Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin

1997 - 2023
Jahrgänge
217
Ausgaben
Alle Ausgaben
Ausgabe 2/2023
Varia
Aktuelle Ausgabe

Webinar: ERC-Reanimationsleitlinien 2021 – das ist neu, das ist wichtig

Video on Demand
Bei der Reanimation entscheidet effizientes und schnelles Handeln über Leben und Tod – und genau darauf zielen die neuen Reanimationsleitlinien des Europäischen Wiederbelebungsrats ERC ab: klare, prägnante Empfehlungen und eindeutige Schritt-für-Schritt-Anleitungen. In diesem Webinar geht es um essentielle Grundlagen und wichtige Neuerungen, mit einem speziellen Fokus auf die Wiederbelebung bei Koronarthrombosen und Herzinfarkt und die Reanimation von Kindern und Jugendlichen.

» Sehen Sie sich jetzt die Videoaufzeichnung des Live-Webinars an!

Aktuelle Leitthemen

Varia

01.02.2023

Ausgabe 1/2023

Varia

Lesen Sie in der ersten Ausgabe 2023 u. a. eine Übersicht zu den “B-Problemen” des nichttraumatologischen Schockraummanagements, eine “short communication” zum medizinischen Bevölkerungsschutz in Deutschland und einen Artikel zur Einsatzführung bei suizidalen Personen. Außerdem, in der Serie “Pharmakotherapie” der Rubrik Teamwork+Education, eine Kurzanleitung zum Einsatz von Opioiden im Notfall.

Varia

01.12.2022

Ausgabe 8/2022

Varia

Zum Jahresende 2022 ein Heft mit vielen spannenden Artikeln zu einigen unterschiedlichen Aspekten der präklinischen und innerklinischen Notfallversorgung. Eine bunte Mischung aus den beliebten Rubriken short communication, Kasuistiken, Originalien, Teamwork+Education, Leserbriefe und viele mehr. Eine kurzweilige und bunte Mischung. Lesen Sie rein!

Sportverletzungen

01.11.2022

Ausgabe 7/2022

Sportverletzungen

Sport wird allzeit einen enormen gesellschaftlichen Stellenwert haben - Die Behandlungsoptionen bei den möglichen Verletzungen verbessern sich dabei stetig und die Evidenzlage unseres Tuns war nie so gut wie heute. Tauchen Sie ein und lesen Sie die vielschichtigen Artikel zum Thema Sportverletzungen, die von den Herausgebern Matthias Fischer und Tobias Helfen eingeladen und von Expertinnen und Experten für Sie verfasst wurden.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

05.03.2023 | ECMO | CME-Kurs

„Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“ – derzeitiger Stand und Indikationen

Unter extrakorporaler kardiopulmonaler Reanimation (eCPR) versteht man den Einsatz der venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung (va-ECMO) unter laufender kardiopulmonaler Reanimation (CPR). Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Voraussetzungen und Indikationen, Risiken und Komplikationen.

06.02.2023 | Rapid sequence induction | CME-Kurs

Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen – Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich in den verschiedenen Verletzungsmustern, Indikationen, Patientenkollektiven sowie in der Tatsache wider, dass außerklinisch auf kein klassisches Anästhesie-Setting zurückgegriffen werden kann. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Leitlinienempfehlungen sowie die Durchführung und Besonderheiten spezifischer Patientengruppen.

06.12.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | CME-Kurs

Patientensicherheit in der Kindernotfallversorgung

In diesem CME-Kurs werden verschiedene Instrumente beleuchtet, die zur sicheren Versorgung eines kritisch kranken Kindes beitragen. Der Fokus liegt stets auf realistisch umsetzbaren Maßnahmen, mithilfe derer eine maximale Effektivität erreicht werden kann.

01.11.2022 | Praxisrelevante Urteile | CME-Kurs

Arzthaftung und Strafrecht in der Akutmedizin

Arzthaftung hat Hochkonjunktur. Behandlungsfehler können sowohl zivil- als auch strafrechtlich sanktioniert werden. Im vorliegenden CME-Beitrag werden häufige Fallstricke in der akutmedizinischen Behandlung und ihre juristische Relevanz analysiert.

07.09.2022 | Patientenverfügung | CME-Kurs

Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin

Ein wachsender Anteil der deutschen Bevölkerung verfügt über eine Patientenverfügung. Jedoch herrscht unter Ärzten weiterhin Unsicherheit im Umgang mit Vorausverfügungen. Der CME-Kurs informiert über deren juristischen Hintergründe, wann indizierte Maßnahmen abgelehnt werden dürfen, über Aspekte der Therapielimitierung und Formen der Sterbehilfe.

31.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | CME-Kurs

Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin im Rettungsdienst – Standardisierter Ansatz für das notfallmedizinische Management

Die kardiopulmonale Reanimation einer schwangeren Patientin stellt eine große Herausforderung dar. Der CME-Kurs stellt ein standardisiertes Vorgehen für speziellen Anforderungen dar. Grundzüge des Crew Resource Management (CRM) sind für das Rettungsteam besonders hilfreich und werden im Folgenden erwähnt.

Leitlinien und Empfehlungen

08.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Postreanimationsbehandlung – Das empfehlen die neuen ERC-Leitlinien

Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021

02.06.2021 | Reanimation im Kindesalter | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Neugeborene wiederbeleben: Das empfehlen die aktualisierten ERC-Leitlinien

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

01.06.2020 | Reanimation im Kindesalter | ERC-Leitlinien Zur Zeit gratis

Reanimation des Neugeborenen: COVID-19-Leitlinien des ERC

COVID-19-Leitlinien des European Resuscitation Council

01.06.2020 | Reanimation im Kindesalter | ERC-Leitlinien Zur Zeit gratis

Reanimation von Kindern: COVID-19-Leitlinien des ERC

COVID-19-Leitlinien des European Resuscitation Council

Übersichten

16.01.2023 | Notfallmedizin | CME

CME: Präklinische Notfallnarkose - Worauf es ankommt

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

17.02.2022 | Notfallmedizin | CME

Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin im Rettungsdienst

Standardisierter Ansatz für das notfallmedizinische Management

Pharmakotherapie in der Notfallversorgung

Fortbildungsreihe

Pharmakotherapie in der Notfallversorgung – das Wichtigste, nach Indikation

Hypnotika, Antikoagulanzien oder Katecholamine wann und wie einsetzen? Nach Indikationsfeldern geordnet fasst diese Serie die wichtigsten Aspekte zur Pharmakotherapie in der Notfallversorgung zusammen. Therapieziele, passende Wirkstoffe und Dosierungen sowie Fallstricke und Wechselwirkungen werden in der Fortbildungsreihe aus „Notfall+Rettungsmedizin“ thematisiert.

"One Minute Wonder"

"One Minute Wonder" aus Notfall+Rettungsmedizin

Download: Notfallmedizinisches Know-How auf den Punkt gebracht

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Unsere notfallmedizinischen „One Minute Wonder“ fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen. Hier können Sie die "One Minute Wonder" aus Notfall+Rettungsmedizin herunterladen!

EKG-Diagnostik in der Notfallmedizin

Das ABC des EKGs: Die wichtigsten Befunde in Notfall- und Rettungsmedizin

Von A wie Arrhythmia bis I wie Intoxication führt Sie diese Serie systematisch durch die wichtigsten EKG-Veränderungen in Notfall- und Rettungsmedizin und gibt praktische Handlungsanweisungen für die Befundung. Wie viele der neun typischen EKG-Muster erkennen Sie?

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Facharzt-Training Anästhesiologie

Fallbeispiele mit typischen Prüfungsfragen und Antworten
Heft 1 mit den ersten 25 Fällen
Jetzt zugreifen!

Gleich reinschnuppern
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift / Aims and Scope
Die interdisziplinäre Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin richtet sich an angehende und erfahrene Notärzte, Notfallmedizinerinnen sowie an das gesamte Notfallteam. Schwerpunkte der Zeitschrift liegen in der präklinischen und innerklinischen Notfallmedizin, im Qualitätsmanagement und in der notfallmedizinischen Versorgungsforschung.

Frei eingereichte Originalien präsentieren Forschungsergebnisse aktueller Studien im Bereich der Notfallmedizin und fördern den wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Notfall- bzw. Behandlungsverläufe.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit in der Akutmedizin - als konkrete Handlungsempfehlungen.

In der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' werden gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung in Übersichtsbeiträgen veröffentlicht. Nach Lektüre der Beiträge können Ärztinnen und Ärzte, auch Rettungsassistenten und Rettungssanitäterinnen ihr erworbenes Wissen überprüfen und zertifizierte CME-Punkte online erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Grundsätzlich werden alle Manuskripte, auch eingeladene, von unabhängigen Fachleuten beurteilt (Peer Review). Originalarbeiten und Kasuistiken durchlaufen ein Peer Review im Doppelblindverfahren mit mindestens zwei unabhängigen Experten. Die Regularien der Zeitschrift folgen in diesem Zusammenhang den 'Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals' vom April 2010 (www.icmje.org/urm_full.pdf).

Aims & Scope
The interdisciplinary journal Notfall + Rettungsmedizin is intended to meet the needs of emergency physicians (both experienced professionals and those in training), emergency medical staff, and all members of trauma teams. It places special emphasis on preclinical and clinical emergency medicine, quality management and research into emergency medical treatments.

Unsolicited original articles present important clinical studies aimed at promoting scientific exchange of knowledge. For randomised controlled trials submitted for publication in Notfall + Rettungsmedizin the Consolidated Standards of Reporting Trials (CONSORT) are recommended.

Comprehensive reviews describe the most recent advances in the field of emergency medicine. Review articles under the rubric 'Continuing Medical Education' present the verified results of scientific research and their integration into daily practice.


Peer Review
All manuscripts submitted to the journal, including invited manuscripts, are assessed by independent experts (peer review). Original papers and case studies undergo a double-blind peer review process involving at least two independent experts. In this regard, the journal’s policy is in keeping with the 'Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals' of April 2010(www.icmje.org/urm_full.pdf).


Best Practice Guidelines and Publication Ethics
Notfall + Rettungsmedizin follows the Committee of Publications Ethics (COPE) - Guidelines. Authors are recommended to register clinical trials they consider for publication in free, public clinical trial registries (e.g., www.clinicaltrials.gov, http://clinicaltrials.ifpma.org, http://isrctn.org, www.germanctr.de/online-Register_de.html) before publication. The registries are to be approved by the guidelines of the International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE). Authors should include the name of the trial register and their clinical trial registration number at the end of their abstract.

Declaration of Helsinki
All Manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki according to the author guidelines for original papers. Indexed in Science Citation Index Expanded, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Notfall + Rettungsmedizin
Abdeckung
Volume 0/1997 - Volume 26/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1436-0578
Print ISSN
1434-6222
Zeitschriften-ID
10049
DOI
https://doi.org/10.1007/10049.1436-0578

Update AINS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.