Ausgabe 1/2022
Inhalt (53 Artikel)
Krankheitsverlauf bei Krebs - das Geschlecht ist entscheidend!
- Pankreaskarzinom
- Editorial
Chris Hermann, Achim Krüger
Hemithoraxbestrahlung lohnt sich bei Pleuramesotheliom
- Pleuramesotheliome
- Pneumoonkologie
Thomas Müller
Platinresistentes NSCLC: Wie effektiv sind Checkpointhemmer in der klinischen Praxis?
- NSCLC
- Pneumoonkologie
Dagmar Kraus
Bronchoskopie bei Lungenkarzinom
- Bronchoskopie
- Pneumoonkologie
Wolfgang Gesierich, Christopher Breyer
Aktualisierte S3-Leitlinie Prostatakarzinom
- Prostatakarzinom
- Uroonkologie
Elmar W. Gerharz, Axel Heidenreich
Tai Chi reduziert Fatigue und verbessert Schlaf nach Krebserkrankung
- Insomnie
- Supportivtherapie
Thomas Müller
Zytostatische oder zielgerichtete antineoplastische Medikamente
- Zytostatische Therapie
- Supportivtherapie
Markus Horneber, Marco Galster, Joachim H. Ficker
Fortgeschrittener Brustkrebs: ADC so gut wie Standardtherapie
- Mammakarzinom
- Gynäkoonkologie
Judith Neumaier
Ovarialkarzinom: Wie geht es nach Versagen der Chemotherapie weiter?
- Ovarialkarzinom
- Gynäkoonkologie
Christine Starostzik
Nutzen von Genexpressionstest bei postmenopausalen Frauen bestätigt
- Mammakarzinom
- Gynäkoonkologie
Silke Wedekind
PD-1-Hemmer verbessert Erstlinientherapie beim Ösophaguskarzinom
- Ösophaguskarzinom
- Gastroonkologie
Thomas Müller
Multikinasehemmer scheint TKI-Resistenz bei gastrointestinalen NET zu überwinden
- Zielgerichtete Therapie
- Gastroonkologie
Friederike Klein
Pankreas-Überwachung mit Bildgebung funktioniert nicht gut
- Pankreaskarzinom
- Gastroonkologie
Robert Bublak
Herausfordernd: Interpretation von Studiendaten bei Gliomen vom Grad II-III
- Gliome
- Neuroonkologie
Beate Fessler
Gliom: Ist die Immuntherapie mit natürlichen Killerzellen eine Option?
- Gliome
- Neuroonkologie
Judith Neumaier
Deintensivierung der Strahlentherapie beim Medulloblastom ist teilweise möglich
- Medulloblastom
- Neuroonkologie
Friederike Klein
Neue Phase-II-Daten zu Obinutuzumab und Ibrutinib gegen CLL
- Chronische lymphatische Leukämie
- Hämatologie
Christian Behrend
Wann die Stammzelltransplantation besonders vielversprechend ist
- Akute lymphatische Leukämie
- Hämatologie
Christian Behrend
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei kindlicher AML zeigt Wirkung
- Akute myeloische Leukämie
- Hämatologie
Christian Behrend
Kurze chemotherapiefreie Therapie bei rezidivierter Haarzellleukämie
- Rituximab
- Hämatologie
Friederike Klein
Dasatinib bei CML: Halbe Dosis - bessere Wirksamkeit
- Chronische myeloische Leukämie
- Hämatologie
Miriam Sonnet
Qualitätsmessungen in onkologischen Praxen: Wie aussagekräftig sind sie?
- Lungenkarzinome
- Allgemeine Onkologie
Kathrin von Kieseritzky
Succinat-Rezeptor 1 auf Krebszellen als neues Target identifiziert
- Allgemeine Onkologie
Sandrina Bachmaier
Inhibition von RET-Alterationen beim Schilddrüsenkarzinom und NSCLC
- NSCLC
- Allgemeine Onkologie
Sabrina Kempe
Neue Daten zu Brigatinib beim ALK-positiven NSCLC
- Lungenkarzinome
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
Künstliche Intelligenz zum Therapiemanagements bei PV
- Künstliche Intelligenz
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
Immunonkologische und zielgerichtete Therapie beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom kombinieren
- Endometriumkarzinom
- Industrieforum
Miriam Sonnet
Multiples Myelom: Anti-CD38-Antikörper bewährt sich in Primärtherapie
- Multiples Myelom
- Industrieforum
Katharina Arnheim
Gallengangskrebs: Zwischenanalyse nun veröffentlicht
- Zytostatische Therapie
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
Bispezifischer Antikörper schließt eine Bedarfslücke beim EGFR-mutierten NSCLC
- NSCLC
- Industrieforum
Silke Wedekind
NSCLC - Proof of Concept: Anti-TIGIT-Antikörper plus Atezolizumab
- NSCLC
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
TNBC: Pembrolizumab erstmals bei Brustkrebs zugelassen
- Mammakarzinom
- Industrieforum
Martina-Jasmin Utzt
Zulassung erteilt beim HER2-negativen Magenkarzinom
- Magenkarzinom
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
Zulassungserweiterung für ALK-Inhibitor beim NSCLC
- Lymphome
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine