Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2017

08.09.2017 | CME

Antiseptische Wirkstoffe in Topika

verfasst von: Prof. Dr. P. Staubach, S. Melhorn

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die topische Therapie ist auch im 21. Jahrhundert eine wichtige Domäne bei der Behandlung dermatologischer Krankheitsbilder. Da bei chronischen Erkrankungen multiresistente Keime ein immer größeres Problem in der medizinischen Versorgung sind, ist es wichtig, geeignete therapeutische Managementoptionen bei akuten und chronischen Dermatosen zu finden. Auch die Diskussion um das Mikrobiom der Haut zeigt, dass es bei Hautinfektionen wichtig ist, die residente Hautflora möglichst wenig zu verändern. Hier wird die Frage nach Alternativen zu topischen Antibiotika, wie z. B. topische Antiseptika, immer lauter. Sie sollten sicher, gut und schnell wirksam, wenig allergisierend und toxisch sein sowie trotz längerer oder häufiger Anwendung wenig Resistenzen entwickeln. In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz der Antiseptika bei medizinischen Indikationen. Wirkmechanismen, Verträglichkeit, Maximalkonzentrationen und mögliche Kontraindikationen werden aufgezeigt und praktische Beispiele mit Rezepturoptionen wiedergegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kramer A, Reichwagen S, Below H et al (2008) Alkohole, Guanidine und Biguanide. In: Kramer A, Assadian O (Hrsg) Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung, Thieme, Stuttgart New York, S 643–669 (788–798) Kramer A, Reichwagen S, Below H et al (2008) Alkohole, Guanidine und Biguanide. In: Kramer A, Assadian O (Hrsg) Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung, Thieme, Stuttgart New York, S 643–669 (788–798)
2.
Zurück zum Zitat Kramer A, Rudolph P, Pitten FA (2000) Antiseptika im Kampf mit den Keimen. Pharm Ztg 2:87–94 Kramer A, Rudolph P, Pitten FA (2000) Antiseptika im Kampf mit den Keimen. Pharm Ztg 2:87–94
3.
Zurück zum Zitat Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G (2004) Konsensusempfehlung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik. Hyg Med 5:147–157 Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G (2004) Konsensusempfehlung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik. Hyg Med 5:147–157
4.
Zurück zum Zitat Garbe C, Reimann H (2017) Rezepturen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Garbe C, Reimann H (2017) Rezepturen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Williamson DA, Carter GP, Howden BP (2017) Current and Emerging Topical Antibacterials and Antiseptics: Agents, Action, and Resistance Patterns. Clin Microbiol Rev 30(3):827–860CrossRefPubMed Williamson DA, Carter GP, Howden BP (2017) Current and Emerging Topical Antibacterials and Antiseptics: Agents, Action, and Resistance Patterns. Clin Microbiol Rev 30(3):827–860CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sellmer W (2007) Negativprodukte und Negativmethoden in der Behandlung chronischer Wunden. Wundmanagement 2007(4):67–70 Sellmer W (2007) Negativprodukte und Negativmethoden in der Behandlung chronischer Wunden. Wundmanagement 2007(4):67–70
7.
Zurück zum Zitat Niedner R, Schöpf E (1986) Inhibition of wound healing by antiseptics. Br J Dermatol 115(Suppl. 31):41–44CrossRefPubMed Niedner R, Schöpf E (1986) Inhibition of wound healing by antiseptics. Br J Dermatol 115(Suppl. 31):41–44CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Koburger T, Hübner N, Braun M et al (2010) Standardized comparison of antiseptic efficacy or triclosan, PVP-Iodine, octenidine, dihydrochloride, polyhexanide, chlorhexidine digluconate. J Antimicrob Chemother 65:1712–1719CrossRefPubMed Koburger T, Hübner N, Braun M et al (2010) Standardized comparison of antiseptic efficacy or triclosan, PVP-Iodine, octenidine, dihydrochloride, polyhexanide, chlorhexidine digluconate. J Antimicrob Chemother 65:1712–1719CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Engst R, Grimm V, Holland B (2002) Sulfonierte Schieferöle – Gefragte Vielstoffgemische in der dermatologischen Rezeptur. Pharm Ztg 147:770–776 Engst R, Grimm V, Holland B (2002) Sulfonierte Schieferöle – Gefragte Vielstoffgemische in der dermatologischen Rezeptur. Pharm Ztg 147:770–776
10.
