Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 1/2022

Inhalt (53 Artikel)

Bronchoskopie bei Lungenkarzinom

Wolfgang Gesierich, Christopher Breyer

Aktualisierte S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Elmar W. Gerharz, Axel Heidenreich

Zytostatische oder zielgerichtete antineoplastische Medikamente

Markus Horneber, Marco Galster, Joachim H. Ficker

Erweitertes Wirkspektrum von Abemaciclib entdeckt

Sandrina Bachmaier

Der Norden macht's vor

Friederike Klein

Neue Daten zu Brigatinib beim ALK-positiven NSCLC

Redaktion Facharztmagazine

Zulassung erteilt beim HER2-negativen Magenkarzinom

Redaktion Facharztmagazine

Zulassungserweiterung für ALK-Inhibitor beim NSCLC

Redaktion Facharztmagazine

Wer ist ... Katja Weisel?

Katja Weisel

Neu im Fachgebiet Onkologie

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.