Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2016

01.02.2016 | Hörstörungen | Originalien

Apparative Therapie bei kombiniertem Hörverlust

Ein audiologischer Vergleich aktueller Hörsysteme

verfasst von: Prof. Dr. T. Rahne, S. K. Plontke

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur apparativen Hörrehabilitation von Patienten mit kombiniertem Hörverlust gibt es verschiedene Hörsysteme. Mit dem kürzlich eingeführten objektiven Vergleichskriterium „maximum output“ (maximaler Ausgangspegel, den ein Hörgerät leisten kann), ist es gut möglich, die Indikationsbereiche dieser Systeme abzuschätzen.

Ziel der Arbeit

Die für die Geräteauswahl wichtigen Begriffe wie Verstärkung („gain“), Dynamikbereich und maximaler Ausgangspegel werden systematisch eingeführt. Im experimentellen Teil werden in dieser Arbeit die Leistungsdaten aller wesentlichen heute verfügbaren Hörsysteme verglichen und der maximale Indikationsbereich in Bezug auf die Knochenleitungshörschwelle bestimmt.

Material und Methoden

Die in der Literatur verfügbaren maximalen, frequenzspezifischen Ausgangspegel von Baha Cordelle 2, Sophono Alpha 2 und Bonebridge (am Schädelsimulator ermittelt), Codacs und Soundbridge (In-vivo-Messungen) wurden mit den Ausgangskraftpegeln aus den Datenblättern von BP110 Power, Baha Cordelle 2, Bonebridge, Codacs, Ponto Pro Power und Sophono Alpha 2 verglichen. Durch Verwendung jeweils geeigneter Korrekturfaktoren wurde der maximal verfügbare Dynamikbereich und daraus die Indikationsgrenzen in Bezug auf die Knochenleitungsschwelle bestimmt.

