Skip to main content

hautnah dermatologie

Ausgabe 6/2023

Inhalt (62 Artikel)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Alexander Schuh, Philipp Koehl, Stefan Sesselmann, Franz Wach

Schnitzler-Syndrom

Jenny Gisy

Berufsdermatologie praxisnah erklärt

Redaktion Facharztmagazine

Schwarz gepunktete Fingerspitzen

Cornelius Heyer

Nach dem Ausschlag kamen die Augenschmerzen

Cornelius Heyer

Abgesackte Hautfalten am Oberkörper

Cornelius Heyer

Wie sicher sind JAK-Inhibitoren bei AD?

  • Akne
  • Literatur kompakt

Nicola Zink

Periorbitale Petechien mit banaler Ursache

Cornelius Heyer

Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

Teresa Starrach, Johanna Büchel, Lucia Keilmann

Den allergologischen Blick weiten

  • Medizin aktuell

Redaktion Facharztmagazine

Therapieoptimierung beim Melanom

Katharina Arnheim

Ursachen von Empfindungsstörungen

Nicola Zink

Aktuelle Erklärungsansätze und Empfehlungen beim EADV

  • Medizin aktuell

Redaktion Facharztmagazine

Neue Therapieansätze bei CLE

Sabrina Kempe

Springer Medizin würdigt medizinische Innovationen

Redaktion Facharztmagazine

Falten: gleichzeitig drei Gesichtsareale behandeln

Redaktion Facharztmagazine

Neue Daten zu PDE-4-Inhibitor bei Psoriasisarthritis

Redaktion Facharztmagazine

Gezielt gegen erste Falten

Redaktion Facharztmagazine

Therapie der schweren primären axillären Hyperhidrose

Redaktion Facharztmagazine

Angstszenario Praxisabgabe

Dirk Schnack

Abrechnungstipp Podologie

  • GOÄ
  • Praxis konkret

Gerd W. Zimmermann

Zeichen der Dankbarkeit

  • Prisma

Myrta Köhler

Wählen und gewinnen!

Redaktion Facharztmagazine

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.