Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 3/2017

20.04.2017 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

verfasst von: Prof. Dr. U. Laufs, Prof. S. D. Anker, Prof. V. Falk, Prof. B. Pieske, Prof. Dr. S. Baldus, Prof. C. A. Perings, Priv.-Doz. C. Birner

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz wird weiter deutlich zunehmen. Die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) [1] ersetzen die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für akute und chronische Herzinsuffizienz von 2012 und werden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie übernommen. Dieser Kommentar diskutiert die neuen Aspekte der Leitlinie. Hierzu gehören insbesondere die neue Einteilung der Herzinsuffizienz in 3 Gruppen, erhaltene (HFpEF), mäßiggradig eingeschränkte (HFmrEF) und reduzierte linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LV-EF), sowie Empfehlungen zum Einsatz des neuen Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitors (ARNI) und zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT). Weiterhin finden sich neue Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der akuten Herzinsuffizienz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37(27):2129–2200CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37(27):2129–2200CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Meinertz T, Hamm C, Papoutsis K, Fleck E, Bestehorn K, Bestehorn M, Cremer J, Beckmann A, Diegeler A, Stiller B, Grabitz R, Schmaltz AA, Guha M, Ritter P, Veith C, Tewes C, Meyer R (2016) Deutscher Herzbericht 2015 - 27. Bericht/Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt a. M. Meinertz T, Hamm C, Papoutsis K, Fleck E, Bestehorn K, Bestehorn M, Cremer J, Beckmann A, Diegeler A, Stiller B, Grabitz R, Schmaltz AA, Guha M, Ritter P, Veith C, Tewes C, Meyer R (2016) Deutscher Herzbericht 2015 - 27. Bericht/Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt a. M.
3.
Zurück zum Zitat Hirt MN, Muttardi A, Helms TM, van den Bussche H, Eschenhagen T (2016) General practitioners’ adherence to chronic heart failure guidelines regarding medication: the GP-HF study. Clin Res Cardiol 105(5):441–450CrossRefPubMed Hirt MN, Muttardi A, Helms TM, van den Bussche H, Eschenhagen T (2016) General practitioners’ adherence to chronic heart failure guidelines regarding medication: the GP-HF study. Clin Res Cardiol 105(5):441–450CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Luchner A, Birner C, Laufs U (2016) BNP und NT-proBNP: Zwei kardiale Marker werden „erwachsen“. Dtsch Arztebl Int 113(41):10 Luchner A, Birner C, Laufs U (2016) BNP und NT-proBNP: Zwei kardiale Marker werden „erwachsen“. Dtsch Arztebl Int 113(41):10
5.
Zurück zum Zitat Caballero L, Kou S, Dulgheru R et al (2015) Echocardiographic reference ranges for normal cardiac Doppler data: results from the NORRE Study. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 16(9):1031–1041PubMed Caballero L, Kou S, Dulgheru R et al (2015) Echocardiographic reference ranges for normal cardiac Doppler data: results from the NORRE Study. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 16(9):1031–1041PubMed
6.
Zurück zum Zitat Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al (2015) Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 373(22):2117–2128CrossRefPubMed Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al (2015) Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 373(22):2117–2128CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fitchett D, Zinman B, Wanner C et al (2016) Heart failure outcomes with empagliflozin in patients with type 2 diabetes at high cardiovascular risk: results of the EMPA-REG OUTCOME(R) trial. Eur Heart J 37(19):1526–1534CrossRefPubMedPubMedCentral Fitchett D, Zinman B, Wanner C et al (2016) Heart failure outcomes with empagliflozin in patients with type 2 diabetes at high cardiovascular risk: results of the EMPA-REG OUTCOME(R) trial. Eur Heart J 37(19):1526–1534CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat McMurray JJ, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371(11):993–1004CrossRefPubMed McMurray JJ, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371(11):993–1004CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Böhm M, Borer J, Ford I et al (2013) Heart rate at baseline influences the effect of ivabradine on cardiovascular outcomes in chronic heart failure: analysis from the SHIFT study. Clin Res Cardiol 102(1):11–22CrossRefPubMed Böhm M, Borer J, Ford I et al (2013) Heart rate at baseline influences the effect of ivabradine on cardiovascular outcomes in chronic heart failure: analysis from the SHIFT study. Clin Res Cardiol 102(1):11–22CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kober L, Thune JJ, Nielsen JC et al (2016) Defibrillator implantation in patients with nonischemic systolic heart failure. N Engl J Med 375(13):1221–1230CrossRefPubMed Kober L, Thune JJ, Nielsen JC et al (2016) Defibrillator implantation in patients with nonischemic systolic heart failure. N Engl J Med 375(13):1221–1230CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat MacDonald MR, Eurich DT, Majumdar SR et al (2010) Treatment of type 2 diabetes and outcomes in patients with heart failure: a nested case-control study from the U.K. General Practice Research Database. Diabetes Care 33(6):1213–1218CrossRefPubMedPubMedCentral MacDonald MR, Eurich DT, Majumdar SR et al (2010) Treatment of type 2 diabetes and outcomes in patients with heart failure: a nested case-control study from the U.K. General Practice Research Database. Diabetes Care 33(6):1213–1218CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Swedberg K, Young JB, Anand IS et al (2013) Treatment of anemia with darbepoetin alfa in systolic heart failure. N Engl J Med 368(13):1210–1219CrossRefPubMed Swedberg K, Young JB, Anand IS et al (2013) Treatment of anemia with darbepoetin alfa in systolic heart failure. N Engl J Med 368(13):1210–1219CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Cowie MR, Woehrle H, Wegscheider K et al (2015) Adaptive servo-ventilation for central sleep apnea in systolic heart failure. N Engl J Med 373(12):1095–1105CrossRefPubMedPubMedCentral Cowie MR, Woehrle H, Wegscheider K et al (2015) Adaptive servo-ventilation for central sleep apnea in systolic heart failure. N Engl J Med 373(12):1095–1105CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R, Beyersdorf F, Güder G, Gummert J, Katus HA, Kindermann I, Pauschinger M, Perings S, Raake PWJ, Störk S, von Scheidt W, Welz S, Böhm M (2016) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Kardiologe 2016(4):222–235. doi:10.1007/s12181-016-0072-6 CrossRef Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R, Beyersdorf F, Güder G, Gummert J, Katus HA, Kindermann I, Pauschinger M, Perings S, Raake PWJ, Störk S, von Scheidt W, Welz S, Böhm M (2016) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Kardiologe 2016(4):222–235. doi:10.​1007/​s12181-016-0072-6 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat McDonagh TA, Gardner RS, Lainscak M et al (2014) Heart failure association of the European society of cardiology specialist heart failure curriculum. Eur J Heart Fail 16(2):151–162CrossRefPubMed McDonagh TA, Gardner RS, Lainscak M et al (2014) Heart failure association of the European society of cardiology specialist heart failure curriculum. Eur J Heart Fail 16(2):151–162CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e. V. (2017) ESC Pocket Guidelines. Herzinsuffizienz. Börm Bruckmeier, Grünwald Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e. V. (2017) ESC Pocket Guidelines. Herzinsuffizienz. Börm Bruckmeier, Grünwald
Metadaten
Titel
Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz
verfasst von
Prof. Dr. U. Laufs
Prof. S. D. Anker
Prof. V. Falk
Prof. B. Pieske
Prof. Dr. S. Baldus
Prof. C. A. Perings
Priv.-Doz. C. Birner
Publikationsdatum
20.04.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Kardiologe 3/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).