Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Ausgabe 7/2017

20 Jahre Notfall+Rettungsmedizin

Inhalt (16 Artikel)

Zwanzig Jahre Notfall + Rettungsmedizin

P. Herrmann, C. Waydhas, C. Wrede, B. W. Böttiger

Herausforderungen für die Zukunft der prähospitale Notfallmedizin

M. Helm, B. Gliwitzky, A. Gries, D. Häske, B. Hossfeld

Erstversorgung vor Ort oder schnellstmöglicher Transportbeginn?

M. Bernhard, M. Helm, A. Lechleuthner

Algorithmus für die Tetanus-Immunprophylaxe im Verletzungsfall

A. Gromer, C. Kirchhoff, P. Biberthaler, K.-G. Kanz

Polytrauma-Management – präklinisches Handling und Schockraumversorgung

M. Nerlich, M. Kerschbaum, A. Ernstberger

Ethische Konflikte in der Notfallmedizin

M. Mohr, M. A. Gerth, U. Janssens

Bildgebende Verfahren der modernen Schockraumdiagnostik

T. J. Vogl, K. Eichler, I. Marzi, S. Wutzler, K. Zacharowski, C. Frellessen

  • Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

  • Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

  • Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

  • Mitteilungen des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mitteilungen des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

  • Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.