Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2017

03.05.2017 | Wundinfektion | Operative Techniken

„Negative pressure wound therapy“ bei sternalen Wundinfektionen

verfasst von: Dr. A. K. Szabo, Dr. K. Hamouda, Dr. C. Bening, D. Radakovic, A. Magyar, Prof. Dr. R. Leyh, Prof. Dr. C. Schimmer

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die mediane Sternotomie ist in der Herzchirurgie der am häufigsten durchgeführte chirurgische Zugang. Gleichwohl treten postoperative Komplikationen dieses Zugangsweges auf. Diese sind teils nichtinfiziert (z. B. mechanische Sternuminstabilität) bzw. teils infiziert (prästernale oder tief sternale Wundinfektion [„deep sternal wound infection“, DSWI]) und treten mit einer Prävalenz zwischen 2 und 5 % auf. „Deep sternal wound infections“ werden von einer erheblichen Morbidität und Mortalität zwischen 10 und 40 % begleitet. Die besten Ergebnisse der Behandlung und des Managements der DSWI lassen sich durch frühzeitige Revision mit Débridement und kurzweilige offene Wundbehandlung mit Anwendung der Unterdrucktherapie („negative pressure wound therapy“, NPWT) erzielen. Die chirurgische Therapie der DSWI mithilfe der NPWT bietet einige Vorteile: Förderung der Granulation und der lokalen Durchblutung, Reduktion des vorhandenen Gewebsödems sowie Unterstützung des Abtransports von Wundexsudat. Ziel ist die Überführung der Wunde aus der Reinigungs- (exsudative Phase) in die Granulationsphase. Ist die Wunde makroskopisch nekrose- und infektionsfrei, wird die Art des Sekundärverschlusses festgelegt. Bezüglich des Therapieerfolgs spielen neben der chirurgischen Sanierung mikrobiologische Aspekte, wie die Materialgewinnung und die Antibiotikatherapie, eine signifikante Rolle. Die meistgefürchtete Komplikation der NPWT ist die akute kardiale oder vaskuläre Blutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Julian OC, Lopez-Belio M, Dye WS (1957) The median sternal incision in intracardiac surgery with extracorporal circulation: a general evaluation of its use in heart surgery. Surgery 42:753–761PubMed Julian OC, Lopez-Belio M, Dye WS (1957) The median sternal incision in intracardiac surgery with extracorporal circulation: a general evaluation of its use in heart surgery. Surgery 42:753–761PubMed
2.
Zurück zum Zitat Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiov Surg 48:1–8CrossRef Robicsek F, Fokin A, Cook J, Bhatia D (2000) Sternal instability after midline sternotomy. J Thorac Cardiov Surg 48:1–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H, Ahlfeldt H, Ruthberg H (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardiothorac Surg 20:1168–1175CrossRefPubMed Ridderstolpe L, Gill H, Granfeldt H, Ahlfeldt H, Ruthberg H (2001) Superficial and deep sternal wound complications: incidence, risk factors and mortality. Eur J Cardiothorac Surg 20:1168–1175CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Losanoff JE, Jones JW, Richmann BW (2002) Primary closure of median sternotomy: techniques and principles. Cardiovasc Surg 10:102–110CrossRefPubMed Losanoff JE, Jones JW, Richmann BW (2002) Primary closure of median sternotomy: techniques and principles. Cardiovasc Surg 10:102–110CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Shih CC, Shih CM, Su YY, Lin SJ (2004) Potential risk of sternal wires. Eur J Cardiothorac Surg 25:812–818CrossRefPubMed Shih CC, Shih CM, Su YY, Lin SJ (2004) Potential risk of sternal wires. Eur J Cardiothorac Surg 25:812–818CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pairolero PC, Arnold PG (1984) Management of recalcitrant median sternotomy wounds. J Thorac Cardiovasc Surg 88(3):357–364PubMed Pairolero PC, Arnold PG (1984) Management of recalcitrant median sternotomy wounds. J Thorac Cardiovasc Surg 88(3):357–364PubMed
7.
