin of Color

Redaktion Facharztmagazine

Dieser Knoten ist definitiv eine Berufskrankheit

  • Mpox
  • Literatur kompakt

Cornelius Heyer

Blut in den Augen

Cornelius Heyer

Planetare Gesundheit und Dermatologie

Dennis Niebel, Alina Herrmann, Susanne Saha

Wunden durch Vaskulitiden

Joachim Dissemond

Medikamente und mehr bei Malignomen der Haut

Redaktion Facharztmagazine

Nagelpsoriasis

Michael Sticherling

Fortgeschrittenes Melanom

Doris Berger

Produkt zur Prävention von AK

Redaktion Facharztmagazine

UV-Schutz für die ganze Familie

Redaktion Facharztmagazine

Vitamin-C-Mangel ist hautnah zu sehen und zu spüren

Redaktion Facharztmagazine

IgG1-Antikörper wirkt bei Psoriasis

Redaktion Facharztmagazine

Klimaschutz in Praxen

Dirk Schnack

Acne inversa

Martin Sebastian Greiff

Abrechnungstipp: telefonische Beratungen

  • GOÄ
  • Praxis konkret

Gerd W. Zimmermann

Konzepte für die Praxis 2035 gesucht

  • Praxis konkret

Kathrin Handschuh

Lebendig gehäutet

Myrta Köhler

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Weniger aktinische Keratosen nach HPV-Impfung

Personen mit multiplen aktinischen Keratosen scheinen von einer Impfung gegen HPV zu profitieren; in der VAXAK-Studie ging die Zahl der Läsionen deutlich zurück. Unverändert blieb jedoch die Plattenepithel- und Basalzellkarzinominzidenz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.