Skip to main content

Journal of Robotic Surgery

Ausgabe 1/2012

Inhalt (14 Artikel)

Original Article

Magnetic propulsion and ultrasound tracking of endovascular devices

S. Tognarelli, V. Castelli, G. Ciuti, C. Di Natali, E. Sinibaldi, P. Dario, A. Menciassi

Original Article

A robotic assistant for trans-oral surgery: the robotic endo-laryngeal flexible (Robo-ELF) scope

Kevin Olds, Alexander Hillel, Jonathan Kriss, Archana Nair, Hongho Kim, Elizabeth Cha, Martin Curry, Lee Akst, Rex Yung, Jeremy Richmon, Russell Taylor

Original Article

Hospital costs and length of stay related to robot-assisted versus open radical and partial nephrectomy for kidney cancer in the USA

Jamie E. Anderson, J. Kellogg Parsons, David C. Chang, Mark A. Talamini

Original Article

An effective visualisation and registration system for image-guided robotic partial nephrectomy

Philip Pratt, Erik Mayer, Justin Vale, Daniel Cohen, Eddie Edwards, Ara Darzi, Guang-Zhong Yang

Original Article

Evaluation of robotic assistance in neurosurgical applications

G. Kronreif, W. Ptacek, M. Kornfeld, M. Fürst

Original Article

Robotic lobectomy: flattening the learning curve

Jonathan M. Hernandez, Leigh Ann Humphries, W. Brent Keeling, Farhaad Golkar, Francesca Dimou, Joseph Garrett, K. Eric Sommers

Original Article

Gestonurse: a robotic surgical nurse for handling surgical instruments in the operating room

Mithun Jacob, Yu-Ting Li, George Akingba, Juan P. Wachs

Original Article

The aching surgeon: a survey of physical discomfort and symptoms following open, laparoscopic, and robotic surgery

Timothy A. Plerhoples, Tina Hernandez-Boussard, Sherry M. Wren

Tips & Tricks

Lost needle: a dilemma in robotic-assisted laparoscopic surgery

M. A. Omar, A. Davidson, O. M. A. Karim

Case Report

A new dimension: robotic reconstruction in plastic surgery

Nima P. Patel, Justin Van Meeteren, John Pedersen

Open Access Case Report

Robot-assisted laparoscopic prostatectomy in a 68-year-old patient with previous heart transplantation and pelvic irradiation

Karol Axcrona, Ljiljana Vlatkovic, Jarl Hovland, Bjørn Brennhovd, Ulf Kongsgaard, Karl-Erik Giercksky

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.