Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

2012 - 2025
Jahrgänge
145
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2025
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

CME: Klimawandel und psychische Gesundheit

Das Thema Klimawandel und psychische Gesundheit hat in den letzten Jahren in der klinischen Versorgung und Forschung zunehmend an Beachtung gewonnen. Die direkten und indirekten negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit sowie deren Vorbeugung und Behandlung stehen im Mittelpunkt dieses Artikels.

CAR-T-Zelltherapie bei neuroimmunologischen Erkrankungen

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich in jüngster Zeit sowohl wissenschaftlich als auch technologisch weiterentwickelt und als innovative Behandlungsstrategie in der Hämatologie und Onkologie etabliert. Diese Technologie basiert auf der genetischen Veränderung von T-Zellen, die dadurch in die Lage sind, spezifische Antigene zu erkennen und zu eliminieren.

Seltene und gefährliche Folgen des Alkoholkonsums

Leberzirrhose, chronische Pankreatitis und Neoplasien sind häufige Folgeerkrankungen des Alkoholkonsums. Doch welche seltenen Folgeerkrankungen treten bei regelmäßigem Alkoholkonsum auf? Dieser CME-Artikel soll für diese Erkrankungen sensibilisieren und den klinischen Blick schärfen.

Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um die InFo Neurologie & Psychiatrie online zu lesen!

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Ziel der Zeitschrift ist es, den interdisziplinären Dialog zwischen diesen Fachdisziplinen und anderen Gebieten der Medizin zu fördern. Die Zeitschrift setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Überblick über die wissenschaftlich hochwertige und praxisrelevante internationale Fachliteratur, ausgewählt, referiert und kritisch kommentiert durch den hochkarätig besetzten Fachbeirat
• Fundierte zertifizierte Fortbildung (CME)
• Aktuelle Berichte von neurologischen und psychiatrischen Fortbildungsveranstaltungen, interdisziplinäre Falldiskussionen, Interviews, Editorials, Diagnostik im Bild und aktuelle Nachrichten.

Metadaten
Titel
InFo Neurologie + Psychiatrie
Abdeckung
Volume 14/2012 - Volume 27/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2195-5166
Print ISSN
1437-062X
Zeitschriften-ID
15005

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?