Skip to main content

Hernia

Ausgabe 6/2012

Inhalt (21 Artikel)

Editorial

Is Hernia in fact a world journal?

R. C. Read

Review

Pathogenesis of the epigastric hernia

J. E. H. Ponten, K. Y. A. Somers, S. W. Nienhuijs

Original Article

Long-term results after laparoscopic transabdominal preperitoneal (TAPP) inguinal hernia repair under spinal anesthesia

G. Tzovaras, D. Symeonidis, G. Koukoulis, I. Baloyiannis, S. Georgopoulou, C. Pratsas, D. Zacharoulis

Original Article

Prevention of parastomal hernia by intraperitoneal onlay mesh reinforcement at the time of stoma formation

P. Hauters, J.-L. Cardin, M. Lepere, A. Valverde, J.-P. Cossa, S. Auvray

Original Article

Use of a prosthetic mesh to prevent parastomal hernia during laparoscopic abdominoperineal resection: a randomized controlled trial

M. López-Cano, R. Lozoya-Trujillo, S. Quiroga, J. L. Sánchez, F. Vallribera, M. Martí, L. M. Jiménez, M. Armengol-Carrasco, E. Espín

Original Article

Bone marrow-derived mesenchymal stromal cells and platelet-rich plasma on a collagen matrix to improve fascial healing

J. J. Heffner, J. W. Holmes, J. P. Ferrari, J. Krontiris-Litowitz, H. Marie, D. L. Fagan, J. C. Perko, H. A. Dorion

Original Article

Prosthetic mesh contamination during NOTES® transgastric hernia repair: a randomized controlled trial with swine explants

D. B. Earle, J. R. Romanelli, T. McLawhorn, P. Omotosho, P. Wu, C. Rossini, H. Swayze, D. J. Desilets

Original Article

Inflammatory reaction and neotissue maturation in the early host tissue incorporation of polypropylene prostheses

G. Pascual, M. Rodríguez, S. Sotomayor, B. Pérez-Köhler, J. M. Bellón

Original Article

The effect of a chitosan coating on the adhesive potential and tensile strength of polypropylene meshes

Y. Altınel, E. Öztürk, G. Özkaya, E. Ü. Akyıldız, Y. Ulcay, H. Özgüç

Case Report

The maneuver to release an incarcerated obturator hernia

Y. Shigemitsu, T. Akagi, A. Morimoto, T. Ishio, N. Shiraishi, S. Kitano

Case Report

An abscess mimicking a left incarcerated groin hernia

R. Mizuno, M. Okuno, H. Kojima, H. Fuji, T. Mori, D. Itoh, K. Furumoto, M. Kogire

Case Report

De Garengeot’s hernia: the importance of early diagnosis and its complications

A. Kagan Coskun, Z. Kilbas, T. Yigit, A. Simsek, A. Harlak

Letter to the Editor

Classification of surgical meshes and hernia registries

F. Köckerling, D. A. Jacob

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.