Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 1/2017

Inhalt (22 Artikel)

Review

Current and future strategies for treatment of glioma

Nancy Ann Oberheim Bush, Susan M. Chang, Mitchel S. Berger

Review

Spinal vascular malformations: treatment strategies and outcome

Bruno C. Flores, Daniel R. Klinger, Jonathan A. White, H. Hunt Batjer

Original Article

Acute carotid artery stenting in symptomatic high-grade cervical carotid artery stenosis

Kazuhide Adachi, Akiyo Sadato, Motoharu Hayakawa, Shingo Maeda, Yuichi Hirose

Original Article

The masaryk hospital extracranial–intracranial bypass study

T. Radovnicky, P. Vachata, R. Bartos, M. Sames

Original Article

Health-related quality of life in patients with spinal dural arteriovenous fistulae

Toru Sasamori, Kazutoshi Hida, Toshiya Osanai, Shunsuke Yano, Toshitaka Seki, Kiyohiro Houkin

Original Article

Ecchordosis physaliphora: typical and atypical radiologic features

Hun Ho Park, Kyu-Sung Lee, Sung Jun Ahn, Sang Hyun Suh, Chang-Ki Hong

Original Article

Vascularized pericranial flap for the reconstruction of dural defect in a watertight fashion in patients with history cranial radiation exposure: technical note

Hector Sebastián Velasco-Torres, Juan Luis Gómez-Amador, Juan Jose Ramirez Andrade, Jorge Manuel Navarro-Bonnet

Original Article

Atypical pituitary adenomas: clinical characteristics and role of ki-67 and p53 in prognostic and therapeutic evaluation. A series of 50 patients

Marialaura Del Basso De Caro, Domenico Solari, Francesca Pagliuca, Alessandro Villa, Elia Guadagno, Luigi Maria Cavallo, Annamaria Colao, Guido Pettinato, Paolo Cappabianca

Original Article

Brain arteriovenous malformations: implications of CEACAM1-positive inflammatory cells and sex on hemorrhage

Belal Neyazi, Angelika Herz, Klaus-Peter Stein, Islam Gawish, Christian Hartmann, Ludwig Wilkens, Sueleyman Erguen, Claudia A. Dumitru, I. Erol Sandalcioglu

Case Report

Characteristics and surgical strategies for posterior clinoid process meningioma: two case reports and review of the literature

Hajime Takase, Takafumi Kawasaki, Kensuke Tateishi, Taka-akira Yokoyama, Hidetoshi Murata, Nobutaka Kawahara

Case Report

Primary extramedullary spinal germinoma: case report and review of the literature

Qiang Hu, Wenhua Yu, Quan Du, Qiang Zhu, Zhihao Che

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.