Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 9/2017

13.07.2017 | Editorial Perspective

Jay Grosfeld, MD, FACS, FAAP, FRCS, FRCPS, FRSH (1935–2016)

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dr. Jay Lazar Grosfeld was born in New York City on May 30, 1935. He attended undergraduate school at the Washington Square College at New York University (NYU) where he received a B.S. in Biology and a B.A. in History, graduating Phi Beta Kappa, Cum Laude. He attended medical school at the New York University School of Medicine, and then trained in General Surgery at NYU and Bellevue Hospitals from 1961 to 1966. After serving two years as a Captain in the US Army Medical Corps and receiving the Army Commendation Medal for Distinguished Service, he trained in Pediatric Surgery at the Nationwide Children’s Hospital at Ohio State University. He returned to NYU as Assistant Professor of Surgery in 1970. In 1972, Dr. Grosfeld was appointed Professor and Director of Pediatric Surgery at Indiana University and the first Surgeon-in-Chief of the Riley Children’s Hospital in Indianapolis, Indiana. He pioneered the development of pediatric surgery in the state and set the standard for the surgical care of infants and children. In 1985, he was appointed Chairman of the Department of Surgery at Indiana University (I.U.) School of Medicine, the first pediatric surgeon in the USA so honored. He developed a world-class training program and was a role model for his trainees. He selflessly served the University and the children of Indiana for more than 40 years. His tenure was marked by developing new clinical programs and research facilities, including one of the largest transplant programs in the country, the center for surgical technology, providing high-quality clinical care and significantly growing the Department of Surgery from 22 to 70 faculty members. He was a member of the AOA.
Metadaten
Titel
Jay Grosfeld, MD, FACS, FAAP, FRCS, FRCPS, FRSH (1935–2016)
Publikationsdatum
13.07.2017
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-017-4099-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

World Journal of Surgery 9/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.