Skip to main content

Hernia

Ausgabe 4/2004

Inhalt (28 Artikel)

Congress Report

Congress report of Orlando meeting

Parviz K. Amid

Letter to the Editor

Herniosis: A biological approach

U. Klinge, K. Junge, P. R. Mertens

Historical note

Along with GREPA towards EHS, meeting AHS

R. Stoppa

Review

Hiatal hernia recurrence: 2004

V. Puri, G. V. Kakarlapudi, Z. T. Awad, C. J. Filipi

Original Article

Ventral hernia repair using allogenic acellular dermal matrix in a swine model

R. P. Silverman, E. N. Li, L. H. Holton III, K. T. Sawan, N. H. Goldberg

Original Article

Preperitoneal gridiron hernia repair for inguinal hernia: Single-center experience with 2 years of follow-up

L. M. Veenendaal, G. J. de Borst, P. H. P. Davids, G. J. Clevers

Original Article

Anterior tension-free repair under local anesthesia of abdominal wall hernias in continuous ambulatory peritoneal dialysis patients

E. Gianetta, D. Civalleri, A. Serventi, F. Floris, F. Mariani, F. Aloisi, S. Saffioti

Original Article

Polypropylene in the intra-abdominal position: Influence of pore size and surface area

J. Conze, R. Rosch, U. Klinge, C. Weiss, M. Anurov, S. Titkowa, A. Oettinger, V. Schumpelick

Original Article

The open preperitoneal approach to recurrent inguinal hernias in high-risk patients

Michael Baroody, Vivek Bansal, George Maish

Applied Anatomy

Abdominal musculature and the transversalis fascia: an anatomical viewpoint

C. Peiper, K. Junge, A. Prescher, M. Stumpf, V. Schumpelick

Technical Note

Reducing the pain of open groin hernia repair

M. Kalan, S. Chowdhry

Case Report

Incarcerated small bowel in a spigelian hernia

K. Tsalis, E. Zacharakis, I. Lambrou, D. Betsis

Case Report

Gallbladder strangulation within an incisional hernia

Carlo Benzoni, Bruno Benini, Cesare Pirozzi

Case Report

Delayed traumatic diaphragmatic hernias presenting with strangulation

O. Alimoglu, R. Eryilmaz, M. Sahin, M. S. Ozsoy

Case Report

Traumatic abdominal hernia caused by cough, presenting with intestinal obstruction

E. P. Lund, M. Bergenfeldt, F. Burcharth

Letter to the Editor

Causes of postoperative pain

Edwin L. Nirdlinger

Letter to the Editor

Hernia and the Internet

Flavio Trombetta

Letter to the Editor

Further study of tissue adhesive

Marek Dobosz, Wiesław Nowobilski

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.