Zurück zum Zitat Seitz G, Kober S (2009) Monographie: Ammoniumbituminosulfonat. In: Bracher F et al (Hrsg) Arzneibuch-Kommentar. Wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen und Deutschen Arzneibuch, 33. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Govi-Verlag Pharmaz. Verlag, Stuttgart Eschborn Seitz G, Kober S (2009) Monographie: Ammoniumbituminosulfonat. In: Bracher F et al (Hrsg) Arzneibuch-Kommentar. Wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen und Deutschen Arzneibuch, 33. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Govi-Verlag Pharmaz. Verlag, Stuttgart Eschborn
11.
Zurück zum Zitat Ring J, Gräf E (2014) Neurodermitis. Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Eschborn, S 101–102 Ring J, Gräf E (2014) Neurodermitis. Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Eschborn, S 101–102
12.
Zurück zum Zitat Högger P, Neubeck M (2011) Monographien: Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidindigluconat-Lösung, Chlorhexidindihydrochlorid. In: Bracher F et al (Hrsg) Arzneibuch-Kommentar. Wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen und Deutschen Arzneibuch, 39. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Govi-Verlag Pharmaz. Verlag, Stuttgart Eschborn Högger P, Neubeck M (2011) Monographien: Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidindigluconat-Lösung, Chlorhexidindihydrochlorid. In: Bracher F et al (Hrsg) Arzneibuch-Kommentar. Wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen und Deutschen Arzneibuch, 39. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Govi-Verlag Pharmaz. Verlag, Stuttgart Eschborn
13.
Zurück zum Zitat Scriba B, Neubeck M (2006) Monographie: Clioquinol. In: Bracher F et al (Hrsg) Arzneibuch Kommentar. Wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen und Deutschen Arzneibuch, 25. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Stuttgart Eschborn Scriba B, Neubeck M (2006) Monographie: Clioquinol. In: Bracher F et al (Hrsg) Arzneibuch Kommentar. Wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen und Deutschen Arzneibuch, 25. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Stuttgart Eschborn
14.
Zurück zum Zitat Sellmer W, Borgmann H (1995) Farbstoffe in der Therapie – 1995 noch zeitgemäß? Krankenhauspharmazie 16(10):421–425 Sellmer W, Borgmann H (1995) Farbstoffe in der Therapie – 1995 noch zeitgemäß? Krankenhauspharmazie 16(10):421–425
15.
Zurück zum Zitat Häckh G, Schwarzmüller E (1992) Codex dermatologischer Wirkstoffe. Monographie: Gentianaviolett. In: Niedner R, Ziegenmeyer J (Hrsg) Dermatika. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 388–390 Häckh G, Schwarzmüller E (1992) Codex dermatologischer Wirkstoffe. Monographie: Gentianaviolett. In: Niedner R, Ziegenmeyer J (Hrsg) Dermatika. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 388–390
16.
Zurück zum Zitat Deplazes C, Panizzon R, Gloor S, Möll F, Dermatologische Magistralrezepturen der Schweiz (2017) Rubriken: Rezepturen – Grundlagen mit Wirkstoffen – Antiinfektiöse Mittel/Detaillierte Rezeptur – Eosin ethanolisch 1 %, Eosin ethanolisch 0,5 %, Eosin konserviert 2 %, Eosin konserviert 0,5. www.magistralrezepturen.ch. Zugegriffen: 30. Juni 2017 Deplazes C, Panizzon R, Gloor S, Möll F, Dermatologische Magistralrezepturen der Schweiz (2017) Rubriken: Rezepturen – Grundlagen mit Wirkstoffen – Antiinfektiöse Mittel/Detaillierte Rezeptur – Eosin ethanolisch 1 %, Eosin ethanolisch 0,5 %, Eosin konserviert 2 %, Eosin konserviert 0,5. www.​magistralrezeptu​ren.​ch. Zugegriffen: 30. Juni 2017
17.
