Ausgabe 5/2022
Inhalt (62 Artikel)
Menschenwürdige Begleitung von Schwerkranken in der Pandemie
Claudia Bausewein, Steffen T. Simon
HER2-gerichtete Krebstherapie: Nach Brust und Magen nun auch für die Lunge?
Friederike Klein
ZNS-Wirksamkeit der Immuntherapie zusammen mit der Bestrahlung nach Neurochirurgie
Friederike Klein
Brustkrebs: Resektion genügt bei Lymphknoten-negativen HER2-positiven Tumoren
Thomas Müller
TNBC: Neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie verlängert ereignisfreies Überleben
Friederike Klein
Radioimmuntherapie beim metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas
Kathrin von Kieseritzky
Ist ROBO3 für Metastasierung beim Pankreaskarzinom verantwortlich?
Sandrina Bachmaier
B-Zell-Lymphom: CAR-T-Zell-Therapie nun auch in der Zweitlinientherapie geprüft
Judith Neumaier
AML: Intensive Chemotherapie bleibt auch bei Älteren eine wichtige Option
Friederike Klein
Selten, aber lebensbedrohlich: hämatologische Nebenwirkungen unter ICI
Beate Fessler
Thrombopoetin-Rezeptoragonist bei anhaltender Thrombozytopenie nach allogener Stammzelltransplantation
Kathrin von Kieseritzky
Prähabilitation gewinnt an Bedeutung
Lars Jauernig, Jana Asselborn, Julia Neudecker, Joshua Behrens, Freerk Baumann
BRAF-mutiertes Melanom: Daten zur Sequenz von zielgerichteter und Immuntherapie
Friederike Klein
BRAFi/MEKi und Immuncheckpointinhibitoren: Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
Marion Hofmann-Aßmus
Mundhöhlenkrebs: Durch neoadjuvante Chemotherapie Mandibula erhalten
Christian Behrend
Linksseitiges mCRC: Längeres Überleben mit Panitumumab in der Erstlinie
Marion Hofmann-Aßmus
MSI-H/dMMR-Tumoren: Pembrolizumab überzeugt in Erst- und Zweitlinie
Andrea Warpakowski
Therapieplanung beim Lungenkarzinom: PD-L1-Bestimmung für die Erstlinie
Christine Willen