Ergebnisse

Bei geringgradiger sensorineuraler Schwerhörigkeit sind passive transkutane Hörimplantate oder die Bonebridge nützlich. Im Übergangsbereich zu mittelgradigem Hörverlust sind die perkutanen Systeme gut geeignet. Kombinierte Hörverluste mit ausgeprägterem cochleärem Hörverlust sind am günstigsten mit der Soundbridge oder dem Codacs zu versorgen. Hierbei muss das cochleäre Potenzial für das Sprachverstehen ermittelt und ggf. das Cochleaimplantat als Alternative diskutiert werden.
Glossar
Articulation index
Dimensionsloses Maß (0–1) für die Bewertung der Sprachverständlichkeit bei Verwendung von Sprachkommunikationssystemen mit nichtlinearem Zusammenhang mit dem Sprachverstehen (AI = 0,5: subjektiv gutes Sprachverstehen)
Ausgangsdynamikbereich
Differenz zwischen dem minimalen und dem maximalen Stimulationspegel
Ausgangskraftpegel („output force level“, OFL)
Pegel der den Knochen bewegenden Kraft relativ zu 1 µN
Dynamikbereich
Differenz zwischen dem minimalen und maximal übertragenen Signalpegel
Empfindungspegel („sensation level“, SL)
Lautstärke eines Signals relativ zur individuellen Hörschwelle
Funktioneller Hörgewinn („functional gain“, FG)
Veränderung einer psychoakustischen Hörschwelle, die durch das Hörsystem erreicht wird
Hörpegel („hearing level“, HL)
Lautstärke eines Signals relativ zur normalen Hörschwelle
Maximaler Ausgangspegel („maximum output“, MO)
Frequenzverlauf des maximalen Kraft- oder Schalldruckpegel, den ein Hörsystem abgeben kann
Verstärkung („gain“)
Differenz der Pegel zwischen Eingang und Ausgang eines Hörsystems
Standardbezugspegel (äquivalente Bezugspegel)
Schwellenschalldruckpegel (RETSPL) oder Schwellenkraftpegel (RETFL) für Normalpersonen
Schwellenkraftpegel
Pegel der den Knochen bewegenden Kraft relativ zu 1 µN, der mindestens notwendig ist, um einen Höreindruck auszulösen
Schwellenschalldruckpegel
Schalldruckpegel relativ zu 20 µPa, der mindestens notwendig ist, um einen Höreindruck auszulösen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Håkansson B, Tjellstrom A, Rosenhall U (1984) Hearing thresholds with direct bone conduction versus conventional bone conduction. Scand Audiol 13:3–13CrossRefPubMed Håkansson B, Tjellstrom A, Rosenhall U (1984) Hearing thresholds with direct bone conduction versus conventional bone conduction. Scand Audiol 13:3–13CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Clamp PJ, Briggs RJS (2015) The Cochlear Baha 4 Attract System - design concepts, surgical technique and early clinical results. Expert Rev Med Devices 12:223–230CrossRefPubMed Clamp PJ, Briggs RJS (2015) The Cochlear Baha 4 Attract System - design concepts, surgical technique and early clinical results. Expert Rev Med Devices 12:223–230CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Siegert R, Kanderske J (2013) A new semi-implantable transcutaneous bone conduction device: clinical, surgical, and audiologic outcomes in patients with congenital ear canal atresia. Otol Neurotol 34:927–934CrossRefPubMed Siegert R, Kanderske J (2013) A new semi-implantable transcutaneous bone conduction device: clinical, surgical, and audiologic outcomes in patients with congenital ear canal atresia. Otol Neurotol 34:927–934CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Huber AM, Sim JH, Xie YZ, Chatzimichalis M, Ullrich O, Roeoesli C (2013) The Bonebridge: Preclinical evaluation of a new transcutaneously-activated bone anchored hearing device. Hear Res 301:93–99CrossRefPubMed Huber AM, Sim JH, Xie YZ, Chatzimichalis M, Ullrich O, Roeoesli C (2013) The Bonebridge: Preclinical evaluation of a new transcutaneously-activated bone anchored hearing device. Hear Res 301:93–99CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Adamson R, Bance M, Brown J (2010) A piezoelectric bone-conduction bending hearing actuator. J Acoust Soc Am 128:2003–2008CrossRefPubMed Adamson R, Bance M, Brown J (2010) A piezoelectric bone-conduction bending hearing actuator. J Acoust Soc Am 128:2003–2008CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Reinfeldt S, Håkansson B, Taghavi H, Fredén JK, Eeg-Olofsson M (2015) The bone conduction implant: Clinical results of the first six patients. Int J Audiol 54(6):408–416PubMedCentralCrossRefPubMed Reinfeldt S, Håkansson B, Taghavi H, Fredén JK, Eeg-Olofsson M (2015) The bone conduction implant: Clinical results of the first six patients. Int J Audiol 54(6):408–416PubMedCentralCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Colletti V, Soli SD, Carner M, Colletti L (2006) Treatment of mixed hearing losses via implantation of a vibratory transducer on the round window. Int J Audiol 45:600–608CrossRefPubMed Colletti V, Soli SD, Carner M, Colletti L (2006) Treatment of mixed hearing losses via implantation of a vibratory transducer on the round window. Int J Audiol 45:600–608CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lenarz T, Zwartenkot JW, Stieger C, Schwab B, Mylanus EAM, Caversaccio M et al (2013) Multicenter study with a Direct Acoustic Cochlear Implant. Otol Neurotol 34:1215–1225CrossRefPubMed Lenarz T, Zwartenkot JW, Stieger C, Schwab B, Mylanus EAM, Caversaccio M et al (2013) Multicenter study with a Direct Acoustic Cochlear Implant. Otol Neurotol 34:1215–1225CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Braun K, Zenner H, Friese N, Tropitzsch A (2015) Differenzialindikation aktiver Mittelohrimplantate. HNO 63:402–418CrossRefPubMed Braun K, Zenner H, Friese N, Tropitzsch A (2015) Differenzialindikation aktiver Mittelohrimplantate. HNO 63:402–418CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Carlsson PU, Håkansson B (1997) The bone-anchored hearing aid: Reference quantities and functional gain. Ear Hear 18:34–41CrossRefPubMed Carlsson PU, Håkansson B (1997) The bone-anchored hearing aid: Reference quantities and functional gain. Ear Hear 18:34–41CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1998) Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Äquivalente Bezugs-Schwellenkraftpegel für reine Töne und Knochenleitungshörer DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1998) Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Äquivalente Bezugs-Schwellenkraftpegel für reine Töne und Knochenleitungshörer