Zurück zum Zitat Garner JS, Jarvis WR, Emori TG, Horan TC, Hughes JM (1988) CDC definitions for nosocomial infections, 1988. Am J Infect Control 16(3):128–140CrossRefPubMed Garner JS, Jarvis WR, Emori TG, Horan TC, Hughes JM (1988) CDC definitions for nosocomial infections, 1988. Am J Infect Control 16(3):128–140CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61(3):1030–1036CrossRefPubMed El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61(3):1030–1036CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jones G, Jurkiewicz MJ, Bostwick J, Wood R, Bried JT, Culbertson J et al (1997) Management of the infected median sternotomy wound with muscle flaps. The Emory 20-year experience. Ann Surg 225(6):766–776CrossRefPubMedPubMedCentral Jones G, Jurkiewicz MJ, Bostwick J, Wood R, Bried JT, Culbertson J et al (1997) Management of the infected median sternotomy wound with muscle flaps. The Emory 20-year experience. Ann Surg 225(6):766–776CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Greig AV, Geh JL, Khanduja V, Shibu M (2007) Choice of flap for the management of deep sternal wound infection – an anatomical classification. J Plast Reconstr Aesthet Surg 60(4):372–378CrossRefPubMed Greig AV, Geh JL, Khanduja V, Shibu M (2007) Choice of flap for the management of deep sternal wound infection – an anatomical classification. J Plast Reconstr Aesthet Surg 60(4):372–378CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat van Wingerden JJ, Ubbink DT, van der Horst C, de Mol B (2014) Poststernotomy mediastinitis: a classification to initiate and evaluate reconstructive management based on evidence from a structured review. J Cardiothorac Surg 19:179CrossRef van Wingerden JJ, Ubbink DT, van der Horst C, de Mol B (2014) Poststernotomy mediastinitis: a classification to initiate and evaluate reconstructive management based on evidence from a structured review. J Cardiothorac Surg 19:179CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Anger J, Dantas DC, Arnoni RT, Farsky PS (2015) A new classification of post-sternotomy dehiscence. Rev Bras Cir Cardiovasc 30(1):114–118PubMedPubMedCentral Anger J, Dantas DC, Arnoni RT, Farsky PS (2015) A new classification of post-sternotomy dehiscence. Rev Bras Cir Cardiovasc 30(1):114–118PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Obdeijn MC, de Lange MY, Lichtendahl DH, de Boer WJ (1999) Vacuum-assisted closure in the treatment of poststernotomy mediastinitis. Ann Thorac Surg 68:2358–2360CrossRefPubMed Obdeijn MC, de Lange MY, Lichtendahl DH, de Boer WJ (1999) Vacuum-assisted closure in the treatment of poststernotomy mediastinitis. Ann Thorac Surg 68:2358–2360CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Abu-Omar Y, Kocher GJ, Bosco P, Barbero C, Waller D, Gudbjartsson T, Sousa-Uva M, Licht PB, Dunning J, Schmid RA, Cardillo G (2017) European Association for Cardio-Thoracic Surgery expert consensus statement on the prevention and management of mediastinitis. Eur J Cardiothorac Surg 51:10–29CrossRefPubMed Abu-Omar Y, Kocher GJ, Bosco P, Barbero C, Waller D, Gudbjartsson T, Sousa-Uva M, Licht PB, Dunning J, Schmid RA, Cardillo G (2017) European Association for Cardio-Thoracic Surgery expert consensus statement on the prevention and management of mediastinitis. Eur J Cardiothorac Surg 51:10–29CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat V.A.C.® Therapy™ Clinical Guidelines, a reference source for clinicians, 2‑B-128 Rev H 11/2015 ©2015 KCI Licensing V.A.C.® Therapy™ Clinical Guidelines, a reference source for clinicians, 2‑B-128 Rev H 11/2015 ©2015 KCI Licensing
16.
Zurück zum Zitat V.A.C.® Therapy™ Clinical Guidelines for deep sternal wound infections. A reference source for clinicians, ©09/2006 KCI Licensing V.A.C.® Therapy™ Clinical Guidelines for deep sternal wound infections. A reference source for clinicians, ©09/2006 KCI Licensing
17.
Zurück zum Zitat Moues CM et al (2011) A review of topical negative pressure therapy in wound healing: sufficient evidence? Am J Surg 201:544–556CrossRefPubMed Moues CM et al (2011) A review of topical negative pressure therapy in wound healing: sufficient evidence? Am J Surg 201:544–556CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Negative pressure wound therapy“ bei sternalen Wundinfektionen
verfasst von
Dr. A. K. Szabo
Dr. K. Hamouda
Dr. C. Bening
D. Radakovic
A. Magyar
Prof. Dr. R. Leyh
Prof. Dr. C. Schimmer
Publikationsdatum
03.05.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2017 Zur Ausgabe

Stand der Wissenschaft

Myokardiales Tissue-Engineering

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.