Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2017

27.10.2017 | Übersichten

Klinische Register im 21. Jahrhundert

Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit?

verfasst von: Dr. med. C.-A. Behrendt, H. Pridöhl, M. Sc., Dr. K. Schaar, Prof. H. Federrath, Prof. Dr. med. E. S. Debus

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verschiedene Formen von Registern gewinnen als eine Form der Big-Data-Anwendung in der Medizin in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Unter anderem aufgrund dieser Veränderungen, insbesondere im Bereich der digitalen Datenverarbeitung, findet bereits seit mehreren Jahren ein Reformprozess des EU-Datenschutzes statt. Nach einer Übergangsfrist wird eine neue Datenschutzgrundverordnung in der Europäischen Union am 25.05.2018 in Kraft treten und dann das noch bestehende Bundesdatenschutzgesetz ablösen. Eine gewissenhafte Beschäftigung mit dem Thema Datenschutz und die konsequente Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen eine obligatorische Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Registerprojekten in der medizinischen Forschung dar. Der technische Fortschritt und die zunehmende Menge an digital gespeicherten Daten machen belastbare technische Datenschutzlösungen erforderlich, um die Patientenrechte zu wahren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Hintergründe, Entwicklungen und damit verbundene Maßnahmen im Zusammenhang mit medizinischen Registerprojekten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Marnau N (2016) Anonymisierung, Pseudonymisierung und Transparenz für Big Data. Technische Herausforderungen und Regelungen in der Datenschutz-Grundverordnung. Datenschutz Datensicherheit 7:428–433CrossRef Marnau N (2016) Anonymisierung, Pseudonymisierung und Transparenz für Big Data. Technische Herausforderungen und Regelungen in der Datenschutz-Grundverordnung. Datenschutz Datensicherheit 7:428–433CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Heidemann F, Riess HC, Stoberock K, Debus SE (2017) Registry and health insurance claims data in vascular research and quality improvement. VASA 46(1):11–15CrossRefPubMed Behrendt CA, Heidemann F, Riess HC, Stoberock K, Debus SE (2017) Registry and health insurance claims data in vascular research and quality improvement. VASA 46(1):11–15CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union (2016) Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:JOL_2016_119_R_0001 (Erstellt: 4. Mai 2016) (DS-GVO, vom 2016/679, 27.04.2016. In: Amtsblatt der Europäischen Union (OJ L 119), S. 1–88.). Zugegriffen: 01.06.2017 Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union (2016) Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung. http://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​?​uri=​OJ:​JOL_​2016_​119_​R_​0001 (Erstellt: 4. Mai 2016) (DS-GVO, vom 2016/679, 27.04.2016. In: Amtsblatt der Europäischen Union (OJ L 119), S. 1–88.). Zugegriffen: 01.06.2017
8.
Zurück zum Zitat Molnár-Gábor F, Kaffenberger L (2017) EU-US-Privacy-Shield – ein Schutzschild mit Löchern. Bedeutung des Austauschs von personenbezogenen Daten in der medizinischen Forschung. Z Datenschutz 1:18–24 Molnár-Gábor F, Kaffenberger L (2017) EU-US-Privacy-Shield – ein Schutzschild mit Löchern. Bedeutung des Austauschs von personenbezogenen Daten in der medizinischen Forschung. Z Datenschutz 1:18–24
9.
Zurück zum Zitat Schaar K (2016) Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung. Berlin (RatSWD Working Paper, 257). http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_257.pdf. Zugegriffen: 01.06.2017 Schaar K (2016) Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung. Berlin (RatSWD Working Paper, 257). http://​www.​ratswd.​de/​dl/​RatSWD_​WP_​257.​pdf. Zugegriffen: 01.06.2017
10.
Zurück zum Zitat Schmitz B, von Dall’Armi J (2017) Datenschutzfolgenabschätzung – verstehen und anwenden. Z Datenschutz 2:57–63 Schmitz B, von Dall’Armi J (2017) Datenschutzfolgenabschätzung – verstehen und anwenden. Z Datenschutz 2:57–63
12.
Zurück zum Zitat Krawczak M, Weichert T (2017) Vorschlag einer modernen Dateninfrastruktur für die medizinische Forschung in Deutschland (Version 1.3). Manuskript. Kiel Krawczak M, Weichert T (2017) Vorschlag einer modernen Dateninfrastruktur für die medizinische Forschung in Deutschland (Version 1.3). Manuskript. Kiel
13.
Zurück zum Zitat Sweeney L (2002) k‑anonymity: a model for protecting privacy. Int J Uncertain Fuzziness Knowl Based Syst 10(5):557–570CrossRef Sweeney L (2002) k‑anonymity: a model for protecting privacy. Int J Uncertain Fuzziness Knowl Based Syst 10(5):557–570CrossRef
Metadaten
Titel
Klinische Register im 21. Jahrhundert
Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit?
verfasst von
Dr. med. C.-A. Behrendt
H. Pridöhl, M. Sc.
Dr. K. Schaar
Prof. H. Federrath
Prof. Dr. med. E. S. Debus
Publikationsdatum
27.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0542-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Die Chirurgie 11/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.