Zurück zum Zitat Niedner R, Pfister-Wartha A (1990) Farbstoffe in der Dermatologie. Akt Dermatol 16:255–261 Niedner R, Pfister-Wartha A (1990) Farbstoffe in der Dermatologie. Akt Dermatol 16:255–261
19.
Zurück zum Zitat Nürnberg W, Reimann H (2008) Nutzen-Risiko-Abwägung bei Rezeptur der Triphenylmethanfarbstoffe. Hautarzt 59:833–837CrossRefPubMed Nürnberg W, Reimann H (2008) Nutzen-Risiko-Abwägung bei Rezeptur der Triphenylmethanfarbstoffe. Hautarzt 59:833–837CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat DAC/NRF-Redaktion (2017) Standardisierte Rezepturen – Formelsammlung für Ärzte, 9. Aufl. Govi, Eschborn DAC/NRF-Redaktion (2017) Standardisierte Rezepturen – Formelsammlung für Ärzte, 9. Aufl. Govi, Eschborn
21.
Zurück zum Zitat DAC/NRF-Redaktion (2017) Rezepturenfinder für Ärzte – Standardisierte Formeln für die Individualtherapie. www.dac-nrf.de/arzt. Zugegriffen: 30. Juni 2017 DAC/NRF-Redaktion (2017) Rezepturenfinder für Ärzte – Standardisierte Formeln für die Individualtherapie. www.​dac-nrf.​de/​arzt. Zugegriffen: 30. Juni 2017
22.
Zurück zum Zitat Kramer A (2001) Antiseptika und Händedesinfektionsmittel. In: Korting HC, Sterry W (Hrsg) Therapeutische Verfahren in der Dermatologie – Dermatika und Kosmetika. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin Wien, S 284 Kramer A (2001) Antiseptika und Händedesinfektionsmittel. In: Korting HC, Sterry W (Hrsg) Therapeutische Verfahren in der Dermatologie – Dermatika und Kosmetika. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin Wien, S 284
23.
Zurück zum Zitat Assadian O (2016) Octenidine dihydrochloride: chemical characteristics and antimicrobial properties. J Wound Care 25(Suppl):3–6CrossRef Assadian O (2016) Octenidine dihydrochloride: chemical characteristics and antimicrobial properties. J Wound Care 25(Suppl):3–6CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G (2009) Riepe, G., Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. Wundmanagement 3:62–68 Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G (2009) Riepe, G., Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. Wundmanagement 3:62–68
25.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Böttrich JG, Braunwarth H (2017) Evidence for silver in wound care – meta-analysis of clinical studies from 2000–2015. J Dtsch Dermatol Ges 15(5):524–535 Dissemond J, Böttrich JG, Braunwarth H (2017) Evidence for silver in wound care – meta-analysis of clinical studies from 2000–2015. J Dtsch Dermatol Ges 15(5):524–535
26.
Zurück zum Zitat Höger PH (2015) Externatherapie des atopischen Ekzems im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 163:981–990CrossRef Höger PH (2015) Externatherapie des atopischen Ekzems im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 163:981–990CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Höger PH (2011) Kinderdermatologie – Differentialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York Höger PH (2011) Kinderdermatologie – Differentialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York
28.
Zurück zum Zitat Abdel-Tawab M, Hörnig M, Kaunzinger M, Krüger I (2015) Prednicarbat in Zinkoxidhaltigen Cremes. Pharm Ztg 159:2800–2803 Abdel-Tawab M, Hörnig M, Kaunzinger M, Krüger I (2015) Prednicarbat in Zinkoxidhaltigen Cremes. Pharm Ztg 159:2800–2803
29.
Zurück zum Zitat Hydrogen Peroxide (2009) In: Reynolds JEF (Hrsg.), Martindale. The Complete Drug Reference, 36th Edition, Royal Pharmaceutical Society, London Hydrogen Peroxide (2009) In: Reynolds JEF (Hrsg.), Martindale. The Complete Drug Reference, 36th Edition, Royal Pharmaceutical Society, London
Metadaten
Titel
Antiseptische Wirkstoffe in Topika
verfasst von
Prof. Dr. P. Staubach
S. Melhorn
Publikationsdatum
08.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-017-4033-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Der Hautarzt 10/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.