12.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1996) Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte, Teil 2: Äquivalante Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und Einsteckhörer DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1996) Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte, Teil 2: Äquivalante Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und Einsteckhörer
13.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2000) Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte, Teil 1: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und supra-aurale Kopfhörer DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2000) Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte, Teil 1: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und supra-aurale Kopfhörer
14.
Zurück zum Zitat Carlsson P, Håkansson B, Ringdahl A (1995) Force threshold for hearing by direct bone conduction. J Acoust Soc Am 97:1124–1129CrossRefPubMed Carlsson P, Håkansson B, Ringdahl A (1995) Force threshold for hearing by direct bone conduction. J Acoust Soc Am 97:1124–1129CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Gründer I, Seidl RO, Ernst A, Todt I (2008) Relative value of BAHA testing for the postoperative audiological outcome. HNO 56:1020–1024CrossRefPubMed Gründer I, Seidl RO, Ernst A, Todt I (2008) Relative value of BAHA testing for the postoperative audiological outcome. HNO 56:1020–1024CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Stenfelt S, Goode RL (2005) Transmission properties of bone conducted sound: Measurements in cadaver heads. J Acoust Soc Am 118:2373–2391CrossRefPubMed Stenfelt S, Goode RL (2005) Transmission properties of bone conducted sound: Measurements in cadaver heads. J Acoust Soc Am 118:2373–2391CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mertens G, Desmet J, Snik, Ad FM, Van de Heyning P (2014) An experimental objective method to determine maximum output and dynamic range of an active bone conduction implant: the Bonebridge. Otol Neurotol 35:1126–1130CrossRefPubMed Mertens G, Desmet J, Snik, Ad FM, Van de Heyning P (2014) An experimental objective method to determine maximum output and dynamic range of an active bone conduction implant: the Bonebridge. Otol Neurotol 35:1126–1130CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Reinfeldt S, Håkansson B, Taghavi H, Eeg-Olofsson M (2015) New developments in bone-conduction hearing implants: a review. Med Devices 8:79–93CrossRef Reinfeldt S, Håkansson B, Taghavi H, Eeg-Olofsson M (2015) New developments in bone-conduction hearing implants: a review. Med Devices 8:79–93CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zwartenkot JW, Snik A, Mylanus EAM, Mulder JS (2014) Amplification options for patients with mixed hearing loss. Otol Neurotol 35:221–226CrossRefPubMed Zwartenkot JW, Snik A, Mylanus EAM, Mulder JS (2014) Amplification options for patients with mixed hearing loss. Otol Neurotol 35:221–226CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Cornisse L, Gagné JP, Seewald RC (1991) Ear level recordings of the long-term average spectrum of speech. Ear Hear 12:47–54CrossRef Cornisse L, Gagné JP, Seewald RC (1991) Ear level recordings of the long-term average spectrum of speech. Ear Hear 12:47–54CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mueller HG, Killion MC (1990) An easy method for calculating the articulation index. Hear J 43:1–4CrossRef Mueller HG, Killion MC (1990) An easy method for calculating the articulation index. Hear J 43:1–4CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stenfelt S, Håkansson B (2002) Air versus bone conduction: an equal loudness investigation. Hear Res 167:1–12CrossRefPubMed Stenfelt S, Håkansson B (2002) Air versus bone conduction: an equal loudness investigation. Hear Res 167:1–12CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Dillon H, Storey L (1998) The National Acoustic Laboratories’ procedure for selecting the saturation sound pressure level of hearing aids: theoretical derivation. Ear Hear 19:255–266CrossRefPubMed Dillon H, Storey L (1998) The National Acoustic Laboratories’ procedure for selecting the saturation sound pressure level of hearing aids: theoretical derivation. Ear Hear 19:255–266CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stenfelt S (2012) Transcranial Attenuation of Bone-Conducted Sound When Stimulation Is at the Mastoid and at the Bone Conduction Hearing Aid Position. Otol Neurotol 33:105–114CrossRefPubMed Stenfelt S (2012) Transcranial Attenuation of Bone-Conducted Sound When Stimulation Is at the Mastoid and at the Bone Conduction Hearing Aid Position. Otol Neurotol 33:105–114CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Hoppe U, Hast A, Hocke T (2015) Audiometry-based screening procedure for cochlear implant candidacy. Otol Neurotol 36(3):1001–1005CrossRefPubMed Hoppe U, Hast A, Hocke T (2015) Audiometry-based screening procedure for cochlear implant candidacy. Otol Neurotol 36(3):1001–1005CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Halpin C, Rauch SD (2009) Clinical implications of a damaged cochlea: pure tone thresholds vs information-carrying capacity. Otolaryngol Head Neck Surg 140:473–476CrossRefPubMed Halpin C, Rauch SD (2009) Clinical implications of a damaged cochlea: pure tone thresholds vs information-carrying capacity. Otolaryngol Head Neck Surg 140:473–476CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Apparative Therapie bei kombiniertem Hörverlust
Ein audiologischer Vergleich aktueller Hörsysteme
verfasst von
Prof. Dr. T. Rahne
S. K. Plontke
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Hörstörungen
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-015-0087-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

HNO 2/2016 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.