Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2015

01.09.2015 | Chirurgie und Recht

Komplizierter Verlauf einer laparoskopischen Cholezystektomie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Dralle, FRCS, FACS, FEBS, J. Neu, Prof. Dr. F. Köckerling, F. Klee, Prof. Dr. M.W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorgestellte Fall behandelt den komplikativen Verlauf einer laparoskopischen Cholezystektomie bei einer 45-jährigen Patientin aufgrund einer Cholezystolithiasis. Die Patientin beanstandete, bei der Operation sei es zu einer Verletzung des Dünndarmes gekommen, die trotz massiver Schmerzen und nicht ausreichender Schmerzbehandlung erst am Mittag des nächsten Tages operativ versorgt worden sei. Der Eingriff hätte psychische und physische Schäden hinterlassen. Der Fall wird inkl. der Entscheidung der Schlichtstelle von zwei unabhängigen Experten im Sinne eines „wissenschaftlich begründeten Kommentars“ unter Berücksichtigung der chirurgischen Standards beurteilt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmad G, O’Flynn H, Duffy JM, Phillips K, Watson A (2012) Laparoscopic entry techniques. Cochrane Database Syst Rev 2:CD006583PubMed Ahmad G, O’Flynn H, Duffy JM, Phillips K, Watson A (2012) Laparoscopic entry techniques. Cochrane Database Syst Rev 2:CD006583PubMed
2.
Zurück zum Zitat Catarci M, Carlini M, Gentileschi P, Saronto E (2001) Major and minor injuries during the creation of pneumoperitoneum. A multicenter study on 12.919 cases. Surg Endosc 15:566–569CrossRefPubMed Catarci M, Carlini M, Gentileschi P, Saronto E (2001) Major and minor injuries during the creation of pneumoperitoneum. A multicenter study on 12.919 cases. Surg Endosc 15:566–569CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fuller J, Ashar BS, Carey-Corrado J (2005) Trocar-associated injuries and fatalities: an analysis of 1399 reports to the FDA. J Minimal Invasive Gynaecol 12:302–307CrossRef Fuller J, Ashar BS, Carey-Corrado J (2005) Trocar-associated injuries and fatalities: an analysis of 1399 reports to the FDA. J Minimal Invasive Gynaecol 12:302–307CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kassir R, Blanc P, Lointier P, Tiffet O, Berger JL, Amor IB, Gugenheim J (2014) Laparoscopic entry techniques in obese patient: verres needle, direct trocar insertion or open entry technique? Obes Surg 24(12):2193–2194CrossRefPubMed Kassir R, Blanc P, Lointier P, Tiffet O, Berger JL, Amor IB, Gugenheim J (2014) Laparoscopic entry techniques in obese patient: verres needle, direct trocar insertion or open entry technique? Obes Surg 24(12):2193–2194CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wölnerhannsen B, Ackermann C, Guenin MO, Kern B, Tondelli P, von Flüe M, Perterli R (2004) 12 Jahre laparoskopische Cholezystektomie: Resultate einer prospektiven Studie von 4498 an einer Klinik durchgeführten Cholezystektomien. Chirurg 16:263–269 Wölnerhannsen B, Ackermann C, Guenin MO, Kern B, Tondelli P, von Flüe M, Perterli R (2004) 12 Jahre laparoskopische Cholezystektomie: Resultate einer prospektiven Studie von 4498 an einer Klinik durchgeführten Cholezystektomien. Chirurg 16:263–269
7.
Zurück zum Zitat Woolcott R (1997) The safety of laparoscopy performed by direct trocar insertion and carbon dioxide insufflation under vision. Aust N Z J Obstet Gynaecol 37(2):216–219CrossRefPubMed Woolcott R (1997) The safety of laparoscopy performed by direct trocar insertion and carbon dioxide insufflation under vision. Aust N Z J Obstet Gynaecol 37(2):216–219CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplizierter Verlauf einer laparoskopischen Cholezystektomie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h. c. H. Dralle, FRCS, FACS, FEBS
J. Neu
Prof. Dr. F. Köckerling
F. Klee
Prof. Dr. M.W. Büchler
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0055-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Der Chirurg 9/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.